Mo, 23.05.2022 / 19:00 – 21:00 | |
Aquarium | |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, Português |
Kommende Veranstaltungen
Mai 2022
Mo, 30.05.2022 / 10:00 – 18:00 | |
Menschenrechte |
Politische Umbrüche in Lateinamerika
Herausforderungen an die Regierungen in Chile, Honduras und Mexiko

Die Tagung blickt auf die Entwicklungen in Chile, Honduras und Mexiko und sucht Lehren für ein gutes Zusammenwirken von Zivilgesellschaft und Regierung. Den Fragen werden wir mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Hospitalhof in Stuttgart nachgehen. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.
Tagungsort:
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart
Juni 2022
Mi, 01.06.2022 / 18:00 – 20:00 | |
Menschenrechte, Português |
Berliner Brasiliendialoge // Diálogos Brasil-Berlim
Panel 2 : Soziale Kämpfe, politische Bündnisse und die Wahlen

Die entscheidenden Wahlen in 2022 // As eleições de 2022 e o futuro da democracia no Brasil
Vertreterinnen und Vertreter sozialer Bewegungen berichten über aktuelle politische Konfliktlinien, ihre eigene Beziehung zu den politischen Parteien und diskutieren ihre Erwartungen und Befürchtungen rund um die Wahlen 2022.
Mit:
Anielle Franco (Instituto Marielle Franco, Brasilien, angefragt)
Nalu Faria (Marcha Mundial das Mulheres, Brasilien)
Moderation und Diskussion: Camila de Abreu (FDCL), Louise Baumann (LAF)
Do, 02.06.2022 / 19:00 – 21:00 | |
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte, Português, Rohstoffe |
A crise ambiental e as soluções populares | Die ökologische Krise und alternative Wege
Teil der Online-Vortragsreihe mit der Bewegung der Landlosen (Movimento dos Sem Terra, MST) im Wahljahr-Brasilien 2022
Juli 2022
Mi, 06.07.2022 / 18:00 – 20:00 | |
Menschenrechte, Português |
Berliner Brasiliendialoge // Diálogos Brasil-Berlim
Panel 3: Öffentlichkeit, digitale Netzwerke und politische Kommunikation

Die entscheidenden Wahlen in 2022 // As eleições de 2022 e o futuro da democracia no Brasil
Die in den letzten Jahren in Brasilien – und nicht nur dort – zu beobachtende gesellschaftliche Polarisierung ist zu einem großen Teil auf die Radikalisierung der digitalen politischen Kommunikation zurückzuführen. Was macht die aktuelle politische Kommunikation in Brasilien aus, wie wirkt sie sich auf die Wahlen und das demokratische Zusammenleben aus?.
Mit:
Patrícia Campos Mello (Folha de São Paulo, Brasilien, angefragt)
Rodrigo Nunes (Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, Brasilien)
Moderation und Diskussion: Christian Russau (FDCL), Belén Diaz (FU Berlin)