Schlagwort "Lateinamerika" (60)

08.11.2023
Menschenrechte
Dossier

Gewalt - überwinden

Dossier in Zusammenarbeit mit der ila

Im Dossier, herausgegeben vom FDCL gemeinsam mit der ila, steht die Frage im Zentrum: Wie Gewalt in Lateinamerika überwinden?
Wir werden keine abschließende Definition davon geben, was unter dem facettenreichen Phänomen der Gewalt zu verstehen ist. Aber wir nähern uns einigen möglichen Erklärungen an, indem wir zunächst auf die mediale Darstellung von Gewalt und die Strukturen blicken. Außerdem unternehmen wir den Versuch, darauf zu schauen, welche Antworten in der Region auf die allgegenwärtige Gewalt gesucht und gefunden werden. Einige dieser Ansätze kommen von „oben“. Den größten Teil des Dossiers wollten wir jedoch den Ansätzen von „unten“ einräumen, von sozialen Bewegungen oder direkt Betroffenen.

Di, 24.10.2023 / 19:00
Sharehouse REFUGIO
Menschenrechte
Veranstaltung

Die Internationale der Nationalen

Rechte Netzwerke und ihre Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika

Wenn Beatrix von Storch von der AfD den rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro in Brasilien besucht, oder dessen politisch aktive Söhne den ehemaligen Chefstrategen von Donald Trump, Steve Bannon, dann sind dies nur die deutlich sichtbaren Teile einer sehr aktiven internationalen Vernetzung der extremen Rechten. Mit dieser Podiumsdiskussion wollen wir mehr in die Tiefe gehen und zusätzlich zur AfD auch über rechteThinktanks, politische Stiftungen und deren Verbindungen nach Lateinamerika diskutieren.

Di, 24.10.2023 / 16:00 – 18:00
Workshop

Productos de Latinoamérica en el supermercado: Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung.

Zeit: Di 24.10.23 / 16-18 Uhr
Ort: Nachbarschaftszentrum Lauseria, lausitzer strasse 10, 10097 Kreuzberg
Ubahn görtlizer Bahnhof
Productos de Latinoamérica en el supermercado: Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung.

Viele Alltagsprodukte, die wir in Deutschland in den Geschäften finden, haben ihren Ursprung in Abya Yala (Lateinamerika). In diesem Workshop werden wir Bildungsmaterial zum Thema Quinoa vorstellen. Inhaltlich und methodisch wird es darum gehen, sowohl die Herkunft der Quinoa, ihren Wert als auch andere Probleme im Zusammenhang mit dem zunehmenden Konsum von Quinoa im Globalen Norden aufzuzeigen.

Mo, 05.06.2023 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Bildungsmaterial, Globales Lernen
Workshop

Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung

Workshop für Lehrkräfte Sek I

Diese zweisprachige Fortbildung (Deutsch und Spanisch) bietet eine Einführung in die Problematik von Monokulturen in Lateinamerika und gibt einen Einblick in die Folgen globaler Konsumtrends. Am Beispiel industrieller Baumplantagen zur Herstellung von Papier und Pappe sowie des sogenannten Smartfoods Quinoa sollen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Spanischunterricht der Sek I vorgestellt werden. Im … weiterlesen

Sa, 13.05.2023 / 12:00
Globales Lernen, Menschenrechte
Veranstaltung

AUSGEBUCHT - CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.

Do, 04.05.2023 / 17:30 – 19:30
Globales Lernen, Menschenrechte
Veranstaltung

CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.

Do, 30.03.2023 / 19:00
MOVIEMENTO Kino
Konzernkritik, Menschenrechte
Film + Gespräch

„The Illusion of Abundance“

Dokumentarfilm mit anschließendem Gespräch / Presentación de documental y discusión

Drei Frauen, drei Länder, drei Kämpfe: Die Dokumentation „The Illusion of Abundance“ erzählt die Geschichten von mutigen Aktivistinnen aus Peru, Honduras und Brasilien im Kampf gegen die globale Umweltzerstörung. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.

Mi, 09.11.2022 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Workshop

Curare, Kautschuk, Stevia – eine koloniale Spurensuche im Botanischen Garten

Workshop für Lehrkräfte und Multiplikator*innen des Globalen Lernens

Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit und der Ausbeutung der Pflanzenwelt zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Mit einer Führung durch die Tropenhäuser werden diese Fragen anschaulich behandelt. Ein Podcast liefert Hintergrundwissen und kann auch im Unterricht eingesetzt werden. In dem Workshop werden die Tropenhäuser besucht und im Anschluss die Inhalte des Podcast vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erörtert.

Di, 08.11.2022 / 16:00 – 18:00
Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Workshop

Productos de Latinoamérica en el supermercado: Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung

Virtuelle Präsentation von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II

Viele Produkte des täglichen Lebens haben ihren Ursprung in Lateinamerika. Während des Workshops werden wir Unterrichtsmaterial über industrielle Baumplantagen für die Herstellung von Papier, Pappe und Verpackungsmaterial präsentieren. Ebenso Methoden, um das Bewusstsein für die negativen Folgen von Monokulturen für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens zu schärfen. Bei der Entwicklung dieses Bildungsmaterials spielten die Stimmen von Umweltaktivist*innen, Landwirt*innen und indigenen Gemeinschaften in Paraguay, Argentinien und Chile eine wichtige Rolle.

Des Weiteren werden wir Bildungsmaterial zum Thema Quinoa vorstellen. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt darauf, sowohl den Ursprung der Quinoa als auch die Probleme, die mit der Zunahme ihres Konsums im Globalen Norden einhergehen, zu beleuchten.

07.11.2022
Handel, Handelsabkommen, Landwirtschaft
Anne Bundschuh

LOKAL. REGIONAL. VOLL GENIAL!

Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Regionalisierung der Landwirtschaft in Berlin-Brandenburg

Der Reiseführer „Lokal. Regional. Voll genial! – Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Regionalisierung der Landwirtschaft in Berlin-Brandenburg“ nimmt Sie mit auf die Reiserouten von landwirtschaftlichen Produkten wie Äpfeln, Heidelbeeren, Spargel und Milch. All diese Produkte werden in Berlin-Brandenburg produziert und konsumiert, reisen aber auch in andere Länder und aus anderen Ländern in unsere Region – durch Handelsabkommen in immer größeren Mengen. An diesen Reisen verdienen vor allem große Agrarkonzerne und Exportunternehmen, lokale Produzent*innen sowie das Klima verlieren. Der Reiseführer führt auch auf die Pfade der Ernährungswende, die zahlreiche Menschen, Räte, Höfe und Initiativen in Berlin und Brandenburg betreten und verbreitern, und die die Landwirtschaft wieder regionaler und nachhaltiger machen.