Schlagwort "Lula" (10)

Di, 10.01.2023
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Beitrag

Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik – zum Erfolg verdammt

"Lula". [Symbolbild]. Foto: christian russau

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von: FDCL In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Thomas Fatheuer Aktuelle Meldung (Stand … weiterlesen

22.12.2022
Landwirtschaft
Studien
Vinícius Mendes

TEILHABE IN TRÜMMERN:

DIE AUFLÖSUNG DES NATIONALEN ERNÄHRUNGSRATES CONSEA IN BRASILIEN

In den letzten zehn Jahren hat die Ernährungsunsicherheit in Brasilien massiv zugenommen und mit dem Auftreten der Pandemie verschärften sich viele Ungleichheiten im Brasilianischen Ernährungssystem weiter. Ende 2020 waren 59,4% der befragten Haushalte von Ernährungsunsicherheit betroffen – besonders augenfällig ist hier der allgemeine Rückgang von 85% beim Verzehr gesunder Lebensmittel. Außerdem ist die Bevölkerung von der Ernährungsunsicherheit ungleich betroffen: Die höchsten Prozentsätze werden in Familien registriert, in denen nur eine Person für die Einkommenserzielung verantwortlich ist (66,3%), insbesondere wenn diese Person schwarz ist (66,8%). Auch in Haushalten mit Kindern bis zu 4 Jahren (70,6%), in den Regionen Nordost (73,1%) und Nord (67,7%) sowie in ländlichen Gebieten (75,2%) ist sie höher. Somit war die Hungerlage in Brasilien ähnlich wie im Jahr 2004, am Anfang der Regierung Lula und deren Hungerbekämpfungsagenda.
2022 leben 58,7% der Bevölkerung in Ernährungsunsicherheit und die Zahl der an Hunger leidenden Brasilianer*innen beläuft sich auf mehr als 33,1 Millionen (s. Graphik 1) – ein Anstieg von 14 Millionen Personen im Vergleich zu 2020, sodass nur 4 von 10 Haushalten in Ernährungssicherheit leben. Welche weiteren Faktoren neben den Auswirkungen der Pandemie haben
zu diesem enormen Anstieg beigetragen und Brasilien zurück in den Hunger getrieben?

Mi, 30.11.2022 / 18:30 – 20:30
Brot für die Welt
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte
Veranstaltung

Brasilien nach den Wahlen: Gute Aussichten für Ernährungssicherheit, Agrarökologie und das Weltklima?

Chancen und Grenzen für einen Richtungswechsel in der brasilianischen Agrar- und Umweltpolitik

Brasilien hat gewählt
Mit einem denkbar knappen Vorsprung konnte sich bei der Stichwahl am 30.Oktober Lula da Silva als Präsidentschaftskandidat einer politisch heterogenen Allianz von weit links bis ins konservativ-bürgerliche Lager hinein gegen den amtierenden rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro durchsetzen. Absehbar wird die neue Regierung am 1.Januar 2023 ihr Amt antreten – und sich mit einer ultrakonservativen Mehrheit von Bolsonaro Anhänger*innen in Parlament und Bundesstaaten konfrontiert sehen. Angesichts des Zerstörungswerkes der Regierung Bolsonaro warten auf Lula und die neue brasilianische Regierung vielfältige und große Herausforderungen: Die tiefe politische Spaltung des Landes muss überwunden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wieder gestärkt, Armut und Hunger reduziert sowie ein Richtungswechsel in der Ernährungs-, Agrarpolitik wie auch der Umweltpolitik angegangen werden.

Mi, 16.11.2022
Menschenrechte
Beitrag

Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf!

Foto: Thomas Fatheuer

Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda. Von Thomas Fatheuer Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von: FDCL Von Thomas Fatheuer Als in der Nacht vom 30. Oktober feststand, dass Lula da Silva die Wahlen gewonnen hatte, erfasste eine … weiterlesen

Di, 08.11.2022 / 19:00 – 21:00
Menschenrechte
Veranstaltung

Brasilien am Scheideweg

Wahl zwischen Demokratie und Autoritarismus

Am 30. Oktober 2022 wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. Das Ergebnis wird äußerst knapp ausfallen. Zudem ist offen, ob der amtierende Präsident eine Niederlage akzeptieren wird.
Unter der Regierung des rechtsradikalen Bolsonaro hat sich Brasilien verändert: Zahlreiche Militärs besetzen führende Positionen in Regierung und Staatsapparat.

Mi, 05.10.2022
Uncategorized
Beitrag

Wahlen in Brasilien: Nach der Erschütterung die Hoffnung?

Eine Kurzanalyse von Thomas Fatheuer. Die Präsidentschaftswahlen in Brasilien werden in einer Stichwahl zwischen Lula und Bolsonaro am 30. Oktober entschieden. Das war eigentlich in den letzten Monaten immer so erwartet worden, aber im Endspurt des Wahlkampfes kam doch die Hoffnung auf, Lula könnte es im ersten Durchgang schaffen. Lula erzielte mit 48% ein gutes … weiterlesen

Di, 20.09.2022
Menschenrechte
Beitrag

Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro?

Ivete Bastos, Präsidentin der Gewerkschaft der Landarbeiter*innen in Santarém, in der Amazonasregion. Foto: Thomas Fatheuer, Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Eine Niederlage kann in ihren Augen nur eine Fälschung sein. In Amazonien sehnen indessen die Aktivist*innen der sozialen Bewegung eine Ende der Regierung Bolsonaro herbei. Dieser … weiterlesen

Mo, 23.05.2022
Menschenrechte
Beitrag

Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr

Thomas Fatheuer gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land. Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von: FDCL. 23.05.2022 | von Thomas Fatheuer Im Oktober 2022 wählt Brasilien seinen Präsidenten – … weiterlesen

Fr, 01.04.2022
Uncategorized
Beitrag

Wahlen in Brasilien: ein Zweikampf zwischen Lula und Bolsonaro?

Lula. Foto: Christian Russau, Nov. 2021, Berlin

Dieser Text bildet den Auftakt einer Artikelreihe zu „Brasilien im Wahljahr“, die in unregelmässigen Abständen im Verlaufe des Jahres 2022 auf den Webseiten von KoBra und FDCL veröffentlicht wird. Obwohl der offizielle Wahlkampf in Brasilien erst im August beginnen darf, konsolidiert sich das Szenario: Alles deutet auf ein Duell zwischen Ex-Präsident Lula und Amtsinhaber Bolsonaro … weiterlesen

Di, 10.03.2020 / 19:00 – 21:30
Menschenrechte
Veranstaltung

Lula in Berlin - Lula em Berlim

Verteidigung der Demokratie in Brasilien

Depois de Roma, Paris e Genebra, o ex-Presidente do Brasil Luiz Inácio Lula da Silva visita Berlim. Lula é reconhecido internacionalmente por sua atuação no combate à pobreza. Ele esteve mais de 500 dias preso devido a um processo jurídico politizado, através do qual sua candidatura a Presidente em 2018 foi impedida. Sob o governo de extrema-direita que assumiu o país há mais de um ano, direitos sociais, econômicos e humanos da população brasileira têm sido seriamente ameaçados. A democracia e os avanços sociais estão em perigo.

Convidamos você para a atividade pública com Lula sob o tema „Defesa da Democracia no Brasil“.