Landwirtschaft

Di, 08.07.2025 / 18:00 – 20:30
FDCL
Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Veranstaltung

Netzwerke der Internationalen Solidarität

Gespräch mit Yesica Méndez der Asociación Campesina del Valle del Río Cimitarra (Kolumbien)

Gespräch Mit Yesica Médez von der Asociación Campesina del Valle del Río Cimitarra – Red Agroecológica Nacional (ACVC-RAN) über die aktuelle Situation der Menschen- und Umweltrechte in Magdalena Medio (Kolumbien) und die Arbeit der ACVC-RAN. Die ACVC-RAN leistet organisatorische, politische und soziale Arbeit im ländlichen Raum von acht Gemeinden in der kolumbianischen Region Magdalena Medio. Sie besteht aus mehr als 120 kommunalen Aktionsgruppen (Juntas de Acción Comunal). Acht Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens ist die Region immer noch Schauplatz schwerwiegender Gewalt: Die bäuerlichen Gemeinschaften sehen sich bewaffneten Auseinandersetzungen, extraktivistischen Interessen an ihren Gebieten und anhaltender staatlicher Vernachlässigung ausgesetzt.
Währenddessen sind die Vereinigung und ihre Leiter*innen weiterhin Zielscheibe von Drohungen und Stigmatisierung.

Mi, 02.07.2025 / 9:00 – 16:30
Heinrich-Böll-Stiftung
Handel, Klima/Biodiversität
Workshop

Die Kontroverse um den CO2-Handel

Zivilgesellschaftlicher Austausch- und Strategieworkshop im Vorfeld der COP30 in Belém

Zivilgesellschaftlicher Austausch- und Strategieworkshop
im Vorfeld der COP30 in Belém

Datum/Zeit: Mittwoch, 02.07.2025, 09:00 -16:30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Der internationale CO2-Handel unter dem Pariser Klima-Abkommen wurde bei der COP29 in Baku, Aserbaidschan, finalisiert und auf den Weg gebracht.
Auch die neue Bundesregierung möchte ihn nutzen, um einen Teil der Klimaschutzziele über das Instrument zu erreichen. Die Risiken für Klima, Natur und Menschenrechte sind hoch – auch für das Amazonasgebiet und dessen Bewohner*innen, wo die kommende Weltklimakonferenz (COP30 in Belém, Brasilien) stattfinden wird.
Mit diesem Workshop öffnen wir eine Plattform für Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, um sich über ihre Perspektiven und politischen Strategien zum (landbasierten) Emissionshandel auszutauschen.

25.06.2025
Landwirtschaft, Multimedia, Urbane Landwirtschaft
Audio
Johanna Fuchs, Gibran Mena Aguilar

Kein Tropfen Wasser mehr!

Der Kampf um den Erhalt von Wasser in den mexikanischen Chinampas

Radiobeitrag über die Chinampas, eine jahrtausendealte Methode der Landwirtschaft auf künstlichen Inseln in den Seen von Mexiko-Stadt. Ursprünglich von den Mexicas und Aztek*innen entwickelt, liefern sie bis heute einen wichtigen Teil der Lebensmittelversorgung der Millionenmetropole. Doch das fragile Ökosystem ist bedroht – durch Wasserknappheit, Urbanisierung und mangelnde Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit.In San Gregorio Atlapulco, einem der letzten verbliebenen Chinampa-Gebiete, kämpfen campesinxs und Aktivist*innen für den Erhalt ihrer Kultur und Lebensgrundlage. Sie sehen sich mit steigenden Anforderungen der Stadt und dem wachsenden Tourismus konfrontiert. Trotz Anerkennung auf internationaler Ebene bleiben Unterstützung und Schutz oft unzureichend.

