Schlagwort "geistiges Eigentum" (54)

Fr, 28.02.2025 / 16.00 – 18.00
Globales Lernen
Veranstaltung

Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.

Fr, 21.02.2025 / 15.30 – 17.30
Globales Lernen
Veranstaltung

Curare, Kautschuk, Stevia - Eine koloniale Spurensuche

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

Botanische Gärten leben von der Biodiversität der Flora weltweit. In den Gewächshäusern haben Pflanzen ihr zu Hause gefunden, die eine weite Reise hinter sich haben. Wie kommt es, dass Botanische Gärten auf der Nordhalbkugel einen großen Bestand an Pflanzen aus den Tropen beherbergen? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und welche Rolle spielt indigenes Wissen bei der Nutzung der Pflanzen.

Mi, 13.11.2024 / 16.30 – 18.00
Globales Lernen
Veranstaltung

ABSAGE!! Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

ACHTUNG ABSAGE! Aufgrund von technischen Problemen im Botanischen Museum müssen wir die Führungen leider absagen. Es tut uns sehr leid, wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es wieder möglich ist.
Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.

Fr, 08.11.2024 / 16.00 – 17.30
Globales Lernen
Veranstaltung

ABSAGE!! Curare, Kautschuk, Stevia - Eine koloniale Spurensuche

Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser

ACHTUNG ABSAGE! Aufgrund von technischen Problemen im Botanischen Museum müssen wir die Führungen leider absagen. Es tut uns sehr leid, wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es wieder möglich ist.

Botanische Gärten leben von der Biodiversität der Flora weltweit. In den Gewächshäusern haben Pflanzen ihr zu Hause gefunden, die eine weite Reise hinter sich haben. Wie kommt es, dass Botanische Gärten auf der Nordhalbkugel einen großen Bestand an Pflanzen aus den Tropen beherbergen? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und welche Rolle spielt indigenes Wissen bei der Nutzung der Pflanzen?

Mi, 09.11.2022 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Workshop

Curare, Kautschuk, Stevia – eine koloniale Spurensuche im Botanischen Garten

Workshop für Lehrkräfte und Multiplikator*innen des Globalen Lernens

Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit und der Ausbeutung der Pflanzenwelt zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Mit einer Führung durch die Tropenhäuser werden diese Fragen anschaulich behandelt. Ein Podcast liefert Hintergrundwissen und kann auch im Unterricht eingesetzt werden. In dem Workshop werden die Tropenhäuser besucht und im Anschluss die Inhalte des Podcast vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erörtert.

Di, 08.11.2022 / 17:00 – 18:30
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Pflanzensammeln - Eine koloniale Spurensuche

Führung durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens

Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0

Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Welche Rolle spielen dabei der Kolonialismus und seine Nachwirkungen? Und wie hängt das mit dem Aufstieg der Botanischen Gärten zusammen?  Während der Führung durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem werden wir diese und weiter Fragen thematisieren.

Do, 03.11.2022 / 16:30 – 18:00
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Pflanzensammeln - Eine koloniale Spurensuche

Führung durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens

Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0

Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Welche Rolle spielen dabei der Kolonialismus und seine Nachwirkungen? Und wie hängt das mit dem Aufstieg der Botanischen Gärten zusammen?  Während der Führung durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem werden wir diese und weiter Fragen thematisieren.

Mi, 12.10.2022 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Landwirtschaft
Workshop

Wem gehört das Saatgut?

Von 307 Sorten Zuckermais werden nur 12 angebaut. Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt nur ein geringer Teil angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Am Beispiel von Mais in einer Comicgeschichte erkunden wir, wie geistige Eigentumsrechte an Saatgut die weltweite Ernährung und die kleinbäuerliche Gemeinschaften beeinflussen.

Di., 12.10.2021
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Beitrag

Achtung: Die EU-Kommission will neue Gentechnik-Verfahren deregulieren!

Aufruf zur Beteiligung am öffentlichen Feedback-Mechanismus der EU-Kommission. Derzeit unterliegen die neuen Gentechnikverfahren wie bspw. CRISPR-Cas den strengen Regeln des EU-Gentechnikgesetzes. Doch das könnte sich bald ändern! Denn die EU-Kommission hat erste Vorschläge für die Ausgestaltung eines neuen Rechtsrahmens für eine abgeschwächte Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren gemacht. Damit könnten wichtige Prinzipien der EU-Gentechnikregulierung nicht berücksichtigt … weiterlesen

14.02.2021
Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 6: “ Stevia: Von Zuckerersatz und Biopiraterie“

Stevia erlebt als natürlicher Süßstoff Aufwind. Das Wissen um die „süßen“ Eigenschaften der Pflanze stammt von den indigenen Guaraní aus Brasilien und Paraguay.  Doch sie profitieren nicht vom Boom, ganz im Gegenteil. Ihr Lebensalltag ist geprägt von Armut und Vertreibung, aber auch von dem Kampf gegen große Konzerne. Damit indigene Völker Rechte an ihrem Wissen haben, ist es wichtig, ihre Kämpfe und ihren Widerstand gegen Biopiraterie, Landraub und Vertreibung sichtbar zu machen.