Mi, 15.01.2025 / 15.00 – 18.00 | |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Migration |
Bildungsmaterial
Di, 26.11.2024 / 18.00 – 20.00 | |
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Rohstoffe |
Kaffee und Kartoffel. Der globale Süden produziert, der globale Norden konsumiert. Lateinamerikanische Produkte im Supermarkt.
Online Präsentation von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II und die außerschulische Bildungsarbeit.
Viele alltägliche Produkte, die wir in den Geschäften in Deutschland finden, haben ihren Ursprung in Abya Yala (Lateinamerika). Während des Workshops werden wir unseren Vorschlag für Bildungsmaterial über Kaffee und Kartoffel aus einer sozialen Perspektive vorstellen. In den Materialien werden sowohl die Herkunft dieser Produkte und ihre Bedeutung als auch die Probleme im Zusammenhang mit … weiterlesen
Di., 08.10.2024 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Menschenrechte |
LUCHADORAS – Bildungsmaterial für den Spanischunterricht
DIE NOVELA GRÁFICA Auf der honduranischen Karibikinsel Roatán und in Bogotá, der lauten grauen Hauptstadt Kolumbiens: Zwei Frauen suchen ihren Weg und nehmen es mit patriarchalen Strukturen und gesellschaftlichen Ungleichheiten auf. Die Graphic Novel begleitet in zwei Kapiteln den Lebensweg von Melissa Martínez, Aktivistin für die Rechte der afro-indigenen Garífuna aus Honduras und Lina Prieto, … weiterlesen
Mo, 05.06.2023 / 15:00 – 18:00 | |
Botanikschule | |
Bildungsmaterial, Globales Lernen |
Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung
Workshop für Lehrkräfte Sek I
Diese zweisprachige Fortbildung (Deutsch und Spanisch) bietet eine Einführung in die Problematik von Monokulturen in Lateinamerika und gibt einen Einblick in die Folgen globaler Konsumtrends. Am Beispiel industrieller Baumplantagen zur Herstellung von Papier und Pappe sowie des sogenannten Smartfoods Quinoa sollen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Spanischunterricht der Sek I vorgestellt werden. Im … weiterlesen
Di, 08.11.2022 / 16:00 – 18:00 | |
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Productos de Latinoamérica en el supermercado: Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung
Virtuelle Präsentation von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II
Viele Produkte des täglichen Lebens haben ihren Ursprung in Lateinamerika. Während des Workshops werden wir Unterrichtsmaterial über industrielle Baumplantagen für die Herstellung von Papier, Pappe und Verpackungsmaterial präsentieren. Ebenso Methoden, um das Bewusstsein für die negativen Folgen von Monokulturen für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens zu schärfen. Bei der Entwicklung dieses Bildungsmaterials spielten die Stimmen von Umweltaktivist*innen, Landwirt*innen und indigenen Gemeinschaften in Paraguay, Argentinien und Chile eine wichtige Rolle.
Des Weiteren werden wir Bildungsmaterial zum Thema Quinoa vorstellen. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt darauf, sowohl den Ursprung der Quinoa als auch die Probleme, die mit der Zunahme ihres Konsums im Globalen Norden einhergehen, zu beleuchten.
Mi, 12.10.2022 / 15:00 – 18:00 | |
Botanikschule | |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Landwirtschaft |
Wem gehört das Saatgut?
Von 307 Sorten Zuckermais werden nur 12 angebaut. Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt nur ein geringer Teil angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Am Beispiel von Mais in einer Comicgeschichte erkunden wir, wie geistige Eigentumsrechte an Saatgut die weltweite Ernährung und die kleinbäuerliche Gemeinschaften beeinflussen.
Fr., 16.09.2022 |
Bergbau, Bildungsmaterial, English, Español, Extraktivismus, Globales Lernen, Rohstoffe, Uncategorized |
Audiovisuelles Bildungsprojekt „Formando Rutas“ / Proyecto educativo audiovisual „Formando Rutas“
Lithiumabbau und Elektromobilität / Minería del litio y electromobilidad Prognosen zufolge wird sich die Nachfrage nach Lithium und Kupfer in diesem Jahrzehnt verdreifachen, was weltweite sozioökonomische Folgen hat, insbesondere für die vom Lithiumabbau betroffenen Gemeinden. Formando Rutas ist ein audiovisuelles Bildungsprogramm über den Lithiumabbau in der Atacama-Wüste, die Verantwortung der Automobilhersteller und über Lösungen jenseits … weiterlesen
07.2022 |
Bildungsmaterial, Extraktivismus, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft |
BOSQUES domesticados en América Latina. Industrielle Baumplantagen in Lateinamerika und die Folgen für die lokalen Gemeinschaften.
Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht (Sek II)
In vielen Ländern Lateinamerikas, Asiens und Afrikas wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt industrielle Baumplantagen angepflanzt. Einerseits soll damit die steigende Nachfrage der Zellstoffindustrie u.a. nach Papier und Verpackungsmaterial befriedigt werden. Andererseits werden die Baum-Monokulturen auch als Antwort auf den Klimawandel propagiert: Als Ersatz für den abgeholzten Wald werden Plantagen gepflanzt. Doch ein ursprünglicher Wald hat nur wenig mit einer Baumplantage gemeinsam.
Das Bildungsmaterial behandelt die Folgewirkungen dieses Modells einer industriellen Forstwirtschaft am Beispiel von Argentinien, Chile und Paraguay aus der Perspektive von Aktivist*innen und indigenen Gemeinschaften, die von solchen Baumplantagen betroffen sind. Die lokalen Gemeinschaften leiden unter den negativen Auswirkungen dieses Plantagenmodells – u.a. durch den übermäßigen Einsatz von Pestiziden, den Verlust der biologischen Vielfalt, durch Wasserknappheit, Dürre und die Zunahme von Waldbränden. Zudem sehen sie sich mit großen Forstunternehmen konfrontiert, die ihnen die Nutzung und den Zugang zu ihrem Land verwehren oder sie sogar von dort vertreiben.
07.2022 |
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft |
QUINUA - MÁS QUE UNA MODA UN GRANO ANCESTRAL
Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht (Sek II)
So genannte „Superfoods“ wie Quinoa, Amarant oder Chia sind voll im Trend. Doch die steigende Nachfrage nach diesen insbesondere in den Andenländern Lateinamerikas kultivierten Nahrungspflanzen bringt eine Reihe von Problemen mit sich, die bisher kaum beachtet werden.
Die Nahrungspflanze Quinoa wurde nun einerseits als Hoffnungsträgerin der Ernährungssicherung gehandelt, andererseits wurde das Getreide in Europa zu einem neuen Lifestyle-Produkt gesunder Ernährung. Anbau und Export des „hippen Korns“ erfuhren damit enorme Zuwachszahlen, doch konnte die kleinbäuerliche Landwirtschaft von dem Boom profitieren? Das Beispiel Quinoa zeigt ein durchwachsenes Bild.
Di, 08.02.2022 / 15:00 – 18:00 | |
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Menschenrechte |