Fr, 21.04.2017 – Sa, 22.04.2017 | |
Heinrich-Böll-Stiftung | |
Menschenrechte, Português |
Schlagwort "Demokratisierung" (75)
Di, 14.03.2017 / 19:00 | |
FDCL | |
Español, Menschenrechte |
Die aktuelle Lage in Nicaragua
Politischer Stillstand oder Chancen auf Veränderung?

Informations- und Diskussionsveranstaltung (deutsch/spanisch) mit Ana Margarita Vijil (Präsidentin der Partei Sandinistische Erneuerungsbewegung (MRS) in Nicaragua) Im Schnelldurchgang wurde in Nicaragua 2013 ein Sondergesetz verabschiedet, um das Megaprojekt des interozeanischen Kanals auf den Weg zu bringen. Die Regierung wird nicht müde, den umstrittenen Kanalbau und seine Nebenprojekte als Allheilmittel für die Überwindung der Armut im … weiterlesen
Do., 14.04.2016 |
Menschenrechte, Uncategorized |
Brasilien: „Não vai ter golpe!“

Stellungnahme von Mitgliedern der Kooperation Brasilien e.V. „Es darf keinen Putsch geben“ – das ist seit dem 18. März die Losung der demokratischen Kräfte in Brasilien, die ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen die Präsidentin Dilma Rousseff (PT) verhindern wollen. GegnerInnen des eingeleiteten Verfahrens, unter ihnen GewerkschafterInnen, LandarbeiterInnen, KünstlerInnen, Intellektuelle, sowie AnhängerInnen des Bündnisses »Frente Brasil Popular«, … weiterlesen
Fr, 08.04.2016 / 19:00 | |
FDCL | |
Português |
SOZIALER UMSCHWUNG IN OLYMPIALAND? Brasilien in Bewegung

Mit: Caróu Oliveira (Movimento Passe Livre – MPL)
Mobilität ist Teil der Bürger als ihr Recht auf Stadt, Bildung und Zugang zu öffentlichen Leistungen. Dies wird aber durch finanzielle Gründe erschwert. Großevents, wie die WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016, verschlimmern die Situation auf drastische Weise. Der Fahrpreis bedingt bei jeder Erhöhung einen gesellschaftlichen Ausschluss.
Fr., 30.10.2015 |
Uncategorized |
Die Realität erforschen, um sie zu verändern

Lateinamerikanische Intellektuelle und die Suche nach einer gerechten Gesellschaft Podiumsdiskussion und Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Klaus Meschkat Datum: Freitag, 06.11.2015, ab 18:00 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Mit: Patricia Chávez, Soziologin, Bolivien Valentina Delich, Juristin, Argentinien José María Rojas, Soziologe, Kolumbien Moderation: Raul Zelik, Schriftsteller und Sozialwissenschaftler Die ausführliche … weiterlesen
10.2015 |
Handel, Handelsabkommen, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, Straflosigkeit |
Alle Rechte – keine Pflichten
Schutz für Mensch und Umwelt – Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Diskussion um Unternehmensregulierung
Do, 10.09.2015 – So, 13.09.2015 | |
Technische Universität Berlin | |
Handel, Landwirtschaft |
SOLIKON 2015
Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation

Das FDCL ist Kooperationspartner des SOLIKON 2015 und unterstützt im Rahmen der Kampagne „Hands on the Land for Food Sovereignty“ die beiden nachstehenden Kongress-Aktivitäten: Podiumsveranstaltung: Aus dem globalen Süden lernen! Freitag, 11.09.2015, 18:45 Uhr Fokus des Podiums ist die Bewegung der Solidarischen Ökonomie in Brasilien. Dort geht der Aufbau Solidarischer Ökonomie aus vom „Forum Solidarische … weiterlesen
Fr, 26.06.2015 / 19:00 | |
FDCL | |
Menschenrechte |
Die Situation der indigenen Völker in Bolivien
Zum Verhältnis der bolivianischen Regierung zu den indigenen Völkern im Kontext des Aufbaus eines "Plurinationalen Staates"

Referenten: Hernán Ávila Montaño Direktor vom Zentrum für juristische Studien und Sozialforschung (Centro de Estudios Jurídicos e Investigación Social/CEJIS) Iván Égido Langjähriger Berater des Dachverbandes der indigenen Organisationen (Confederación de los Pueblos Indígenas de Bolivia/ CIDOB) CEJIS ist eine bolivianische gemeinnützige nicht staatliche Organisation, die im Bereich der Menschenrechte indigene Organisationen begleitet und unterstützt. Moderation: … weiterlesen
Do., 20.11.2014 |
Extraktivismus, Handel, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe |
Für eine wirksame EU-Gesetzgebung zu Konfliktrohstoffen

Empfehlungen zur Stärkung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung zur „Schaffung eines Unionssystems zur Selbstzertifizierung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette durch verantwortungsvolle Importeure von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten“ Hier geht es zum Download der Empfehlungen der Zivilgesellschaft für eine EU-Regulierung, die den Handel mit Konfliktmineralien wirkungsvoll bekämpft … weiterlesen
Mi., 12.11.2014 |
Menschenrechte |
Unterschriften-Aktion! Forderung an die Bundesregierung: Keine Zusammenarbeit mit der mexikanischen Polizei!

In Iguala, Mexiko, werden seit dem 26. September 43 Studierende vermisst. Sie wurden aller Wahrscheinlichkeit nach Opfer gemeinsamer Massakers von Sicherheitskräften und Angehörigen der organisierten Kriminalität. Ein Grund mehr, eine Unterschriften-Aktion zu unterstützen, mit der sich die Deutsche Menschrechtskoordination Mexiko gegen das bevorstehende Abkommen zur Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der mexikanischen Polizei wendet.