Veranstaltung: Di, 27.05.2025 – Di, 24.06.2025
Do., 12.06.2025 |
Handel, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Rohstoffe |
Beitrag
CSOs call for a future-proof EU Bioeconomy Strategy

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern eine zukunftsfähige EU-Bioökonomie-Strategie Bremen, Brüssel – 12. Juni 2025 Positionspapier als PDF hier herunterladen! Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem heute veröffentlichten Positionspapier eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Bioökonomie-Strategie: Die Bioökonomie der Zukunft muss ökologisch tragfähig und sozial gerecht sein. Die Organisationen kritisieren, dass die derzeitige Bioökonomiepolitik ein überholtes … weiterlesen
Mi., 04.06.2025 |
Bergbau, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Beitrag
„Wir verurteilen die anhaltenden Bedrohungen im Amazonasgebiet durch das Vordringen der Agrarindustrie, den Raubbau, den Holzeinschlag und den illegalen Bergbau, die die Unversehrtheit des Waldes und das Wohlergehen der von ihm abhängigen Völker gefährden“

Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen veröffentlichen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará. Gestern haben mehr als 70 Organisationen – Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen – einen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des nordbrasilianischen-amazonischen Bundesstaates Pará veröffentlicht und prangern scharf die Bedrohungen Amazoniens durch den Vormarsch des Agrobusiness, … weiterlesen
01.06.2025 |
Bildungsmaterial, Español, Extraktivismus, Globales Lernen |
Unterrichtsmaterialien
Avocado: Durstiges Grünes Gold
Avocado-Plantagen in Lateinamerika und ihre Folgen für die lokalen Gemeinschaften in Mexiko und Chile
Die Avocado, eine in Abya Yala (dem amerikanischen Kontinent) beheimatete Frucht, hat in den letzten Jahren weltweit einen wahren Boom erlebt. Sie gilt als nahrhaft und gesund, weshalb Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sie in ihren Speiseplan aufnehmen. Prognosen gehen davon aus, dass die Avocado 2030 nach der Banane die am zweithäufigsten gehandelte Tropenfrucht der Welt sein könnte. Was bedeutet die globale Expansion der Frucht und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf die Anbaugebiete?
01.06.2025 |
Unterrichtsmaterialien
El café se planta en la pobreza
Soziale Probleme hinter einer Tasse Kaffee
Kaffee ist nicht nur eines der beliebtesten Getränke, sondern auch einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Heute wird Kaffee auf mehr als zwölf Millionen Hektar im globalen Süden angebaut und sichert den Lebensunterhalt von rund 125 Millionen Menschen. Zu den fünf größten Kaffeeproduzenten gehören Brasilien und Kolumbien, aber auch in Honduras, Guatemala, Mexiko, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua und anderen Ländern wird Kaffee angebaut.
In Deutschland werden durchschnittlich 4 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, was ihn zum beliebtesten Heißgetränk macht. Um den Bedarf zu decken, importierte Deutschland allein im Jahr 2023 rund 1,09 Millionen Tonnen Kaffee. Und der Verbrauch steigt.
30.05.2025 |
Unterrichtsmaterialien
Die erzwungene Migration der Kartoffel
Viele Lebensmittel, die zu unserer täglichen Ernährung gehören, haben ihren Ursprung in Lateinamerika, darunter auch die Kartoffel. Heute ist sie nach Mais, Weizen und Reis das am häufigsten angebaute und konsumierte Nahrungsmittel der Welt. Auch in Deutschland ist die Kartoffel zu einem festen Bestandteil der Esskultur geworden. Ob gebraten, frittiert, in Suppen, Pürees oder als Salat zum Wiener Würstchen: Die Kartoffel ist als Beilage für typisch deutsche Gerichte nicht wegzudenken.
Mi., 07.05.2025 |
Uncategorized |
Beitrag
Avocado: Durstiges Grünes Gold
HINTERGRUNDINFORMATIONEN Klicken Sie auf das Bild, um HINWEISE zur Nutzung der Materialien und Arbeitsblätter für Schüler*innen herunterladen (PDF): Klicken Sie auf das Bild, um die ARBEITSBLÄTTER für die Schüler*innen herunterladen (PDF): HIER können Sie die ARBEITSBLÄTTER für Schüler*innen in bearbeitbare Form sowie Audios und Bilder herunterladen: AUDIOS 1. Super alimento [HA 3] https://www.fdcl.org/wp-content/uploads/2025/05/SUPERALIMENTO_END.mp3 2. Verónica … weiterlesen
Mi., 07.05.2025 |
Uncategorized |
Beitrag
El café se planta en la pobreza
HINTERGRUNDINFORMATIONEN Klicken Sie auf das Bild, um HINWEISE zur Nutzung der Materialien und Arbeitsblätter für Schüler*innen herunterladen (PDF): Klicken Sie auf das Bild, um die ARBEITSBLÄTTER für die Schüler*innen herunterladen (PDF): HIER können Sie die Materialien (Arbeitsblätter als docx., Audios) herunterladen, um die Arbeitsblätter zu bearbeiten. AUDIOS 1. La leyenda del Pastor Kaldi [HA 1] … weiterlesen
Mi., 07.05.2025 |
Uncategorized |
Beitrag
LA MIGRACION FORZADA DE LA PAPA
HINTERGRUNDINFORMATIONEN Klicken Sie auf das Bild, um HINWEISE zur Nutzung der Materialien und Arbeitsblätter für Schüler*innen herunterladen (PDF): Klicken Sie auf das Bild, um die ARBEITSBLÄTTER für die Schüler*innen herunterladen (PDF): HIER können Sie die Materialien (Arbeitsblätter als docx., Audios) herunterladen, um die Arbeitsblätter zu bearbeiten. AUDIOS 1. La historia de nuestros ancestros sobre la … weiterlesen
Mi., 02.04.2025 |
Klima/Biodiversität, Menschenrechte |
Beitrag
Munduruku blockieren die Transamazônia-Bundesstraße 230 bei Itaituba in Amazonien seit einer Woche: Protest gegen das Gesetz 14.701 zur Stichtagsregelung

Indigene besetzen die BR-230 bei der Stadt Itaituba im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará als deutliche Demonstration gegen das Gesetz 14.701, das die Stichtagsregelung zum Gesetz erhebt – trotz zuvoriger Verfassungswidrigkeitsentscheidung des Obersten Gerichthofes bezüglich des „Marco Temporal“, und sie protestieren gegen die Schlichtungskammer des Obersten Gerichtshofs zum „Marco Temporal“ unter der Leitung von Richter Gilmar Mendes, … weiterlesen
17.03.2025 |
Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Multimedia, Rohstoffe |
Audio
Energiewende für wen und auf wessen Kosten?
Perspektiven auf Europa und Kolumbien

Wir brauchen eine Energiewende! Darauf können sich die meisten schnell einigen – wenn sie keine Klimawandelleugner*innen sind oder ihnen der drohende Kollaps des Planeten aus anderen Gründen egal ist. Gleichzeitig wirft die Energiewende, wie sie momentan vorangetrieben wird, viele Fragen auf: Denn sie reproduziert alte Strukturen und schafft neue Abhängigkeiten. Ansätze, diese Strukturen etwas zu durchbrechen, haben es schwer – wie das Beispiel Kolumbien zeigt. Kann es also im bestehenden System überhaupt eine gerechte Energiewende geben? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich eine Veranstaltung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Dezember 2024.