16.10.2020 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia |
Schlagwort "Indigene" (271)
16.10.2020 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität |
„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“
Ein Podcast über das Pflanzensammeln

Unter welchen Bedingungen fand Pflanzensammeln zu Zeiten des Kolonialismus statt? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Und welche Personen werden als „Entdecker“ geehrt und wer nicht? Diesen und anderen Fragen gehen wir in fünf Folgen der Podcasts nach.
10.10.2020 |
Menschenrechte, Multimedia |
Demokratie in Gefahr? Lateinamerika zwischen Protest, Pandemie und Autoritarismus
Radiobeitrag in Kooperation mit dem NPLA e.V.

Im August lud das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland zu einem virtuellen Forum über die Protestbewegung in Lateinamerika ein. Eingeladen waren u.a. Aktivist*innen aus Chile, Ecuador und Brasilien. Insbesondere Ecuador und Chile erlebten seit Herbst 2019 große Proteste, die im Fall von Ecuador durch ein Abkommen mit der Regierung und im Fall von Chile durch die Corona-Pandemie an Mobilisierungskraft verloren. Vorerst.
Mo., 22.06.2020 |
Menschenrechte |
Mitschnitt Online-Veranstaltung mit Miriam Miranda (OFRANEH)
Di, 16.06.2020 / 19:00 | |
Menschenrechte |
Aktuelle Kämpfe der Garífuna in Honduras
Virtuelles Gespräch und Diskussion mit Miriam Miranda (OFRANEH)

Miriam Miranda ist Koordinatorin von OFRANEH und setzt sich mit ihrer Organisation seit 30 Jahren für die Rechte der Garífuna in Honduras ein. Gemeinsam mit ihren Mitstreiter*innen engagiert sie sich gegen Tourismus- und andere Großprojekte und arbeitet an der Verwirklichung einer Vision: Inmitten riesiger Ölpalmplantagen bauen sie die autonome und selbst verwaltete Gemeinde Vallecito auf. „Die Arbeit in Vallecito ist eine konkrete Strategie, unser Territorium zu verteidigen und zum Erhalt der Kultur der Garífuna beizutragen“, sagt Miriam Miranda. Sie berichtet in unserem webinar von den aktuellen Kämpfen von OFRANEH , schildert die konkrete Arbeit in Vallecito und erklärt, wie die Gemeinden mit der COVID-19-Krise umgehen.
Sa, 13.06.2020 / 11:00 – 13:00 | |
„Gegen die Strömung – Wasser ist für alle da“
Umweltdetektive 2.0 virtuell - für Interessierte ab 10 Jahren

Die „Umweltdetektive 2.0 – für eine gerechte Welt“ gehen ins Netz. Mit einer Zoom-Veranstaltung für Interessierte ab 10 Jahren wollen wir den Kindern das Recht auf sauberes Wasser und Möglichkeiten für den Einsatz für eine natürliche Umwelt näherbringen. Ohne Wasser kein Leben! Wasser wird aber nicht nur für Mensch und Natur gebraucht, sondern auch immer mehr zur Stromerzeugung. Das klingt großartig, ist aber weltweit mit einigen Problemen verbunden. An diesem Tag wollen wir herausfinden, wie mit Wasser Strom erzeugt werden kann.
Do, 04.06.2020 / 10:00 – 17:00 | |
Langenbeck-Virchow-Haus | |
Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte |
FÄLLT AUS und wird ggf. 4.Quartal 2020 neu angesetzt! // Umkämpfte Natur
Der Schutz biologischer Vielfalt im Spannungsfeld von Menschenrechten, Klimaschutz und neuen Gentechnologien
Es geht um mehr als um den Klimawandel: eine dramatische Zerstörung der natürlichen Grundlagen des Lebens auf der Erde ist diagnostiziert. Schon im Jahr 2010 hatte sich die internationale Staatengemeinschaft im Rahmen der UN-Konvention über Biologischen Vielfalt (CBD) dazu verpflichtet, den globalen Verlust der Biodiversität bis 2020 zu stoppen. Dieses Ziel wurde nicht nur verfehlt: Das weltweite Artensterben hat sich sogar noch beschleunigt.
Die nächste Vertragsstaatenkonferenz der CBD (COP 15) im chinesischen Kunming im Oktober dieses Jahres ist deshalb von enormer Bedeutung. Dort soll der internationalen Biodiversitätspolitik der Vereinten Nationen ein neuer Rahmen und neue Ziele für die Zeit nach 2020 gegeben werden.
Doch das Konfliktpotenzial ist groß und die Konfliktlagen sind vielfältig. Es gibt sehr unterschiedliche Interessen im Hinblick auf den Schutz-, die Nutzung und Vermarktung der biologischen Vielfalt. Im Zentrum stehen dabei Fragen der Landnutzung und des Zugangs und der Kontrolle über natürliche Ressourcen.
Die Fachtagung wird im Vorfeld der anstehenden UN-Biodiversitätskonferenz diese beiden genannten Themenkomplexe in den Blick nehmen.
Sa., 11.04.2020 |
Menschenrechte, Uncategorized |
Statement in Solidarity With Amazonian Indigenous Peoples Facing the Novel Coronavirus
In solidarity with indigenous organizations, federations and nationalities at the Amazon regional level coordinated by COICA and its members AIDESEP, APA, CIDOB, COIAB, CONFENIAE, FOAG, OPIAC, OIS, and ORPIA; at the national level including APIB, CONAIE, ONIC, as well as other organizations, federations and communities1, who have expressed deep concern about the impending threat of … weiterlesen
Mi, 12.02.2020 / 20:00 | |
Buchladen Schwarze Risse | |
Menschenrechte |
Die Aktivistin
Buchvorstellung und Gespräch

Der neue Roman von Jutta Blume: Die politische Aktivistin Yessica López, die sich für die Rechte der indigenen Garífuna einsetzt, ist verschwunden und niemand in ihrem Heimatort Triunfo in Honduras will darüber reden. Der deutsche Entwicklungshelfer Ulrich, der seiner ehemaligen Geliebten einen Überraschungsbesuch abstatten wollte, kann kaum glauben, wie sehr sich die Region verändert hat. Die honduranische Regierung hat das Gebiet zu einer Sonderentwicklungszone erklärt. Verwaltet wird diese von einem internationalen Expertenkomitee, das die Einheimischen zum Verkauf ihrer Grundstücke zwingt. Die Interessen des Komitees sind undurchsichtig, seine Macht absolut.
Do, 23.01.2020 / 20:00 – 21:30 | |
Buchladen Schwarze Risse | |
Konzernkritik |
Die Welt sind wir
Buen Vivir und die Verteidigung von Lebensräumen in Mesoamerika

Eine Buchvorstellung, die Kraft für eigene lokale Kämpfe geben möchte.
Über ein Jahr tauschte sich die Karawane Mesoamerika für das Buen Vivir der Menschen im Widerstand mit 17 zumeist indigenen Gemeinden aus, die ihre natürlichen Gemeingüter gegen Monokultur, Wasserkraft-, Windkraft- oder Bergbauprojekte verteidigen.