Schlagwort "Privatisierung" (8)

18.12.2017
Konzernkritik, Multimedia
Audio

Honduras

Die geheime Revolution der Sonderwirtschaftszonen

Honduras plant ein neoliberales Wirtschaftswunder. Mit der Errichtung halbautonomer „Mini-Staaten“ für Großinvestoren sollen in dem zentralamerikanischen Land zehntausende neue Jobs entstehen. Doch in diesen „Zonen für Arbeit und wirtschaftliche Entwicklung”, kurz ZEDE, wären die Gesetze und Rechtsprechung von Honduras außer Kraft gesetzt. Kritiker befürchten einen Ausverkauf des Landes und Vertreibungen der Bevölkerung. Und wer Details zum geplanten Deal wissen will, stößt bei der Regierung auf eine Mauer des Schweigens. Martin Reischke hat sich für uns in Honduras umgesehen.

Mi, 13.11.2013 / 19:00
FDCL
Handel, Handelsabkommen
Veranstaltung

Pupusas erobern Europa

Das Assoziierungsabkommen EU-Zentralamerika: Entwicklungsalternativen für El Salvador?

Vortrag und Diskussion im Rahmen der Rundreise des Bundestreffen der El Salvador Solidarität 2013: Von Mai bis Juli 2013 verabschiedete das salvadorianische Parlament einstimmig neue internationale Handels- und Investitionsverträge. Kleine und große, rechte und linke Parteien waren sich einig – einige außerparlamentarische Gegenstimmen fanden kein Gehör. Die Verträge für ein „Public Private Partnership“ PPP) mit … weiterlesen

07.2013
Menschenrechte, Straflosigkeit
Dossier
Redaktion: Redaktionskollektiv der Lateinamerika Nachrichten

ERBE EINER DIKTATUR //

40 Jahre nach dem Putsch in Chile

Chile spielt auf der politischen Weltkarte eine überwiegend zu vernachlässigende Rolle. Das 17 Millionen-Einwohner_innenland, das sich im äußersten Südwesten der Amerikas auf einer Länge von 4.300 Kilometern eingeengt zwischen den Anden und dem Pazifik befindet, taucht in den europäischen Medien nur selten auf. Selbst der Besuch des chilenischen Präsidenten in Deutschland ist kaum eine Nachricht … weiterlesen

Fr, 19.10.2012 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Konzernkritik, Landwirtschaft
Veranstaltung

Wer Beton sät, wird Zorn ernten. Mexikos Umweltbewegung von unten

Lesereise mit Luis Hernández Navarro

In Mexiko sind Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, regelmäßig Repressionen ausgesetzt oder bezahlen ihr Engagement sogar mit dem Leben. Der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und der Widerstand der Menschen vor Ort gegen die rücksichtslose Zerstörung ihrer Umwelt sind Thema des Buches. Es geht um die schwierige, aber … weiterlesen

Mi, 13.04.2011 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Nach dem Putsch in Honduras

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Andrés Schmidt (Ökumenisches Büro München) Eine Delegation aus Deutschland und Österreich war vom 6. bis zum 20. Dezember 2010 in dem mittelamerikanischen Land Honduras, um sich über die Lage im Land nach dem Putsch im Juni 2009 informieren. Sie traf sich mit AktivistInnen der Demokratiebewegung sowie nationalen und internationalen Institutionen. Die … weiterlesen

11.2008
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Policy paper
Thomas Fritz

Zertifizierung von Agrotreibstoffen

Die Verlängerung des Erdölzeitalters und die Privatisierung des Rechts

Der Norden definiert „Nachhaltigkeit“ „Nachhaltigkeitszertifikate“ für Agrotreibstoffe sollen dem Anspruch nach a) zu einem umwelt- und sozialverträglichen Anbau der energetisch verwendeten Biomasse, b) zu einer Mindesteinsparung der Klimagas-Emissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen sowie c) mitunter auch zur Ernährungssicherheit beitragen. Das aus internationalistischer Perspektive auffälligste Faktum aber ist: Die Zertifizierungssysteme werden im Norden entwickelt, von … weiterlesen

10.04.2006
Handel, Rohstoffe
Dossier
Thomas Fritz

Schleichende Privatisierung

Kritik der deutschen und internationalen Entwicklungshilfe im Wassersektor

Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) und die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung (BLUE 21) legen eine aktuelle Bestandsaufnahme und Kritik der modernisierten Privatisierungsstrategie der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor vor. Trotz zahlreicher Rückschläge und teilweisem Rückzug einzelner Wasserkonzerne aus Entwicklungsländern halten die bilaterale und multilaterale Entwicklungshilfe unbeirrt an ihren Privatisierungszielen fest. Selbst die … weiterlesen

10.04.2003
Handel, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Reader
Thomas Kutter

Soziale Unruhen in Bolivien

Ein Land vor dem Umbruch?

Einleitung Als es am 12 Februar vor dem Hintergrund der Ankündigung der Regierung vom 9. Februar, eine Einkommenssteuer von 12,5 % für alle Löhne von über 880 Bolivianos (ca. 120 Euro) zu erheben, zu massiven Protesten und Ausschreitungen kam, lenkte dies den Blick der internationalen Medien dann doch einmal kurz auf Bolivien. Diese füllten ihre … weiterlesen