Menschenrechte

demo-leipziger

Di, 08.07.2025 / 18:00 – 20:30
FDCL
Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Veranstaltung

Netzwerke der Internationalen Solidarität

Gespräch mit Yesica Méndez der Asociación Campesina del Valle del Río Cimitarra (Kolumbien)

Gespräch Mit Yesica Médez von der Asociación Campesina del Valle del Río Cimitarra – Red Agroecológica Nacional (ACVC-RAN) über die aktuelle Situation der Menschen- und Umweltrechte in Magdalena Medio (Kolumbien) und die Arbeit der ACVC-RAN. Die ACVC-RAN leistet organisatorische, politische und soziale Arbeit im ländlichen Raum von acht Gemeinden in der kolumbianischen Region Magdalena Medio. Sie besteht aus mehr als 120 kommunalen Aktionsgruppen (Juntas de Acción Comunal). Acht Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens ist die Region immer noch Schauplatz schwerwiegender Gewalt: Die bäuerlichen Gemeinschaften sehen sich bewaffneten Auseinandersetzungen, extraktivistischen Interessen an ihren Gebieten und anhaltender staatlicher Vernachlässigung ausgesetzt.
Währenddessen sind die Vereinigung und ihre Leiter*innen weiterhin Zielscheibe von Drohungen und Stigmatisierung.

Mi., 02.07.2025
Globales Lernen, Menschenrechte, Multimedia
Beitrag

Audiowalk CONECTANDO – Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können? Werden … weiterlesen

Mi., 04.06.2025
Bergbau, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

„Wir verurteilen die anhaltenden Bedrohungen im Amazonasgebiet durch das Vordringen der Agrarindustrie, den Raubbau, den Holzeinschlag und den illegalen Bergbau, die die Unversehrtheit des Waldes und das Wohlergehen der von ihm abhängigen Völker gefährden“

Offener Brief der sozialen Bewegungen, Basisorganisationen, kirchlichen und kirchennahen Organisationen an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará

Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen veröffentlichen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará. Gestern haben mehr als 70 Organisationen – Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen – einen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des nordbrasilianischen-amazonischen Bundesstaates Pará veröffentlicht und prangern scharf die Bedrohungen Amazoniens durch den Vormarsch des Agrobusiness, … weiterlesen

Mo, 05.05.2025 / 18:30 – 20:30
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Film + Gespräch

Karuara – Die Menschen des Flusses

Hat die Natur Rechte?

Präsentation des Films „Karuara – Die Menschen des Flusses“
Dokumentarfilm, Peru 2024, 77 Minuten
Spanisch Original mit deutschen Untertiteln
Regie: Miguel Araoz, Stephanie Boyd
Drehbuch: Miguel Araoz, Stephanie Boyd, Leonardo Tello

Anschließend Publikumsgespräch mit Celia Fasabi Pizango von der Vereinigung der indigenen Kukama-Frauen
und Miriam Torres López vom Forum Solidaridad Perú

Fr, 04.04.2025 / 18:30 – 20:30
FDCL
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Antibergbaubewegung in Ecuador

Kriminalisierung & Repression der Landbevölkerung im Kanton Sigchos

– Kurzfilm zur Repression und Festnahme eines Aktivisten – Live-Zoomcall mit einer der Aktivistinnen vor Ort – Ökologische Produkte aus der Region Wie eng politische und ökonomische Macht miteinander verpflochten sein können, wie sehr damit der Staat zur Beute privatwirtschaflicher Interessen werden kann, sehen wir aktuell in erschreckender Weise am Beispiel der USA. Doch neu … weiterlesen

Mi., 02.04.2025
Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Beitrag

Munduruku blockieren die Transamazônia-Bundesstraße 230 bei Itaituba in Amazonien seit einer Woche: Protest gegen das Gesetz 14.701 zur Stichtagsregelung

Indigene besetzen die BR-230 bei der Stadt Itaituba im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará als deutliche Demonstration gegen das Gesetz 14.701, das die Stichtagsregelung zum Gesetz erhebt – trotz zuvoriger Verfassungswidrigkeitsentscheidung des Obersten Gerichthofes bezüglich des „Marco Temporal“, und sie protestieren gegen die Schlichtungskammer des Obersten Gerichtshofs zum „Marco Temporal“ unter der Leitung von Richter Gilmar Mendes, … weiterlesen

Di, 01.04.2025 / 19:30
Menschenrechte
Veranstaltung

Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung

Stimmen aus Zentralamerika

Wie wirken sich die zunehmend eingeschränkten Räume für die Zivilgesellschaft auf die Teilhabe und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Zentralamerika aus? Welche
Fortschritte wurden in der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erzielt, und welche Hürden stehen noch im Weg?
Global Village Berlin, Patrice Lumumba Gallerie
(Am Sudhaus 2, 12053 Berlin)

17.03.2025
Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Steffi Wassermann

Energiewende für wen und auf wessen Kosten?

Perspektiven auf Europa und Kolumbien

Wir brauchen eine Energiewende! Darauf können sich die meisten schnell einigen – wenn sie keine Klimawandelleugner*innen sind oder ihnen der drohende Kollaps des Planeten aus anderen Gründen egal ist. Gleichzeitig wirft die Energiewende, wie sie momentan vorangetrieben wird, viele Fragen auf: Denn sie reproduziert alte Strukturen und schafft neue Abhängigkeiten. Ansätze, diese Strukturen etwas zu durchbrechen, haben es schwer – wie das Beispiel Kolumbien zeigt. Kann es also im bestehenden System überhaupt eine gerechte Energiewende geben? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich eine Veranstaltung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Dezember 2024.

So, 16.03.2025 / 17:00 – 19:30
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

DESOVA

Kurzfilm und Gespräch über gewaltsames Verschwindenlassen in Brasilien

DESOVA – Kurzfilm über das gewaltsame Verschwindenlassen von Menschen in der Baixada-Fluminense-Region in Rio de Janeiro, Brasilien. Mit anschließendem Gespräch.