Di, 27.06.2023 / 20:00 | |
Aquarium | |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Menschenrechte
Mi, 07.06.2023 / 18:00 – 20:00 | |
Mehringhof - Versammlungsraum | |
Español, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Mit Agrarökologie gegen die Kaffee- und Palmölindustrie: Guatemalas Landbevölkerung wehrt sich

Palmöl und Kaffee sind beliebte Konsumgüter, für deren Produktion jedoch fruchtbares Land fortwährend zerstört wird. Für den auf schnellen Profit ausgerichteten Anbau ist Guatemala in den letzten Jahren immer mehr ins Blickfeld der Unternehmen gerückt. Mit verheerenden Folgen: So kämpft die ländliche Bevölkerung vor allem gegen Wasserknappheit, da Flüsse für den Anbau trockengelegt und mit Pestiziden vergiftet werden. Davon betroffen sind auch Maria Elena Tujt Caal und Sandra Montejo Caba, Menschenrechtsverteidigerinnen und Repräsentantinnen der indigenen Gemeinschaft der Maya. Auf der von der Romero Initiative (CIR) organisierten Rundreise berichten sie, wie sie sich gegen die Zerstörung ihrer Existenzgrundlagen zur Wehr setzen.
Fr, 26.05.2023 |
Konzernkritik, Menschenrechte |
Petition zu Unterstützung der von Kohlebergbau betroffener Gemeinden in La Guajíra, Kolumbien

Wir unterstützen die indigenen, afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften in ihrem Kampf um Wasser und den Schutz des Bruno-Bachs in La Guajira. Die Gemeinschaften machen schon lange die prekäre Situation sichtbar, in der sie durch den Kohleabbau und den Missbrauch der Bergbaukonsortien leben. Aber jetzt könnte einer ihrer vielen Kämpfe einen positiven Ausgang haben. Wir laden … weiterlesen
Mi, 24.05.2023 |
Konzernkritik, Menschenrechte |
Lieferkettengesetz: E-Mail an die Europa-Abgeordneten

Jetzt mitmachen! Ein starkes EU-Lieferkettengesetz braucht Rückenwind aus Deutschland! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Unternehmen keine Geschäfte mehr auf Kosten von Menschen, Klima und Umwelt machen. Hier findest du alle Informationen, wie du dich engagieren und mitmachen kannst. E-Mail an die Europa-Abgeordneten Am 1. Juni stimmen die Abgeordneten im Europäischen Parlament über ihre Position … weiterlesen
Di, 16.05.2023 / 18:30 | |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Colonia Dignidad 50 Jahre nach dem Putsch
Suche nach Gerechtigkeit

Mit: Luis Henríquez Seguel (leitender Polizist bei den Ermittlungen in Chile ab 1996), Petra Schlagenhauf (Rechtsanwältin von Betroffenen, Berlin), Juan Rojas Vásquez (Angehöriger von Verschwundenen) berichten.
In der 1961 in Chile gegründeten deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad herrschte ein Regime von Zwangsarbeit und sexualisierter Gewalt. Während der chilenischen Diktatur (1973 bis 1990) wurden Oppositionelle auf dem Gelände gefoltert und ermordet. Viele wurden zu Verschwundenen, ihr Schicksal ist bis heute, fast 50 Jahre nach dem Putsch, nicht aufgeklärt.
Sa, 13.05.2023 / 12:00 | |
Globales Lernen, Menschenrechte |
AUSGEBUCHT - CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin
Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.
Do, 11.05.2023 / 19:30 – 21:30 | |
Galerie Olga Benario | |
Konzernkritik, Menschenrechte, Português |
Der Kapitalismus löst sich nicht einfach in Luft auf
Im Gespräch mit Anita Prestes

Anita Prestes, die Tochter von Olga Benario, besucht Deutschland in der Woche vom 7. bis zum 14. Mai 2023 – und am 11. Mai die Galerie OLGA BENARIO. Claudia v. Gélieu von unserem Galerieforum und Christian Russau vom FDCL (Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Latenamerika e. V.) werden mit ihr sprechen. Weitere Termine mit Anita Prestes während … weiterlesen
Di, 09.05.2023 / 18:30 – 20:30 | |
Mehringhof - Versammlungsraum | |
Klima/Biodiversität, Menschenrechte |
Indigener Aktivismus im Peru der Krisen: Pandemie, politische Krise und Klimakrise
mit Alexander Shimpukat Soria vom Indigenen Volk der Shipibo-Konibo aus Peru

Verschiedene lokale und globale Krisen nehmen Peru seit Jahren den Atem. Nicht nur die Klimakrise und die Pandemie haben das südamerikanische Land schwer getroffen und die Ungerechtigkeiten im Land verstärkt.
Seit über vier Monaten hat sich auch die politische Krise zugespitzt, in der Peru seit Jahren steckt.
Wir laden Sie zu einem Austausch mit dem indigenen Künstler und Aktivisten Alexander Shimpukat Soria ein. Anhand seiner Gemälde und von ihm produzierter Kurzfilme wird er seine Perspektive auf die Dauerkrisen mit uns teilen.
Do, 04.05.2023 / 17:30 – 19:30 | |
Globales Lernen, Menschenrechte |
CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin
Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.
Mi, 03.05.2023 / 19:00 – 21:00 | |
FDCL | |
Menschenrechte |
Paz total, derechos humanos y paramilitarismo en Colombia

El próximo 3 de mayo, la lideresa social y Defensora de Derechos Humanos, María Mercedes Ramos Cerinza de Colombia, estará de visita en Berlín, para discutir con nosotrxs sobre La Paz Total proclamada por el presidente Gustavo Petro. ¿Cómo ponerla en práctica frente a las estructuras paramilitares presentes en muchas regiones de Colombia?
El evento será en Español/Alemán (traducción).