Globales Lernen

Mi., 02.07.2025
Globales Lernen, Menschenrechte, Multimedia
Beitrag

Audiowalk CONECTANDO – Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können? Werden … weiterlesen

01.06.2025
Bildungsmaterial, Español, Extraktivismus, Globales Lernen
Unterrichtsmaterialien
Llanquiray Painemal und Jazmin Schwab

Avocado: Durstiges Grünes Gold

Avocado-Plantagen in Lateinamerika und ihre Folgen für die lokalen Gemeinschaften in Mexiko und Chile

Die Avocado, eine in Abya Yala (dem amerikanischen Kontinent) beheimatete Frucht, hat in den letzten Jahren weltweit einen wahren Boom erlebt. Sie gilt als nahrhaft und gesund, weshalb Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sie in ihren Speiseplan aufnehmen. Prognosen gehen davon aus, dass die Avocado 2030 nach der Banane die am zweithäufigsten gehandelte Tropenfrucht der Welt sein könnte. Was bedeutet die globale Expansion der Frucht und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf die Anbaugebiete?

Mi, 12.03.2025 / 15.30 – 17.00
Globales Lernen
Veranstaltung

Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur

Öffentliche Führungen durch die Gewächshäuser.

Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.

Fr, 28.02.2025 / 16.00 – 18.00
Globales Lernen
Veranstaltung

Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.

Fr, 21.02.2025 / 15.30 – 17.30
Globales Lernen
Veranstaltung

Curare, Kautschuk, Stevia - Eine koloniale Spurensuche

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

Botanische Gärten leben von der Biodiversität der Flora weltweit. In den Gewächshäusern haben Pflanzen ihr zu Hause gefunden, die eine weite Reise hinter sich haben. Wie kommt es, dass Botanische Gärten auf der Nordhalbkugel einen großen Bestand an Pflanzen aus den Tropen beherbergen? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und welche Rolle spielt indigenes Wissen bei der Nutzung der Pflanzen.

Mi, 15.01.2025 / 15.00 – 18.00
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Migration
Workshop

Die erzwungene Migration der Kartoffel

Und die Bedeutung der biologischen Vielfalt angesichts des Klimawandels.

Viele Lebensmittel unserer Ernährung, haben ihren Ursprung in Lateinamerika, so auch die Kartoffel. Wie kam sie nach Europa? Unser Bildungsmaterial deckt die kolonialen Zusammenhänge ihrer Ausbreitung auf und zeigt, welche kulturelle Bedeutung sie für die indigenen Andenvölker hat.

Mo., 16.12.2024
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Menschenrechte
Beitrag

LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN Bildungsmaterialien auf Deutsch

BILDUNGSMATERIALIEN ZUR ERARBEITUNG DER GRAPHIC NOVEL LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN  Zielgruppen: Schüler*innen der Sekundarstufe I & II Fächer: Ethik, Politische Bildung/Politikwissenschaften, Geographie, Philosophie, Biologie. Die Materialien sind in verschiedene Themen geclustert. Für jedes Themencluster gibt es vertiefende Aufgaben, die optional durchgeführt werden können.  Zudem finden Sie Hintergrundinformationen und mögliche Fragen zur gemeinsamen Diskussion, um die Vorbereitung … weiterlesen

Di, 26.11.2024 / 18.00 – 20.00
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Landwirtschaft
Veranstaltung

Kaffee und Kartoffel. Der globale Süden produziert, der globale Norden konsumiert. Lateinamerikanische Produkte im Supermarkt.

Online Präsentation von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II und die außerschulische Bildungsarbeit.

Viele alltägliche Produkte, die wir in den Geschäften in Deutschland finden, haben ihren Ursprung in Abya Yala (Lateinamerika). Während des Workshops werden wir unseren Vorschlag für Bildungsmaterial über Kaffee und Kartoffel aus einer sozialen Perspektive vorstellen. In den Materialien werden sowohl die Herkunft dieser Produkte und ihre Bedeutung als auch die Probleme im Zusammenhang mit … weiterlesen

Mi, 13.11.2024 / 16.30 – 18.00
Globales Lernen
Veranstaltung

ABSAGE!! Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

ACHTUNG ABSAGE! Aufgrund von technischen Problemen im Botanischen Museum müssen wir die Führungen leider absagen. Es tut uns sehr leid, wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es wieder möglich ist.
Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.

Fr, 08.11.2024 / 16.00 – 17.30
Globales Lernen
Veranstaltung

ABSAGE!! Curare, Kautschuk, Stevia - Eine koloniale Spurensuche

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

ACHTUNG ABSAGE! Aufgrund von technischen Problemen im Botanischen Museum müssen wir die Führungen leider absagen. Es tut uns sehr leid, wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es wieder möglich ist.

Botanische Gärten leben von der Biodiversität der Flora weltweit. In den Gewächshäusern haben Pflanzen ihr zu Hause gefunden, die eine weite Reise hinter sich haben. Wie kommt es, dass Botanische Gärten auf der Nordhalbkugel einen großen Bestand an Pflanzen aus den Tropen beherbergen? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und welche Rolle spielt indigenes Wissen bei der Nutzung der Pflanzen?