Schlagwort "Chile" (105)

So, 10.09.2023 / 17:00 – 19:00
Menschenrechte
Veranstaltung

50 Jahre Putsch und die Privatisierung des Wassers in Chile

Der Militärputsch von Pinochet und der von ihm durchgesetzte Neoliberalismus haben sich auf Daseinsfürsorge und Menschenrechte in Chile ausgewirkt. Was waren die Folgen der Pinochet-Diktatur, die auch heute noch die Demokratie in Chile beeinträchtigen? Darüber wollen wir am Beispiel des ungleichen Zugangs zu Wasser diskutieren.
Mit: Jorge Díaz & Carolina Vilches (MODATIMA), Clarita Müller-Plantenberg (Mitbegründerin der Lateinamerika Nachrichten und Chile-Kennerin), Moderation: Nils Brock (npla)
Ort: FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin

So, 10.09.2023So, 19.11.2023
Uncategorized
Veranstaltung

50 Jahre Lateinamerika-Solidarität: Ein Blick zurück nach vorn

Veranstaltungsreihe zu 50 Jahre LN & FDCL

50 Jahre: Ein Blick zurück nach vorn

Vor 50 Jahren beginnt die gemeinsame Geschichte der Lateinamerika Nachrichten (LN) und des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika (FDCL). Im Juni 1973 wird die Zeitschrift, damals noch unter dem Namen Chile-Nachrichten, gegründet, um Gegenöffentlichkeit in Solidarität mit der sozialistischen Regierung von Salvador Allende aufzubauen. Wenige Monate nach dem Putsch vom 11. September 1973 entsteht das FDCL.

So, 10.09.2023 /
Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Veranstaltung

Bis zum letzten Tropfen

Kämpfe um Wasser in Chile – Veranstaltungsreihe mit MODATIMA

Wasser ist in Chile ein umkämpftes Gut – und seit der zivil-militärischen Diktatur, die vor 50 Jahren ihren blutigen Anfang nahm, weitestgehend privatisiert. Im September erinnern wir an den neoliberalen Umbau der chilenischen Gesellschaft unter Pinochet und blicken auf den Widerstand dagegen – früher wie heute. Dafür besuchen uns Aktivist:innen von MODATIMA (Bewegung zur Verteidigung des Zugangs zu Wasser, der Erde und des Umweltschutzes), die für das Recht auf Wasser kämpfen und letztes Jahr mit anderen versuchten, Chile eine neue Verfassung zu geben

Di, 16.05.2023 / 18:30
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Colonia Dignidad 50 Jahre nach dem Putsch

Suche nach Gerechtigkeit

Mit: Luis Henríquez Seguel (leitender Polizist bei den Ermittlungen in Chile ab 1996), Petra Schlagenhauf (Rechtsanwältin von Betroffenen, Berlin), Juan Rojas Vásquez (Angehöriger von Verschwundenen) berichten.

In der 1961 in Chile gegründeten deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad herrschte ein Regime von Zwangsarbeit und sexualisierter Gewalt. Während der chilenischen Diktatur (1973 bis 1990) wurden Oppositionelle auf dem Gelände gefoltert und ermordet. Viele wurden zu Verschwundenen, ihr Schicksal ist bis heute, fast 50 Jahre nach dem Putsch, nicht aufgeklärt.

Mo, 17.04.2023
Handel, Handelsabkommen, Landwirtschaft
Pressemitteilung

Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel

Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium

Berlin, 17.04.2023. Anlässlich des Internationalen Tags des bäuerlichen Widerstandes am 17. April solidarisieren sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Amig@s do MST, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, FIAN Deutschland, INKOTA-netzwerk, das Netzwerk Gerechter Welthandel und PowerShift, mit klein- und mittelständischen Bäuer*innen, Landarbeiter*innen und indigenen Gemeinschaften weltweit. Mit Traktor, Schildern und Bannern forderten sie heute bei einer … weiterlesen

Mi, 15.02.2023
Bergbau, Konzernkritik
Pressemitteilung

Ignoriert Aurubis Umweltzerstörung durch Kupferminen in Südamerika?

Pressemitteilung zur Aurubis-Hauptversammlung am 16.02.2023

Berlin/Hamburg/Köln/Freiburg – Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass Aurubis mutmaßlich im Wissen um die Beteiligung an einer ökologischen Katastrophe und die Verletzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch CODELCO eine „Absichtserklärung zur Zusammenarbeit für eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Kupfer-Wertschöpfungskette“ mit dem staatlichen chilenischen Bergbaukonzern am 29. Januar unterzeichnet hat.

