Unsere Bildungsangebote
Aktuelle Materialien
Wem gehört das Saatgut? Eine Lernkiste zum Ausleihen für Schulen und Workshops für Schüler*innen der Sek I
Der `Freie Markt´ wird’s schon richten?! Grundideen, Ausgestaltungen und Auswirkungen ökonomischer Globalisierung. Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II
Workshops
Wir bieten Workshops zu unseren Materialien und weiteren Themen zu Lateinamerika, Menschenrechte und Extraktivismus an. Sprechen Sie uns gerne an: info@fdcl.org
Führungen
Wir bieten Führungen zum Thema Pflanzensammeln im kolonialen Kontext und Menschenrechte und Unternehmen in Lateinamerika an. Aktuelle Informationen finden Sie hier. Haben Sie Interesse an einer Führung? Dann schreiben Sie uns eine Mail: info@fdcl.org
Umweltdetektive 2.0
Unser außerschulisches Angebot in Kooperation mit den NaturFreunden Berlin
Zielgruppen
Grundschule, Sek I und II, Erwachsenenbildung
Stevia erlebt als natürlicher Süßstoff Aufwind. Das Wissen um die „süßen“ Eigenschaften der Pflanze stammt von den indigenen Guaraní aus Brasilien und Paraguay. Doch sie profitieren nicht vom Boom, ganz im Gegenteil. Ihr Lebensalltag ist geprägt von Armut und Vertreibung, aber auch von dem Kampf gegen große Konzerne. Damit indigene Völker Rechte an ihrem Wissen haben, ist es wichtig, ihre Kämpfe und ihren Widerstand gegen Biopiraterie, Landraub und Vertreibung sichtbar zu machen.
Kakao, Tee, Kaffee, Bananen – all dies wächst auf Plantagen. Ohne Plantagen hätte der europäische Markt im 18. und 19. Jh. mit diesen Luxusgütern nicht befriedigt werden können. Wie hat sich Plantagenwirtschaft entwickelt und wie konnten die Kolonialmächte mit einer so Arbeitskraft intensiven Anbauform hohe Gewinne machen?
In vielen indigenen Gemeinschaften wird Wissen wie Pflanzenwissen, medizinisches Wissen und Kunsthandwerkswissen als Allgemeingut angesehen. Aus diesem Grund haben Indigene seit der Kolonialzeit ihr Wissen geteilt: mit Forschungsreisenden, Botaniker*innen und Pflanzensammler*innen. Was mit dem Wissen gemacht wurde, geriet Indigenen oft zum Nachteil, während ihr Wissen Anderen – vorrangig Menschen und Unternehmen aus dem globalen Norden – zu Reichtum verhalf. Auch heute noch strömen Forscher*innen und Unternehmen in indigene Gebiete, um für sich verwertbares Wissen zu suchen, trotz internationaler Vereinbarungen. Wie gehen indigene Gemeinschaften mit dem Widerspruch von Allgemeingut und der kapitalistischen Logik der Eigentumsrechte als Grundlage für kommerzielle Nutzung um?
Orchideen sind eine der schönsten Ausdrucksformen der Artenvielfalt und außer ihrer Schönheit liefern sie unter anderem auch einen sehr edlen Geschmack: Denn Vanille ist auch ein Orchideengewächs. Die Geschichte von Vanille ist untrennbar mit der Kolonialzeit und Botanischen Gärten verbunden. Indigene in Mittelamerika nutzten Vanille als Gewürz und schätzten sie. Spanische Kolonisator*innen brachten sie nach Europa. Aber was hat das mit Vogelmist und Humboldt zu tun?
Vorstellung und Diskussion von geplanten Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht/Sekundarstufe II. Die Bildungswerkstatt richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Aktive in der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit. Sie wird voraussichtlich virtuell stattfinden.
In mehreren Modulen werden Menschenrechtsaktivist*innen und soziale Bewegungen aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas vorgestellt. Anmeldung bis zum 20.11.2020: steffi.wassermann@fdcl.org
Was ist biologische Vielfalt? Und wie viel Baumarten gibt es eigentlich in deutschen Wäldern und wie viele im Amazonasgebiet? Wie können wir die Vielfalt auch in unserer Ernährung erhalten? Was bedeutet Agrarökologie? Im Quiz könnt ihr diesen und andern Fragen nachgehen, euer Wissen testen und Neues erfahren.
Auch in unserer dritten Folge „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“ beschäftigt uns indigenes Wissen. Kautschuk ist ein Paradebeispiel dafür, wie indigenes Wissen die industrielle Entwicklung revolutioniert hat. Doch für Indigene hatte dies keine positiven Folgen. Und was bedeutet eigentlich indigenes Wissen aus der Sicht Indigener?
Die virtuelle Führung wirft Schlaglichter auf das Pflanzensammeln gestern und heute. Wie und unter welchen Bedingungen wurde zu Zeiten Humboldts gesammelt? Was bedeutete es, während des Kolonialismus in Lateinamerika die Pflanzenwelt zu erforschen? Wie hat sich die Diskussion um Pflanzensammeln im Laufe der Zeit verändert und was hat das mit dem Begriff „Biopiraterie“ zu tun? Geht es heute überhaupt noch um Pflanzensammeln oder eher um Synthetische Biologie und Digitale Sequenzinformationen?
In dem Seminar möchten wir lokale Kämpfe mit der globalen Perspektive zu Klimagerechtigkeit verknüpfen. Nach einführenden Inputs aus Süd- und Nordperspektive lernen wir konkrete Strategien des Widerstandes und Alternativen zum neoliberalen klimaschädlichen Wirtschaftsmodell am Beispiel der afro-indigenen Garífuna in Honduras kennen. Welche Strategien nutzen Menschen in lokalen Kämpfen in Deutschland und in Honduras? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
Unsere zweite Folge „Curare – gejagtes Pfeilgift“ begibt sich auf die Spuren des Pfeilgiftes Curare. Sie wirft einen Blick auf die Frage, wie indigenes Wissen nach Europa kam. Das besprechen wir an dem Beispiel Curare. Alexander von Humboldt hat das Wissen zur Herstellung des Pfeilgiftes aufgeschrieben. Aber von wem hat er es eigentlich?