Di., 24.06.2025
Klima/Biodiversität
Beitrag

Greenwashing Carbon Removal

Will the EU’s carbon removals policy remove carbon from the atmosphere, or forests from the land? 24.06.2025 Urgent action is needed to ensure the upcoming EU carbon removal rules for biomass-based activities are cost-effective and do not worsen the climate crisis. Today, 41 NGOs have sent a briefing to the political leadership of the European … weiterlesen

Di., 24.06.2025
Handel, Landwirtschaft
Beitrag

Stopp der Ausfuhr von in der EU verbotenen Pestiziden in Drittländer

NGOs und Gewerkschaften fordern ein Ende der Produktion, Ausfuhr und Einfuhr von in der EU verbotenen Pestiziden 24.06.2025 Die EU hat die Verwendung einer Reihe von Pestiziden, die nachweislich schwerwiegende Schäden für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursachen, verboten. Dennoch steht es den Unternehmen frei, diese gefährlichen Pestizide in der EU herzustellen, um sie … weiterlesen

20.06.2025
Klima/Biodiversität
Policy paper

COP30 IN BELÈM - KONFLIKTE UND DISPUTE:  ZWISCHEN WALD UND ÖL

Das „FDCL-Briefing 3“ zur brasilianischen Umwelt- und Klimapolitik richtet den Blick auf die anstehende COP30 der Klimakonvention im November 2025 in Belém und behandelt diesbezügliche Konflikte und Dispute: Von der urbanen Umgestaltung im Namen der COP30, einem Überblick zu dem, was in Belém passieren wird (Treffen der Staatsoberhäupter, offizielle Konferenz, Cúpula dos Povos – der Gipfel der Völker, COP do Povo) über Themen wie die fossilen Energien, den CO2 Handel, das Waldschutz-Instrument Tropical Forest Forever Facility (TFFF) bis zu Anmerkungen zum Begriff „Transition“, dem Zauberwort der Energiepolitik der letzten Jahrzehnte.

Do., 12.06.2025
Handel, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Rohstoffe
Beitrag

CSOs call for a future-proof EU Bioeconomy Strategy

  Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern eine zukunftsfähige EU-Bioökonomie-Strategie   Bremen, Brüssel – 12. Juni 2025 Positionspapier als PDF hier herunterladen! Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem heute veröffentlichten Positionspapier eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Bioökonomie-Strategie: Die Bioökonomie der Zukunft muss ökologisch tragfähig und sozial gerecht sein. Die Organisationen kritisieren, dass die derzeitige Bioökonomiepolitik ein überholtes … weiterlesen

Mi., 04.06.2025
Bergbau, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

„Wir verurteilen die anhaltenden Bedrohungen im Amazonasgebiet durch das Vordringen der Agrarindustrie, den Raubbau, den Holzeinschlag und den illegalen Bergbau, die die Unversehrtheit des Waldes und das Wohlergehen der von ihm abhängigen Völker gefährden“

Offener Brief der sozialen Bewegungen, Basisorganisationen, kirchlichen und kirchennahen Organisationen an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará

Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen veröffentlichen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará. Gestern haben mehr als 70 Organisationen – Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen – einen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des nordbrasilianischen-amazonischen Bundesstaates Pará veröffentlicht und prangern scharf die Bedrohungen Amazoniens durch den Vormarsch des Agrobusiness, … weiterlesen

Mi, 28.05.2025 / 18:00 – 22:00
Agroenergie, Landnahme
Veranstaltung

Widerstand säen: Mit Agrarökologie gegen die Palmölindustrie

Vernetzungsabend mit Aktivist*innen aus Guatemala und Honduras

Bei den Ölpalmenplantagen Mittelamerikas wächst der Widerstand gegen die Palmölkonzerne. Der Bauernvertreter Yoni Rivas (Honduras) und die indigene Aktivistin Gladis Mucú (Guatemala) beenden ihre zweiwöchige Rundreise in Deutschland mit diesem Austausch über Agrarökologie als Art des Widerstandes gegen die Gewalt der Palmölkonzerne in ihren Ländern. Alle Interessierte für globale Gerechtigkeit aus Berlin sind herzlich willkommen.
Wo: Gemeinschaftsgarten Prachttomate (Bornsdorfer Straße 9-11, 12053 Berlin)

Mo, 05.05.2025 / 18:30 – 20:30
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Film + Gespräch

Karuara – Die Menschen des Flusses

Hat die Natur Rechte?

Präsentation des Films „Karuara – Die Menschen des Flusses“
Dokumentarfilm, Peru 2024, 77 Minuten
Spanisch Original mit deutschen Untertiteln
Regie: Miguel Araoz, Stephanie Boyd
Drehbuch: Miguel Araoz, Stephanie Boyd, Leonardo Tello

Anschließend Publikumsgespräch mit Celia Fasabi Pizango von der Vereinigung der indigenen Kukama-Frauen
und Miriam Torres López vom Forum Solidaridad Perú