Mi., 02.07.2025
Uncategorized
Beitrag

FDCL jetzt auf Bluesky

Ab jetzt findet ihr uns auch auf Bluesky. Folgt uns und bleibt auf dem Laufenden. @fdcl.bsky.social

Mi., 02.07.2025
Globales Lernen, Menschenrechte, Multimedia
Beitrag

Audiowalk CONECTANDO – Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können? Werden … weiterlesen

Do., 26.06.2025
Handel, Handelsabkommen, Uncategorized
Beitrag

Zehn-Punkte-Papier: Zivilgesellschaft fordert eine sozial-ökologische Wende in der Handelspolitik

Mehr als ein Dutzend zivilgesellschaftliche Organisationen – darunter das FDCL – fordern von der neuen Bundesregierung einen radikalen Kurswechsel in der Handelspolitik. Angesichts globaler Krisen und zunehmender geopolitischer Spannungen warnen sie davor, soziale, ökologische und menschenrechtliche Standards weiter auszuhöhlen. Statt Deregulierung fordern sie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Transparenz. Die Organisationen kritisieren insbesondere: die drohende Aufweichung des … weiterlesen

25.06.2025
Landwirtschaft, Multimedia, Urbane Landwirtschaft
Audio
Johanna Fuchs, Gibran Mena Aguilar

Kein Tropfen Wasser mehr!

Der Kampf um den Erhalt von Wasser in den mexikanischen Chinampas

Radiobeitrag über die Chinampas, eine jahrtausendealte Methode der Landwirtschaft auf künstlichen Inseln in den Seen von Mexiko-Stadt. Ursprünglich von den Mexicas und Aztek*innen entwickelt, liefern sie bis heute einen wichtigen Teil der Lebensmittelversorgung der Millionenmetropole. Doch das fragile Ökosystem ist bedroht – durch Wasserknappheit, Urbanisierung und mangelnde Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit.In San Gregorio Atlapulco, einem der letzten verbliebenen Chinampa-Gebiete, kämpfen campesinxs und Aktivist*innen für den Erhalt ihrer Kultur und Lebensgrundlage. Sie sehen sich mit steigenden Anforderungen der Stadt und dem wachsenden Tourismus konfrontiert. Trotz Anerkennung auf internationaler Ebene bleiben Unterstützung und Schutz oft unzureichend.

Di., 24.06.2025
Klima/Biodiversität
Beitrag

Greenwashing Carbon Removal

Will the EU’s carbon removals policy remove carbon from the atmosphere, or forests from the land? 24.06.2025 Urgent action is needed to ensure the upcoming EU carbon removal rules for biomass-based activities are cost-effective and do not worsen the climate crisis. Today, 41 NGOs have sent a briefing to the political leadership of the European … weiterlesen

Di., 24.06.2025
Handel, Landwirtschaft
Beitrag

Stopp der Ausfuhr von in der EU verbotenen Pestiziden in Drittländer

NGOs und Gewerkschaften fordern ein Ende der Produktion, Ausfuhr und Einfuhr von in der EU verbotenen Pestiziden 24.06.2025 Die EU hat die Verwendung einer Reihe von Pestiziden, die nachweislich schwerwiegende Schäden für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursachen, verboten. Dennoch steht es den Unternehmen frei, diese gefährlichen Pestizide in der EU herzustellen, um sie … weiterlesen

20.06.2025
Klima/Biodiversität
Policy paper

COP30 IN BELÈM - KONFLIKTE UND DISPUTE:  ZWISCHEN WALD UND ÖL

Das „FDCL-Briefing 3“ zur brasilianischen Umwelt- und Klimapolitik richtet den Blick auf die anstehende COP30 der Klimakonvention im November 2025 in Belém und behandelt diesbezügliche Konflikte und Dispute: Von der urbanen Umgestaltung im Namen der COP30, einem Überblick zu dem, was in Belém passieren wird (Treffen der Staatsoberhäupter, offizielle Konferenz, Cúpula dos Povos – der Gipfel der Völker, COP do Povo) über Themen wie die fossilen Energien, den CO2 Handel, das Waldschutz-Instrument Tropical Forest Forever Facility (TFFF) bis zu Anmerkungen zum Begriff „Transition“, dem Zauberwort der Energiepolitik der letzten Jahrzehnte.

Mo., 16.06.2025
Uncategorized
Beitrag

Stoppt das toxische Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur

Das Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur wird einer Handvoll Großkonzernen zugutekommen, während es gleichzeitig die Abholzung der Wälder und die Klimakrise vorantreibt und Kleinbauern unlauterem Wettbewerb aussetzt. Schließen Sie sich uns an und sagen Sie NEIN zu diesem toxischen Handelsabkommen! UNTERSCHREIBEN SIE DIE PETITION  &  SCHREIBEN SIE AN ENTSCHEIDUNGSTRÄGEER*INNEN Weitere Infos hier! Aktiv … weiterlesen

Do., 12.06.2025
Handel, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Rohstoffe
Beitrag

CSOs call for a future-proof EU Bioeconomy Strategy

  Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern eine zukunftsfähige EU-Bioökonomie-Strategie   Bremen, Brüssel – 12. Juni 2025 Positionspapier als PDF hier herunterladen! Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem heute veröffentlichten Positionspapier eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Bioökonomie-Strategie: Die Bioökonomie der Zukunft muss ökologisch tragfähig und sozial gerecht sein. Die Organisationen kritisieren, dass die derzeitige Bioökonomiepolitik ein überholtes … weiterlesen

Mi., 04.06.2025
Bergbau, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

„Wir verurteilen die anhaltenden Bedrohungen im Amazonasgebiet durch das Vordringen der Agrarindustrie, den Raubbau, den Holzeinschlag und den illegalen Bergbau, die die Unversehrtheit des Waldes und das Wohlergehen der von ihm abhängigen Völker gefährden“

Offener Brief der sozialen Bewegungen, Basisorganisationen, kirchlichen und kirchennahen Organisationen an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará

Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen veröffentlichen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará. Gestern haben mehr als 70 Organisationen – Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen – einen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des nordbrasilianischen-amazonischen Bundesstaates Pará veröffentlicht und prangern scharf die Bedrohungen Amazoniens durch den Vormarsch des Agrobusiness, … weiterlesen