Auf der Hauptversammlung am 16. Februar in Hamburg verlangen der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, die Kampagne Bergbau Peru, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) und Goliathwatch, dass Aurubis offenlegt, aus welchen Minen und von welchen Lieferanten der Konzern Kupfer bezieht. 

Fr, 16.12.2022
Extraktivismus, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Beitrag

Aufzeichnung taz Talk: Rohstoffeausbeutung in Lateinamerika – Energiewende auf wessen Kosten?

Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff. Alles Rohstoffe, die in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Peru und Chile gehören zu den wichtigsten Förder- und Produktionsländern. Beim taz Talk am 15.12.2022 sprach Bernd Pickert mit Sophia Boddenberg (freie Journalistin) und Michael Reckordt (Rohstoffexperte / Powershift e.V.) über die sozial-ökologischen Folgen der Rohstoffgewinnung und wie eine gerechte Energie- … weiterlesen

Do, 15.12.2022 / 19:00
Bergbau, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Energiewende – aber auf wessen Kosten?

taz Talk über Rohstoffexporte aus Lateinamerika für die Ökotransformation im Norden

Rohstoffe des Südens für die Energiewende des Nordens: Die Produktion von Windrädern, Solaranlagen und E-Autos braucht Metalle – viele kommen aus Peru und Chile nach Deutschland, wo der Bergbau die Umwelt verschmutzt und die Menschen krank macht.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien und Elektromobilität soll den Klimawandel aufhalten– aber die steigende Nachfrage nach Rohstoffen führt zu neuen Problemen in Regionen wie Lateinamerika. Denn Elektroautos, Windräder und Photovoltaikanlagen benötigen Metalle: In einem einzelnen Elektro-PKW können bis zu sechs Kilometer Kupferverkabelung verbaut sein und 13,5 Kilogramm Lithium im Akku.
Mit: Sophia Boddenberg (freie Journalistin) und Michael Reckordt (Powershift e.V.). Moderation: Bernd Pickert (taz-Auslandsredakteur)

Einlass ab 18 Uhr
taz Kantine
Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Mo, 21.11.2022Mo, 28.11.2022
Handel, Handelsabkommen, Landwirtschaft
Veranstaltung

Lunch & Learn – Global statt regional?

Die Auswirkungen von Handelsabkommen auf nachhaltige Landwirtschaft und regionale Produktion

Eine 4-teilige Crashkurs-Serie zu den Auswirkungen der EU-Handelspolitik auf regionale Landwirtschaft

In Zeiten von Lieferengpässen während Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg wird deutlich, mit welchen Risiken eine starke Importabhängigkeit verbunden ist. Wochenlang war es schwer, an Mehl, Öl und andere Lebensmittel zu kommen. Eine Alternative dazu bietet eine (Re-)Regionalisierung der Landwirtschaft, bei der Anbau und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln in der Region gefördert werden. In Berlin und Brandenburg ist die regionale Wertschöpfung ein Bestandteil der Ernährungsstrategien. Gleichzeitig steht die regionale Landwirtschaft unter Druck- unter anderem durch Handelsabkommen zwischen EU und anderen Ländern und Regionen. Denn diese liberalisieren den Handel von landwirtschaftlichen Produkten, erhöhen den Preisdruck auf regionale Produzent*innen und stärken transnational agierende Agrarkonzerne.

Mo, 14.11.2022 / 15:00 – 18:00
Globales Lernen, Menschenrechte, Migration
Veranstaltung

Los Mapuche – Migrationsprozesse zwischen Deutschland und Chile

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Spanisch Sek II

Der 1818 entstandene chilenische Nationalstaat unterstützte die Einwanderung von Deutschen und Europäern/-innen ausdrücklich und versprach sich davon Fortschritt im Sinne einer westlichen Entwicklungslogik. Viele der Gebiete, in denen sich die Deutschen niederließen, waren Gebiete der indigenen Mapuche, die durch die Ansiedlung immer weiter verdrängt wurden. Diese Geschichten von Emigration und erzwungener Migration legten den Grundstein für einen Konflikt, der bis heute nicht gelöst ist. Die zweisprachige Fortbildung stellt Materialien für die Behandlung dieses Themas im Unterricht vor.