Do, 02.06.2022 / 19:00 – 21:00 | |
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte, Português, Rohstoffe |
Landwirtschaft
Mo, 23.05.2022 / 19:00 – 21:00 | |
Aquarium | |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, Português |
Indigene Kämpfe für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte
Brasilianische Aktivistinnen berichten
Mi, 18.05.2022 |
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Landnahme, Menschenrechte |
Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku

Deutschsprachige Übersetzung der Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku. Die indigene Aktivistin Alessandra Korap Munduruku wird seit längerem bedroht, durch Goldgräber:innen aber auch durch Staudammbefürworter:innen auf indigenem Territorium. Damit soll eine der starken und laut vernehmbaren Stimmen gegen Übergriffe auf die indigene Bevölkerung der Munduruku und gegen die (politischen, wirtschaftlichen und mit bloßer Gewalt erfolgenden) Angriffe auf … weiterlesen
Mi, 04.05.2022 |
Handel, Handelsabkommen, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Rohstoffe |
Vor Energiecharta-Konferenz: Aktion gegen klimaschädlichen Handelsvertrag

Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin hat heute ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen und sozialen Bewegungen den Ausstieg Deutschlands und der EU aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gefordert – und 1 Millionen Unterschriften für den ECT-Ausstieg übergeben. Im Vorfeld der Energiecharta-Konferenz im Juni wurde abermals auf den „prähistorischen“ Charakter des Vertrags aufmerksam gemacht: Dass … weiterlesen
Fr, 29.04.2022 |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Die Stunde des Widerstandes
Aktivitäten und Proteste zur BAYER Aktionär*innenversammlung 2022
Mi, 27.04.2022 |
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landwirtschaft |
Biodiversitäts-Konvention am Scheideweg?

[Berlin, 27.04.2022] Anlässlich der bevorstehenden „Weltnaturkonferenz“, der 15. Vertragsstaaten-Konferenz der Konvention über biologische Vielfalt (CBD-COP 15), haben heute das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) und das Gen-ethische Netzwerk e.V. (GeN) ein Briefing „Biodiversitäts-Konvention am Scheideweg?“ veröffentlicht.
Darin stellen sie die Problematik von zwei biotechnologischen Anwendungen: Gene Drives und Digitaler Sequenz-Information (DSI) dar, die beide wesentliche Konfliktpunkte der Konferenz sind. Das Briefing-Papier enthält außerdem Empfehlungen für Regeln zur Sicherstellung der Integrität der Natur und zum fairen Umgang mit den Erzeugnissen und dem Wissen der bäuerlichen und indigenen Gemeinschaften der Länder des globalen Südens.
Di, 26.04.2022 – Do, 28.04.2022 | |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft |
„Giftige Pestizide – ein globales Geschäft auf Kosten von Mensch und Umwelt“
Veranstaltungsreihe 26., 27., 28.4.2022 in Berlin und Köln

Veranstaltungsreihe „Giftige Pestizide – ein globales Geschäft auf Kosten von Mensch und Umwelt“:
Dienstag, 26. April 2022, 19.00 bis 21.00 Uhr (ONLINE): Toxic Business – Online-Filmvorführung mit Gespräch
Mittwoch, 27. April 2022, 18.00 bis 20.30 Uhr (bei BfdW, Berlin): Brasilien: „Vom Paradies der Agrargifte zum Paradies der Agrarökologie – mission impossible?“ Abendveranstaltung
Donnerstag, 28. April 2022, 19.00 bis 21.00 Uhr (Allerweltshaus, Köln): „Giftige Pestizide in Brasilien: Der Fall des Chemieriesen Bayer im Fokus“, Abendveranstaltung
Do, 21.04.2022 / 18:00 – 20:30 | |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Einladung zum Theater gegen die Deutungshoheit: 21. April in Berlin

hiermit lädt das Netzwerk gerechter Welthandel ganz herzlich zu einem spannenden Theaterstück des Hüter-Ensembles mit anschließender Diskussion ein. Datum: 21.04.2022, 18:00 Uhr Ort: BERLINER COMPAGNIE e.V., Muskauer Str. 20A, 10997 Berlin Eintritt: kostenfrei Es gilt 3G und Maskenpflicht Zum Theater: „Wenn das Klima eine Leber wäre, hätte es schon Zirrhose“. Da bekommt die Spirituosenindustrie ein … weiterlesen
Mi, 20.04.2022 |
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte |
Wider den Pessimismus – Amazonien ist nicht verloren! Ein neuer Debattenbeitrag von Thomas Fatheuer

Anfang des Jahres machte mal wieder in den Schlagzeilen der Welt ein bedrohlich wirkendes Szenario die Runde: der sich nähernde „tipping point“ (Kipppunkt) für Amazonien, also einem Zusammenbruch des gesamten Ökosystems des Regenwaldes. Amazonien nähere sich einem solchen tipping point, so oder so ähnlich hieß es in zahllosen Überschriften, nachdem eine neue Studie veröffentlicht wurde. … weiterlesen
Sa, 26.03.2022 / 15:00 – 16:30 | |
Landwirtschaft, Menschenrechte, Português |