Konzernkritik

logo_en

Fr, 26.05.2023
Konzernkritik, Menschenrechte
Beitrag

Petition zu Unterstützung der von Kohlebergbau betroffener Gemeinden in La Guajíra, Kolumbien

Wir unterstützen die indigenen, afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften in ihrem Kampf um Wasser und den Schutz des Bruno-Bachs in La Guajira. Die Gemeinschaften machen schon lange die prekäre Situation sichtbar, in der sie durch den Kohleabbau und den Missbrauch der Bergbaukonsortien leben. Aber jetzt könnte einer ihrer vielen Kämpfe einen positiven Ausgang haben. Wir laden … weiterlesen

Mi, 24.05.2023
Konzernkritik, Menschenrechte
Beitrag

Lieferkettengesetz: E-Mail an die Europa-Abgeordneten

Jetzt mitmachen! Ein starkes EU-Lieferkettengesetz braucht Rückenwind aus Deutschland! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Unternehmen keine Geschäfte mehr auf Kosten von Menschen, Klima und Umwelt machen. Hier findest du alle Informationen, wie du dich engagieren und mitmachen kannst. E-Mail an die Europa-Abgeordneten Am 1. Juni stimmen die Abgeordneten im Europäischen Parlament über ihre Position … weiterlesen

Di, 23.05.2023 / 19:00 – 20:30
Mehringhof - Versammlungsraum
Bergbau, Konzernkritik
Veranstaltung

Konfliktfeld Steinkohle

Gespräch mit Aktivistinnen aus Kolumbien

Deutschland möchte eigentlich aus der Kohleverstromung aussteigen. Doch mit Beginn des Ukraine-Kriegs haben sich viele vermeintliche Gewissheiten geändert: Nun werden Länder wie Kolumbien für den Steinkohle-Import wieder interessant, um sich aus der Abhängigkeit von Rohstoffen aus Russland zu befreien.

Der Kohlebergbau prägt seit Jahrzehnten den Norden Kolumbiens und ist dort für unzählige Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Im Departamento Cesar operiert vor allem das Schweizer Unternehmen Glencore, das aktuell Bergbaulizenzen an den kolumbianischen Staat zurückgegeben hat. Damit sind tausende Familien in der Region auf einem Schlag mit Arbeits- und Perspektivlosigkeit konfrontiert und gleichzeitig lässt das Unternehmen eine ganze Region mit den sozialen und ökologischen Folgeschäden des Bergbaus allein. Das Beispiel Cesar zeigt, dass für einen sozial und ökologisch wirklich gerechten Strukturwandel weg von der Kohle unbedingt die betroffene Bevölkerung beteiligt und die Sorgfaltspflichten der verantwortlichen Bergbau-Unternehmen durchgesetzt werden müssen.

Do, 11.05.2023 / 19:30 – 21:30
Galerie Olga Benario
Konzernkritik, Menschenrechte, Português
Abendveranstaltung

Der Kapitalismus löst sich nicht einfach in Luft auf

Im Gespräch mit Anita Prestes

Galerie Olga Benario. Foto: GalerieOlgaBenario

Anita Prestes, die Tochter von Olga Benario, besucht Deutschland in der Woche vom 7. bis zum 14. Mai 2023 – und am 11. Mai die Galerie OLGA BENARIO. Claudia v. Gélieu von unserem Galerieforum und Christian Russau vom FDCL (Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Latenamerika e. V.) werden mit ihr sprechen. Weitere Termine mit Anita Prestes während … weiterlesen

So, 09.04.2023
Bergbau, Handel, Konzernkritik, Menschenrechte
Beitrag

Illegaler Goldbergbau in Brasilien, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen gegen Indigene

[Symbolbild]: Amazoniens Flüsse sind durch illegalen Goldbergbau bedroht und dadurch auch die dort von und mit dem Wasser lebenden Menschen. Foto: Christian Russau

Dem in den Regierungsjahren von Jair Bolsonaro mit eifriger politischen Unterstützung vorangetriebenen illegalen Goldbergbau nichtzuletzt in den eigentlich geschützten indigenen Territorien sollen Riegel vorgeschoben werden – dies ist angesichts der horrenden Umweltzerstörung und den damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen gegen Indigene dringend geboten, aber gar nicht so einfach. Von Christian Russau Die Studienergebnisse waren so eindeutig, wie … weiterlesen

Do, 30.03.2023 / 19:00
MOVIEMENTO Kino
Konzernkritik, Menschenrechte
Film + Gespräch

„The Illusion of Abundance“

Dokumentarfilm mit anschließendem Gespräch / Presentación de documental y discusión

Drei Frauen, drei Länder, drei Kämpfe: Die Dokumentation „The Illusion of Abundance“ erzählt die Geschichten von mutigen Aktivistinnen aus Peru, Honduras und Brasilien im Kampf gegen die globale Umweltzerstörung. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.

