Veranstaltung: Mo, 23.05.2022 / 19:00 – 21:00
Mi, 18.05.2022 |
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Landnahme, Menschenrechte |
Beitrag
Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku

Deutschsprachige Übersetzung der Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku. Die indigene Aktivistin Alessandra Korap Munduruku wird seit längerem bedroht, durch Goldgräber:innen aber auch durch Staudammbefürworter:innen auf indigenem Territorium. Damit soll eine der starken und laut vernehmbaren Stimmen gegen Übergriffe auf die indigene Bevölkerung der Munduruku und gegen die (politischen, wirtschaftlichen und mit bloßer Gewalt erfolgenden) Angriffe auf … weiterlesen
Mi, 04.05.2022 |
Handel, Handelsabkommen, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Rohstoffe |
Beitrag
Vor Energiecharta-Konferenz: Aktion gegen klimaschädlichen Handelsvertrag

Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin hat heute ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen und sozialen Bewegungen den Ausstieg Deutschlands und der EU aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gefordert – und 1 Millionen Unterschriften für den ECT-Ausstieg übergeben. Im Vorfeld der Energiecharta-Konferenz im Juni wurde abermals auf den „prähistorischen“ Charakter des Vertrags aufmerksam gemacht: Dass … weiterlesen
Fr, 29.04.2022 |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Pressemitteilung
Die Stunde des Widerstandes
Aktivitäten und Proteste zur BAYER Aktionär*innenversammlung 2022
Mi, 27.04.2022 |
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landwirtschaft |
Pressemitteilung
Biodiversitäts-Konvention am Scheideweg?

[Berlin, 27.04.2022] Anlässlich der bevorstehenden „Weltnaturkonferenz“, der 15. Vertragsstaaten-Konferenz der Konvention über biologische Vielfalt (CBD-COP 15), haben heute das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) und das Gen-ethische Netzwerk e.V. (GeN) ein Briefing „Biodiversitäts-Konvention am Scheideweg?“ veröffentlicht.
Darin stellen sie die Problematik von zwei biotechnologischen Anwendungen: Gene Drives und Digitaler Sequenz-Information (DSI) dar, die beide wesentliche Konfliktpunkte der Konferenz sind. Das Briefing-Papier enthält außerdem Empfehlungen für Regeln zur Sicherstellung der Integrität der Natur und zum fairen Umgang mit den Erzeugnissen und dem Wissen der bäuerlichen und indigenen Gemeinschaften der Länder des globalen Südens.
Mi, 20.04.2022 |
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Beitrag
Wider den Pessimismus – Amazonien ist nicht verloren! Ein neuer Debattenbeitrag von Thomas Fatheuer

Anfang des Jahres machte mal wieder in den Schlagzeilen der Welt ein bedrohlich wirkendes Szenario die Runde: der sich nähernde „tipping point“ (Kipppunkt) für Amazonien, also einem Zusammenbruch des gesamten Ökosystems des Regenwaldes. Amazonien nähere sich einem solchen tipping point, so oder so ähnlich hieß es in zahllosen Überschriften, nachdem eine neue Studie veröffentlicht wurde. … weiterlesen
Di, 05.04.2022 |
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe |
Beitrag
Offener Brief: 29 Bundestagsabgeordnete gegen PL 191 zur Freigabe von Bergbau und Wasserkrafterzeugung in indigenen Territorien
![Nicht nur Bergbau, auch Staudämme würde die PL 191 in indigenen Territorien erlauben. Hier: Belo Monte, Foto: christian russau [2016]](https://www.fdcl.org/wp-content/uploads/2022/03/f0f14226-b026-455d-840b-39d33aa0664c-300x225.jpeg)
29 Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, SPD, FDP und die Linke schicken zwei Offene Briefe an die Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses und des Senats sowie an die Vorsitzenden und Vizevorsitzenden verschiedener Ausschüsse im brasilianischen Nationalkongress, in denen sie ihre Besorgnisse zum Ausdruck bringen über die drohende Verabschiedungen der Gesetzesinitiativen PL 191 zur Liberalisierung von Bergbau und … weiterlesen
Fr, 01.04.2022 |
Uncategorized |
Beitrag
Wahlen in Brasilien: ein Zweikampf zwischen Lula und Bolsonaro?

Dieser Text bildet den Auftakt einer Artikelreihe zu „Brasilien im Wahljahr“, die in unregelmässigen Abständen im Verlaufe des Jahres 2022 auf den Webseiten von KoBra und FDCL veröffentlicht wird. Obwohl der offizielle Wahlkampf in Brasilien erst im August beginnen darf, konsolidiert sich das Szenario: Alles deutet auf ein Duell zwischen Ex-Präsident Lula und Amtsinhaber Bolsonaro … weiterlesen
30.03.2022 |
Menschenrechte, Multimedia |
Audio
Cherán – Wie Frauen eine mexikanische Kleinstadt von der Angst befreit hat
Radiobeitrag

In Mexiko sind unzählige ländliche und indigene Gemeinden mit ähnlichen Problemen konfrontiert: Die Ausbreitung der Drogenkartelle, alltägliche Gewalt, die ungebremste Ausbeutung natürlicher Ressourcen und grassierende Korruption. Bis 2011 bildete die Stadt Cherán im zentralmexikanischen Bundesstaat Michoacán keine Ausnahme. Dann begannen sich die Bewohner*innen gegen die Probleme zu organisieren. Mit Erfolg. Paul Welch Guerra besuchte Cherán und sprach dort mit Frauen, die sich in den Selbstverwaltungsstrukturen engagieren.
Di, 22.03.2022 |
Klima/Biodiversität |
Beitrag
Globaler Klimastreik am 25. März 2022
21.03.2022 |
Menschenrechte, Multimedia |
Audio
Nicaragua - Ortegas Rache
Radiobeitrag

Seit 15 Jahren ist Daniel Ortega, der ehemalige Führer der sandinistischen Revolution von 1979, zurück an der Macht. Zunächst durchaus mit dem Wohlwollen von Nicaraguas Unternehmern und der katholischen Kirche. Seit der blutigen Niederschlagung der Proteste vor vier Jahren und der Verhaftungswelle im Vorfeld seiner Wiederwahl im November gibt Nicaragua zunehmend das Bild einer Familiendiktatur ab. In den letzten Wochen Februar wurden mehrere Studentenführer und Dissidenten wegen Verschwörung zu langen Haftstrafen verurteilt, die Regierung schließt mit einem guten Dutzend Universitäten weitere Einrichtungen der Zivilgesellschaft. Der Tod eines ehemaligen Guerillakommandanten in Haft könnte dem Präsidentenpaar jedoch gefährlich werden.