Schlagwort "Konzernkritik" (152)

Do, 10.07.2025Fr, 11.07.2025
Bergbau, Rohstoffe
Veranstaltung

Crashkurs Rohstoffwende Juli 2025 in Berlin

Im diesjährigen Crashkurs Rohstoffwende legen wir unseren Schwerpunkt auf Aluminium. Das Leichtmetall ist zentral für Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und erneuerbare Energien – doch seine Herstellung zählt zu den rohstoff- und energieintensivsten weltweit. Der Abbau von Bauxit, dem Erz zur Aluminiumgewinnung, führt in Ländern wie Guinea und Brasilien zu massiven Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen.

Fr, 04.07.2025 / 19:00
Dachterrasse Mehringhof
Bergbau, Rohstoffe
Veranstaltung

Kohle, Kupfer, Kolonialismus

Widerstand gegen den Bergbaukonzern Glencore in Peru und Kolumbien

Für die Tagung des UN-Menschrechtsrats in Genf sind im Juni zwei Delegierte aus Kolumbien und Peru nach Europa gekommen. Ihre Gemeinschaften sind vom Bergbau des multinational operierenden Schweizer Konzerns Glencore betroffen und leisten Widerstand gegen den Extraktivismus durch den globalen Norden.

01.06.2025
Unterrichtsmaterialien
Llanquiray Painemal und Jazmin Schwab

El café se planta en la pobreza

Soziale Probleme hinter einer Tasse Kaffee

Kaffee ist nicht nur eines der beliebtesten Getränke, sondern auch einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Heute wird Kaffee auf mehr als zwölf Millionen Hektar im globalen Süden angebaut und sichert den Lebensunterhalt von rund 125 Millionen Menschen. Zu den fünf größten Kaffeeproduzenten gehören Brasilien und Kolumbien, aber auch in Honduras, Guatemala, Mexiko, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua und anderen Ländern wird Kaffee angebaut.
In Deutschland werden durchschnittlich 4 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, was ihn zum beliebtesten Heißgetränk macht. Um den Bedarf zu decken, importierte Deutschland allein im Jahr 2023 rund 1,09 Millionen Tonnen Kaffee. Und der Verbrauch steigt.

Fr, 04.04.2025 / 18:30 – 20:30
FDCL
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Antibergbaubewegung in Ecuador

Kriminalisierung & Repression der Landbevölkerung im Kanton Sigchos

– Kurzfilm zur Repression und Festnahme eines Aktivisten – Live-Zoomcall mit einer der Aktivistinnen vor Ort – Ökologische Produkte aus der Region Wie eng politische und ökonomische Macht miteinander verpflochten sein können, wie sehr damit der Staat zur Beute privatwirtschaflicher Interessen werden kann, sehen wir aktuell in erschreckender Weise am Beispiel der USA. Doch neu … weiterlesen

Do., 26.09.2024
Handel, Konzernkritik, Menschenrechte
Beitrag

TOXIC DOUBLE STANDARDS

How Europe sells products deemed too dangerous for Europeans to the rest of the world More than 100 non-governmental organisations (FDCL is one of the supporters) have called on the European Union to close what they call “hypocritical, cruel, unfair and intolerable” loopholes which allow companies in the EU to export products to other parts … weiterlesen

20.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorien in Gefahr.

Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec

Wir laden euch ein, unseren Podcast „ Territorien in Gefahr: Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec“ anzuhören, in dem es um die Verteidigung der Territorien des indigenen Volkes der Ikoots gegen die großen Windparks geht, die in diesem Gebiet gebaut werden.

18.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorios en peligro.

Megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec

Les invitamos a escuchar nuestro podcast „Territorios en peligro: megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec“, sobre la defensa de los territorios que está haciendo el pueblo indígena Ikoots frente a los grandes parques eólicos que se están construyendo en la zona.

Fr, 21.06.2024 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Konzernkritik
Veranstaltung

Das Wasser und die Luft schützen, das Leben verteidigen

Berichte aus den Hotspots der industriellen Umweltverseuchung in Mexiko

Bis Ende 2023 wurden mexikoweit rund 60 Gebiete als Regiones de Emergencia Sanitaria y Ambiental (RESA) eingestuft, also Regionen, in denen eine gesundheitliche und ökologische Notlage herrscht. Wie schwerwiegend die Schäden jeweils sind, hängt vom Grad der Toxizität vor Ort ab. Besonders betroffen sind unter anderem die höhergelegenen Becken des Atoyac-Flusses (Tlaxcala-Puebla) und des Santiago-Flusses in Salta (Jalisco), wo die „Industrieparadiese“ mexikanischer und internationaler Produktionsunternehmen das Land derart in Mitleidenschaft gezogen haben, dass diese Gebiete mittlerweile als „Umwelthöllen“ bezeichnet werden…

Do, 29.02.2024 / 19:00 – 21:00
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Wem gehören die Flüsse?

Wasser in Amazonien zwischen Lebensgrundlage und Rohstoff

Mit:

Cristian Aguinda, Kichwa-Anführer, Santa Clara, Ecuador
Alice Martins Morais, Umweltjournalistin, Belém (PA), Brasilien
Christian Russau, FDCL e.V., Kritische Aktionäre, Berlin, Deutschland

Wasser ist in Amazonien allgegenwärtig. Für die an den Flussläufen lebenden indigenen Gemeinschaften ist es lebenswichtig und steht im Zentrum ihres Alltags. Sie trinken das Wasser der Flüsse, baden darin, bewässern damit ihre Felder und ernähren sich vom Fischreichtum der Flüsse. Gleichzeitig stehen Flüsse für viele Völker im Mittelpunkt ihrer Kosmovision, sind lebendig und heilig.
Für transnationale Konzerne bieten die Flüsse Amazoniens ein wirtschaftliches Potential. Sie werden aufgestaut und dienen der Energieerzeugung – weit mehr zur Stromversorgung extraktiver Industrien als der (lokalen) Bevölkerung. Nun soll das Wasser der Flüsse und der mit den Staudämmen erzeugte elektrische Strom für die Herstellung von „Grünem Wasserstoff“ genutzt werden, der für den Export bestimmt ist – bspw. nach Deutschland.
Wie grün sind Wasserkraft und Wasserstoff wirklich und welche Konflikte entstehen bei der Energiegewinnung entlang der blauen Adern Amazoniens?

Di, 13.02.2024
Bergbau, Konzernkritik, Rohstoffe
Pressemitteilung

Kupferkonzern missachtet Menschenrechte und verweigert Transparenz in seiner Lieferkette

Zur Aurubis-Hauptversammlung am 15. Februar 2024

Pressemitteilung vom 13. Februar 2024 Aurubis feuert 3 von 4 Vorständen wegen Millionendiebstählen Trotzdem dürfen die Aktionär*innen nicht über die Entlastung des Vorstands abstimmen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Aurubis’ Lieferkette Lieferkettengesetz-Beschwerde wegen Importen aus illegaler Mine in Panama Online-Veranstaltung am 14.02. von 19:00 bis 20:30 Uhr   Neun Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass Aurubis auf der Hauptversammlung … weiterlesen