12.12.2020 |
Menschenrechte, Multimedia |
Mi, 28.10.2020 / 19:00 – 20:30 | |
Online Veranstaltung - FDCL | |
Español, Menschenrechte |
CHILE NACH DEM REFERENDUM
Analysen zum Plebiszit und Perspektiven der sozialen Bewegung

Am 25. Oktober findet in Chile ein Referendum statt. Die chilenische Bevölkerung kann darüber entscheiden, ob eine neue Verfassung geschrieben werden soll und wie das Gremium zusammengesetzt sein soll, das diese schreiben wird. Dass es zu dieser Abstimmung kommt, ist ein „Erfolg der Straße“. In Chile begann im Oktober 2019 ein sozialer Aufbruch. Bei dieser Online-Veranstaltung sprechen wir mit drei Journalist_innen, die uns vom Wahltag berichten und einen Ausblick auf die weiteren Schritte des verfassungsgebenden Prozesses geben. Gleichzeitig sollen die diversen Perspektiven der sozialen Bewegung auf das weitere Verfahren erörtert werden.
Do, 19.09.2019 / 19:00 – 21:00 | |
Menschenrechte |
Guatemala wählte – Korruption und Straflosigkeit ohne Ende?

Guatemala geriet in die internationalen Schlagzeilen, als US Präsident Trump das Land Ende Juli zum „sicheren Drittstaat“ erklärte und den guatemaltekischen Präsidenten Jimmy Morales in erniedrigender Form zwang, dies schriftlich zu bestätigen. Unter diesen Vorzeichen standen die Wahlen am 11. August, die der konservative frühere Chef der Gefängnisverwaltung Alejandro Giammattei gewann. Deutlich verloren hatte die … weiterlesen
Mi, 20.02.2019 / 19:00 – 20:30 | |
FDCL | |
Español, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Victoria histórica! Nuestra lucha por la justicia.
Charla con Nelly Cárcamo, presidenta de la Unión de Ex Prisioneros Políticos de Chile (UNexPP), sobre política de derechos humanos posdictadura en Chile.

El 21 de diciembre de 2018, la Unión de Ex Prisioneros Políticos de Chile (UnexPP), festejó el histórico fallo, en que la Corte Interamericana de Derechos Humanos en San José de Costa Rica, estableció una sentencia, en la que encontró a Chile responsable por falta de acceso judicial a reparaciones. Mehr Infos…
Mo, 10.12.2018 / 17:00 | |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Freiheit für die politischen Gefangenen in Nicaragua
Aufruf Berliner Organisationen zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018
In Nicaragua protestieren seit April 2018 große Teile der Bevölkerung gegen die Regierung des Präsidenten Daniel Ortega. Er und seine Ehefrau Rosario Murillo, die seit Januar 2017 auch Vizepräsidentin ist, beantworten die Proteste seit Beginn mit brutaler Gewalt, die kaum jemand für möglich gehalten hat. Der Staat mordet, inhaftiert, verfolgt.
Kommt zur Mahnwache für die Freilassung der politischen Gefangenen in Nicaragua
Montag, 10. Dezember um 17 Uhr
auf dem Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg
Fr, 21.04.2017 – Sa, 22.04.2017 | |
Heinrich-Böll-Stiftung | |
Menschenrechte, Português |
Trotz alledem … 25 Jahre KoBra
Frühjahrstagung und Mitgliederversammlung
Di, 14.03.2017 / 19:00 | |
FDCL | |
Español, Menschenrechte |
Die aktuelle Lage in Nicaragua
Politischer Stillstand oder Chancen auf Veränderung?

Informations- und Diskussionsveranstaltung (deutsch/spanisch) mit Ana Margarita Vijil (Präsidentin der Partei Sandinistische Erneuerungsbewegung (MRS) in Nicaragua) Im Schnelldurchgang wurde in Nicaragua 2013 ein Sondergesetz verabschiedet, um das Megaprojekt des interozeanischen Kanals auf den Weg zu bringen. Die Regierung wird nicht müde, den umstrittenen Kanalbau und seine Nebenprojekte als Allheilmittel für die Überwindung der Armut im … weiterlesen
Do, 14.04.2016 |
Menschenrechte, Uncategorized |
Brasilien: „Não vai ter golpe!“

Stellungnahme von Mitgliedern der Kooperation Brasilien e.V. „Es darf keinen Putsch geben“ – das ist seit dem 18. März die Losung der demokratischen Kräfte in Brasilien, die ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen die Präsidentin Dilma Rousseff (PT) verhindern wollen. GegnerInnen des eingeleiteten Verfahrens, unter ihnen GewerkschafterInnen, LandarbeiterInnen, KünstlerInnen, Intellektuelle, sowie AnhängerInnen des Bündnisses »Frente Brasil Popular«, … weiterlesen
Fr, 08.04.2016 / 19:00 | |
FDCL | |
Português |
SOZIALER UMSCHWUNG IN OLYMPIALAND? Brasilien in Bewegung

Mit: Caróu Oliveira (Movimento Passe Livre – MPL)
Mobilität ist Teil der Bürger als ihr Recht auf Stadt, Bildung und Zugang zu öffentlichen Leistungen. Dies wird aber durch finanzielle Gründe erschwert. Großevents, wie die WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016, verschlimmern die Situation auf drastische Weise. Der Fahrpreis bedingt bei jeder Erhöhung einen gesellschaftlichen Ausschluss.
Fr, 30.10.2015 |
Uncategorized |
Die Realität erforschen, um sie zu verändern

Lateinamerikanische Intellektuelle und die Suche nach einer gerechten Gesellschaft Podiumsdiskussion und Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Klaus Meschkat Datum: Freitag, 06.11.2015, ab 18:00 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Mit: Patricia Chávez, Soziologin, Bolivien Valentina Delich, Juristin, Argentinien José María Rojas, Soziologe, Kolumbien Moderation: Raul Zelik, Schriftsteller und Sozialwissenschaftler Die ausführliche … weiterlesen