Schlagwort "Mexiko" (77)

30.12.2024
Menschenrechte
Studien
Ailynn Torres Santana

Progressive Regierungen in Lateinamerika, Geschlechterpolitik und Feminismen

Widersprüche, Möglichkeiten und Kontinuitäten

Die Studie macht eine vorläufige Analyse über die Beziehung zwischen der Genderpolitik der jüngeren progressiven Regierungen und Feminismen anhand von drei Fällen: Mexiko (Regierung von AMLO, 2018-2024), Argentinien (Regierung von Alberto Fernández 2019-2023) und Kolumbien (laufende Regierung von Gustavo Petro, 2022-2026). Es sind jeweils sehr unterschiedliche Erfahrungen, die verschiedene Teilregionen einbeziehen und deren Analyse uns eine Hypothesenbildung über die unterschiedlichen politischen Richtungsänderungen erlaubt, die die politischen Prozesse bisher hatten (nach rechts in Argentinien, hin zu linker Kontinuität in Mexiko und, im Falle Kolumbiens, erstmalig nach links).

30.12.2024
Español, Menschenrechte
Studien
Ailynn Torres Santana

Gobiernos progresistas en América Latina, política de género y feminismos

contradicciones, posibilidades y continuidades

Análisis sobre la relación entre la política de gobiernos progresistas recientes sobre asuntos relacionados con las desigualdades de género y en relación con los feminismos. Este estudio se centra en tres casos: México (gobierno de AMLO, 2018-2024), Argentina (gobierno de Alberto Fernández, 2019-2023) y Colombia (gobierno en curso de Gustavo Petro, 2022-2026). Se seleccionaron estos tres países porque son experiencias muy distintas entre sí, que integran distintas subregiones, y cuyo análisis nos permitirá adelantar hipótesis sobre las declinaciones políticas distintas que han tenido esos procesos políticos (hacia la derecha en Argentina; hacia una continuidad de la izquierda en México; y hacia la izquierda, por primera vez en la historia de Colombia).

20.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorien in Gefahr.

Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec

Wir laden euch ein, unseren Podcast „ Territorien in Gefahr: Windenergie-Megaprojekte am Isthmus von Tehuantepec“ anzuhören, in dem es um die Verteidigung der Territorien des indigenen Volkes der Ikoots gegen die großen Windparks geht, die in diesem Gebiet gebaut werden.

18.09.2024
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Llanquiray Painemal

Territorios en peligro.

Megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec

Les invitamos a escuchar nuestro podcast „Territorios en peligro: megaproyectos eólicos en el Istmo de Tehuantepec“, sobre la defensa de los territorios que está haciendo el pueblo indígena Ikoots frente a los grandes parques eólicos que se están construyendo en la zona.

Mi, 10.07.2024 / 17:30 – 20:00
Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

"Es fährt (k)ein Zug durch Yucatán"

Abschlussitzung des gleichnamigen studentischen Seminars

Abschlusssitzung des studentischen Seminars „Es fährt (k)ein Zug durch Yucatán: Herausforderungen und Spannungsfelder im Kontext der territorialen Neuordnung Südmexikos – Zwischen indigener Selbstbestimmung und Erschließung globaler Handelswege“, Leibniz Universität Hannover

Fr, 21.06.2024 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Konzernkritik
Veranstaltung

Das Wasser und die Luft schützen, das Leben verteidigen

Berichte aus den Hotspots der industriellen Umweltverseuchung in Mexiko

Bis Ende 2023 wurden mexikoweit rund 60 Gebiete als Regiones de Emergencia Sanitaria y Ambiental (RESA) eingestuft, also Regionen, in denen eine gesundheitliche und ökologische Notlage herrscht. Wie schwerwiegend die Schäden jeweils sind, hängt vom Grad der Toxizität vor Ort ab. Besonders betroffen sind unter anderem die höhergelegenen Becken des Atoyac-Flusses (Tlaxcala-Puebla) und des Santiago-Flusses in Salta (Jalisco), wo die „Industrieparadiese“ mexikanischer und internationaler Produktionsunternehmen das Land derart in Mitleidenschaft gezogen haben, dass diese Gebiete mittlerweile als „Umwelthöllen“ bezeichnet werden…

Di, 16.01.2024 / 19:00 – 21:00
Menschenrechte
Veranstaltung

30 Jahre Aufstand der EZLN in Mexiko

Bilanz und aktuelle Situation

Mit dem Aufstand der Zapatist*innen im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas am 1. Januar 1994 begann eines der spannendsten linken Autonomieprojekte weltweit. Der Diskurs und die Initiativen der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (Ejército Zapatista de Liberación Nacional, EZLN) beeinflussten die internationale globalisierungskritische Debatte enorm. Heute stehen die Zapatist*innen und die von ihnen organisierten indigenen ländlichen Gemeinden unter Druck: Der zunehmende Einfluss der organisierten Kriminalität, oft verstrickt mit Politik und Wirtschaft, führte in Chiapas zu einem gravierenden Anstieg der Gewalt. Die EZLN reagiert mit organisatorischen Veränderungen, um Leben und Territorien der Bevölkerung zu verteidigen.
Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Kopenhagener Str. 9
10437 Berlin

Do, 02.11.2023Do, 30.11.2023
EU - Mexiko, Handel, Handelsabkommen
Veranstaltung

Handelsabkommen mit Lateinamerika - Kolonialismus 2.0?

Es ist wieder einmal soweit. Die beliebte Lunch- und Learn- Webinarreihe geht in eine neue Runde – die Herbst-Edition.  Punkt 12 Uhr (mit einer Ausnahme) erwarten wir euch, um uns eine Stunde lang mit hochaktuellen politischen Themen zu befassen. Dieses Mal soll es um die Handelsabkommen gehen, die die EU noch vor den Wahlen zum neuen EU-Parlament im Juni 2024 unterzeichnen möchte: Das Abkommen mit Chile, mit Mexiko und mit den vier südamerikanischen Ländern des Mercosur, Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay.

Mi, 31.08.2022 / 16:00 – 19:00
Español, Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Resistir desde la piel - Ternura radical para combatir la tristeza y la transfobia

Workshop por Lia García (La Novia Sirena), Ciudad de México

En este encuentro nos reencontraremos cuerpo a cuerpo y piel a piel para atravesar diversos afectos que surgen a partir de una crisis histórica que nos implica a todxs y que ha tenido como consecuencia encierro, distanciamiento y hostilidad; la transfobia.
A través de algunas detonaciones performáticas y táctiles extraídas del archivo personal de la artista y activista trans mexicana Lia García (La Novia Sirena) es que transitaremos de la incertidumbre que producen los cuerpos disidentes en la sociedad a la ternura radical como potencia trans*formadora e íntima que trastoca el alma y nos deja sanar colectivamente.

Fr., 08.07.2022
English, Español, EU - Mexiko, Handel, Handelsabkommen
Beitrag

Seis razones para NO ratificar el Acuerdo Global Unión Europea – México (TLCUEM)

Das FDCL unterstützt den nachstehenden Aufruf, der von über 100 mexikanischen und europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen unterzeichnet wurde: 4 de julio de 2022 | Las organizaciones de la sociedad civil, sindicatos, defensores/as de derechos humanos, de bienestar animal y del medio ambiente que firmamos la presente carta nos dirigimos a las y los responsables políticas/os de … weiterlesen