Straflosigkeit

No_al_Punto_Final

Mi., 04.06.2025
Bergbau, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

„Wir verurteilen die anhaltenden Bedrohungen im Amazonasgebiet durch das Vordringen der Agrarindustrie, den Raubbau, den Holzeinschlag und den illegalen Bergbau, die die Unversehrtheit des Waldes und das Wohlergehen der von ihm abhängigen Völker gefährden“

Offener Brief der sozialen Bewegungen, Basisorganisationen, kirchlichen und kirchennahen Organisationen an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará

Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen veröffentlichen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des Bundesstaates Pará. Gestern haben mehr als 70 Organisationen – Soziale Bewegungen, Basisorganisationen, kirchliche und kirchennahe Organisationen – einen Offenen Brief an die ganze Gesellschaft des nordbrasilianischen-amazonischen Bundesstaates Pará veröffentlicht und prangern scharf die Bedrohungen Amazoniens durch den Vormarsch des Agrobusiness, … weiterlesen

So, 16.03.2025 / 17:00 – 19:30
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

DESOVA

Kurzfilm und Gespräch über gewaltsames Verschwindenlassen in Brasilien

DESOVA – Kurzfilm über das gewaltsame Verschwindenlassen von Menschen in der Baixada-Fluminense-Region in Rio de Janeiro, Brasilien. Mit anschließendem Gespräch.

Sa., 01.02.2025
Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

UN-Sonderberichterstatterin empfiehlt Brasilien umfassende Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern und ein Ende der Straflosigkeit

UNO in Genf (Symbolbild). Foto: FDCL

Die UN-Sonderberichterstatterin für die Situation von Menschenrechtsverteidiger:innen, Mary Lawlor, veröffentlichte am 6. Januar dieses Jahres ihren Bericht über ihren Besuch in Brasilien vom 8. bis 19. April 2024. Darin bewertet die Sonderberichterstatterin die Situation derjenigen Menschen, die die Menschenrechte in Brasilien schützen und fördern und geht zum Ende auf eine Reihe von dringenden Empfehlungen ein, … weiterlesen

Di, 21.01.2025 / 18:00
Heinrich-Böll-Stiftung
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Die langen Schatten von Diktatur und Autoritarismus

Aufarbeitung und Erinnerungskultur in Brasilien und Deutschland

Gespräch mit Janaina Teles (Historikerin aus Brasilien) und Paula Santana (pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen) über Erinnerungsarbeit und Aufarbeitung von Diktaturgeschichte in Brasilien und Deutschland im Kontext einer erstarkenden Rechten weltweit.

Sa., 18.01.2025
Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

Auf dem Weg zu einem neuen bundesweiten Plan zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern in Brasilien

Paulo César Carbonari über Proteção Popular. Foto: christian russau

Mitte Dezember wurden dem brasilianischen Ministerium für Menschenrechte und Staatsbürgerschaft (MDHC) und dem Nationalen Menschenrechtsrat (CNDH) Vorschläge für einen neuen bundesweiten Plan zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern in Brasilien vorgelegt. Den neuen Plan erstellt hat die sogenannte „Technische Arbeitsgruppe (GTT) Sales Pimenta“, die sich aus Vertreter:innen von Ministerien und Basisbewegungen und sozialen Organisationen zusammensetzt. … weiterlesen

Mi, 17.07.2024 / 19:00 – 21:00
Extraktivismus, Landnahme, Menschenrechte, Straflosigkeit
Film + Gespräch

Hasta que se apague el sol

Ort: Sinematranstopia, Lindowerstr. 20/22 Haus C
Datum/Zeit: 17.07.2024, 19:00 Uhr
Wir laden euch ein, diesen wunderbaren Film anzusehen, der die Geschichte von zwei unermüdlichen Kämpfer:innen für Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung in Kolumbien erzählt.

Fr, 17.05.2024 / 19:30 – 21:00
Aquarium
Bergbau, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, Straflosigkeit
Veranstaltung

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO

Lokale Widerstandsstrategien gegen Straflosigkeit und unternehmerische Verantwortungslosigkeit

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO - Veranstaltung in Berlin am 17. Mai 2024

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO Lokale Widerstandsstrategien gegen Straflosigkeit und unternehmerische Verantwortungslosigkeit Datum und Zeit: Freitag, 17. Mai 2024, 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Aquarium (hinter dem Südblock!), Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin-Kreuzberg Sprachen: Deutsch und Portugiesisch Podiumsdiskussion mit Gästen aus Brasilien: • Josiane de Oliveira Melo (Direktion von AVABRUM (Verein der Opferangehörigen)) • Nayara … weiterlesen

Mo., 22.01.2024
Bergbau, Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

100+ Organizaciones exigen a Honduras respetar decisión del Pueblo de Tocoa de decir NO al megaproyecto minero

Más de 100 organizaciones nacionales e internacionales exigen a las autoridades hondureñas respetar la decisión del Pueblo de Tocoa de decir NO a la termoeléctrica de coque de petróleo y al megaproyecto minero de Emco, entre otras exigencias. Consulte aquí la lista completa de firmantes. El sábado 9 de diciembre de 2023, el pueblo de … weiterlesen

Mo, 22.01.2024 / 11:00
Bergbau, Menschenrechte, Straflosigkeit
Kundgebung

Kohleimport aus Kolumbien bringt Tod, Vertreibung und Zerstörung. Stop it - now!

Demonstration vom kolumbianischen Konsulat zum Berliner Büro der Steag!

Zusammen mit indigenen Aktivist*innen protestieren wir heute vor dem kolumbianischen Konsulat und dem Berliner Büro des STEAG-Konzerns gegen den fortgesetzten Import kolumbianischer Kohle und anderer fossiler Energieträger aus den Ländern des Globalen Südens, der dort zu massiven Umweltzerstörungen und unsäglichem Leid führt. Dieser Import steht in direktem Zusammenhang mit der Ausrottung der indigenen Gemeinschaften der Yukpa und Wayúu, da er zur Zerstörung ihrer Territorien führt, von denen sie strukturell für ihr Überleben abhängen. Genauso trägt er zur Verschärfung der Klimakrise bei und bedeutet damit eine Gefahr für die gesamte Menschheit.

Fr., 05.01.2024
Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

Sklavenarbeitsähnliche Zwangsverhältnisse in Brasilien

Grundstück mit Haus, das 2015 im Gebiet der Volta Grande do Xingu - in der Nähe des damals noch im Bau befindlichen Staudamms Belo Monte befindlich - wegen sklavenarbeitähnlichen Zwangsverhältnissen Minderjähriger gerichtlich geschlossen wurde. Foto: Christian Russau [2016]

Im Jahr 2023 wurden einem Medienericht von TV Brasil und Agência Brasil zufolge 3.151 Arbeiterinnen und Arbeiter aus sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnissen in Brasilien befreit. Dies war dem Bericht zufolge die höchste Zahl an aus sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnissen befreiten Menschen seit dem Jahre 2009. Das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung räumt derweil anhaltend hohe Defizite bei der Aufdeckung … weiterlesen