Do, 09.03.2023 / 20:00 – 21:30
Buchladen Schwarze Risse
Konzernkritik, Menschenrechte
Veranstaltung

Andreas Kemper + Jutta Blume: Privatstädte - Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus

Das Beispiel Honduras

Totalitär-kapitalistische Ideologien und Netzwerke haben sich eines der ärmsten und autoritärsten Länder Lateinamerikas ausgesucht, um dort ihre Version einer ›Brave New World‹ zu realisieren: Honduras. Hier sollen Privatstädte entstehen, in denen Unternehmen mit eigener Gesetzgebung, eigenen Gerichten und privaten Sicherheitsorganen herrschen. Ginge es nach Unternehmern wie Titus Gebel, soll aber nicht nur in Honduras Demokratie »durch den Geldbeutel ersetzt« werden. Eigenen Worten zufolge möchte er noch zu seinen Lebzeiten solche Privatstädte auch in Deutschland sehen. Bereits 2009 wurden unmittelbar nach dem Putsch in Honduras die Weichen für die Übertragung lokaler Staatsgewalt an Privatunternehmen gestellt, um das Land zu einem Experimentierfeld – vor allem auch deutscher – Investor*innen zu machen. In Honduras sind zurzeit bereits drei solcher Investorenstädte vereinbart, mindestens drei weitere sind in Planung. Als ausgewiesene Sonderwirtschaftszonen, denen weitgehende Autonomie in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zugesprochen wird, hebeln diese Privatstädte nicht nur die Souveränität des Staates aus, sondern enteignen auch die lokale Bevölkerung und stellen sie vor die Wahl, sich ihren neuen Herren zu unterwerfen und für sie zu arbeiten oder ihre angestammte Heimat zu verlassen.

Do, 23.02.2023 / 19:30 – 21:30
Galerie Olga Benario
Handelsabkommen, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Brasilien: Aufbruch mit Lula nach vier Jahren Albtraum?

Herausforderungen und Chancen. Vortrag und Gespräch mit Christian Russau (FDCL)

Lula-Veranstaltung in der Galerie Olga Benario am 23. Februar 2023

Nach vier Jahren Bolsonaro-Regierung herrscht Erleichterung bei den sozialen Bewegungen Brasiliens – der Albtraum scheint vorbei. Doch die Herausforderungen für die neue Regierung Lula sind enorm, in Ökonomie und Soziales, bei Menschenrechten und Umweltschutz. Gemeinsam mit unserem Referenten, Christian Russau vom Berliner FDCL, wollen wir uns den Fragen widmen, welche Herausforderungen und Chancen vor der … weiterlesen

Mi, 15.02.2023
Bergbau, Konzernkritik
Pressemitteilung

Ignoriert Aurubis Umweltzerstörung durch Kupferminen in Südamerika?

Pressemitteilung zur Aurubis-Hauptversammlung am 16.02.2023

Berlin/Hamburg/Köln/Freiburg – Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass Aurubis mutmaßlich im Wissen um die Beteiligung an einer ökologischen Katastrophe und die Verletzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch CODELCO eine „Absichtserklärung zur Zusammenarbeit für eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Kupfer-Wertschöpfungskette“ mit dem staatlichen chilenischen Bergbaukonzern am 29. Januar unterzeichnet hat.

Auf der Hauptversammlung am 16. Februar in Hamburg verlangen der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, die Kampagne Bergbau Peru, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) und Goliathwatch, dass Aurubis offenlegt, aus welchen Minen und von welchen Lieferanten der Konzern Kupfer bezieht. 

Fr, 16.12.2022
Extraktivismus, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Beitrag

Aufzeichnung taz Talk: Rohstoffeausbeutung in Lateinamerika – Energiewende auf wessen Kosten?

Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff. Alles Rohstoffe, die in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Peru und Chile gehören zu den wichtigsten Förder- und Produktionsländern. Beim taz Talk am 15.12.2022 sprach Bernd Pickert mit Sophia Boddenberg (freie Journalistin) und Michael Reckordt (Rohstoffexperte / Powershift e.V.) über die sozial-ökologischen Folgen der Rohstoffgewinnung und wie eine gerechte Energie- … weiterlesen