Multimedia

30.12.2024
Multimedia
Audio
Martin Schäfer, John Mark Shorack

Warum hat es die Linke in Panama so schwer?

Ohren auf Lateinamerika - Podcast #13

ohren auf lateinamerika

Über die Widersprüche in diesem kleinen, eher wenig bekannten Land in Mittelamerika sprechen wir mit Maribel Gordón, der linken Präsidentschaftskandidatin bei der letzten Wahl, dem Gewerkschaftsführer Eduardo Gil sowie dem LN-Panamakorrespondenten und Soziologen Carlos Escudero. Wir ergründen, warum progressive Kräfte es dort so schwer haben. Dabei stellen wir fest, dass die Probleme der politischen Linken in Panama möglicherweise nur eine besonders extreme Kombination von Problemen sind, die die Linke überall in Lateinamerika, ja weltweit, plagen.

20.12.2024
Menschenrechte, Multimedia
Audio
Anika Pinz, Valeria Bajaña Bilbao

Ecuador: Militarisierung als Antwort auf die Gewalt?

Ohren auf Lateinamerika - Podcast #12

ohren auf lateinamerika

In dieser Folge schauen wir uns den Anstieg der Gewalt in Ecuador und die Situation der betroffenen Bevölkerung genauer an. Um die Ursachen besser zu verstehen, haben wir mit Juana Francis gesprochen, eine afro-ecuadorianische Menschenrechtsaktivistin aus der Küstenprovinz  Esmeraldas. Mit ihr und der Politikwissenschaftlerin Isabel Díaz haben wir uns auch darüber unterhalten, was dem Land aus der Krise helfen könnte.

12.12.2024
Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte, Multimedia
Audio
Anderson Sandoval, Marah Manzur

Widerstand unter den Palmen: Guatemalas Palmölindustrie unter der Lupe

Ohren auf Lateinamerika - Podcast #11

ohren auf lateinamerika

Palmöl steckt in etwa der Hälfte aller Produkte, die wir in deutschen Supermärkten finden. Ein Großteil dieses Palmöls stammt aus Guatemala – 2023 importierten deutsche Unternehmen von dort mehr Palmöl als aus jedem anderen Land. Die Produkte tragen häufig ein Siegel, das die nachhaltige Produktion des Palmöls kennzeichnet. Doch wie nachhaltig ist das Palmöl aus Guatemala wirklich?

07.11.2024
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Frederic Schnatterer

Vaca Muerta

Zwischen Erlösungsmythos und Umweltzerstörung

Die Förderung von Erdgas mittels Fracking im südargentinischen Vaca Muerta boomt. In Zukunft will Argentinien das Gas in verflüssigter Form auch exportieren, beispielsweise nach Deutschland. Die „unkonventionelle Fördermethode“ Fracking bringt jedoch Zerstörungen mit sich. Neben Umweltschäden führt sie zu Erdbeben. So in der Gemeinde Sauzal Bonito. Von dort berichtet der Anwohner Andrés Durán, der sich seit Jahren gegen Fracking einsetzt. Andere, so der Ökonom Gonzalo Echegaray, sehen vor allem die Aussichten auf Entwicklung, die mit der verstärkten Erdgasförderung einhergehen. Fernando Cabrera von der NGO Observatorio Petrolero Sur dämpft die Erwartungen allerdings. Er nennt Vaca Muerta einen „Erlösungsmythos“.

20.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorien in Gefahr.

Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec

Wir laden euch ein, unseren Podcast „ Territorien in Gefahr: Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec“ anzuhören, in dem es um die Verteidigung der Territorien des indigenen Volkes der Ikoots gegen die großen Windparks geht, die in diesem Gebiet gebaut werden.

18.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorios en peligro.

Megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec

Les invitamos a escuchar nuestro podcast „Territorios en peligro: megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec“, sobre la defensa de los territorios que está haciendo el pueblo indígena Ikoots frente a los grandes parques eólicos que se están construyendo en la zona.

16.09.2024
Menschenrechte, Multimedia
Audio
Tininiska Zanger Montoya

Mit Tätern sprechen

Radiobeitrag über die Suche nach Verschwundenen in Kolumbien

In Kolumbien wurden im letzten halben Jahrhundert über 9 Millionen Menschen Opfer des bewaffneten Konflikts und mindestens 120.000 wurden Opfer von gewaltsamen Verschwindenlassen. Nun soll eine Übergangsjustiz diese Verbrechen juristisch aufarbeiten sowie Maßnahmen zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachung, Versöhnung und Nicht-Wiederholung ausarbeiten. Sie soll auch herausfinden, wo die Verschwundenen sind und was mit ihnen geschehen ist. … weiterlesen

Sa, 17.08.2024Sa, 07.09.2024
Menschenrechte, Multimedia
Ausstellung

Gegen den Strich

Drei grafische Erzählungen: gelebt, Luchadoras und Widerstand – Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun

Wem gehören Lebensgeschichten und wer darf sie wie erzählen? Diese Frage zieht sich als roter Faden durch die in dieser Ausstellung zusammengeführten Graphic Novels: gelebt von Patricia Vester, Luchadoras – Kämpferinnen von Paola Reyes und Steffi Wassermann sowie Widerstand – Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun des Vereins Perspektivwechsel. Gegen den Strich beleuchtet die in den grafischen Erzählungen aufgezeigten Perspektiven des antikolonialen Erinnerns und Widerstands.

24.07.2024
Menschenrechte, Multimedia
Audio
John Mark Shorack

Machtwechsel in Venezuela?

Radiobeitrag zu den bevorstehenden Wahlen

Am 28. Juli stehen in Venezuela Präsidentschaftswahlen an. Das rechte Oppositionsbündnis Plataforma Unitaria Democrática ist vereint hinter dem Kandidaten Edmundo González Urrutia. Der ehemalige venezolanische Botschafter ist der  Ersatzkandidat für die neoliberale Oppositionsführerin María Corina Machado, deren Kandidatur verweigert wurde. Aber auch von links gibt es Kritik an der aktuellen Regierung. Im Mai dieses Jahres hat John Mark Shorack, Redakteur der Lateinamerika Nachrichten, mit Hector Rodriguez und Pedro Eusse von der Kommunistischen Partei Venezuelas über die anstehende Wahl und die Arbeits- und Wirtschaftspolitik der Regierung gesprochen.

16.01.2024
Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Multimedia
Audio

“Árboles que matan”

La defensa de los territorios indígenas ante el avance de las empresas forestales, entre ellas la multinacional Arauco.

Les invitamos a escuchar nuestro podcats „árboles que matan“, acerca de la lucha de dos comunidades afectadas por monocultivos industriales de pinos y eucalyptus pertenecientes a grandes empresas forestales como la transnacional Arauco.