Schlagwort "Zivilgesellschaft" (3)

Fr, 17.09.2021Sa, 18.09.2021
Menschenrechte, Straflosigkeit
Tagung

Zentralamerika: Die Krisen der Rechtsstaatlichkeit

Online-Tagung des Runden Tisches Zentralamerika

Rechtsstaatliche Prinzipien und Institutionen befinden sich in vielen Ländern Zentralamerikas in einer existenziellen Krise. Im Nördlichen Dreieck, zu dem Guatemala, Honduras und El Salvador zählen, sowie in Nicaragua ist seit Jahren ein zunehmend unverfrorener und gefährlicher Abbau der Gewaltenteilung zu beobachten: Unabhängige Richter*innen und Staatsanwält*innen werden von der Regierung an einer effektiven Arbeit gehindert und durch willfährige oder befangene Personen ersetzt, die Gefälligkeitsjustiz leisten. Menschenrechtsverteidiger*innen werden bedroht, kriminalisiert oder ermordet. Die Straflosigkeit all dieser Verbrechen ist zugleich ein weiteres Symptom der Erosion von Rechtsstaatlichkeit.

Mit Expert*innen und Betroffenen aus Zentralamerika diskutieren wir folgende Fragen:

Welche aktuellen Entwicklungstendenzen lassen sich mit Blick auf Rechtsstaatlichkeit in den Ländern Zentralamerikas ausmachen?
Wer profitiert von einer dysfunktionalen Rechtsstaatlichkeit und welche Auswirkungen hat dies auf die Zivilgesellschaft?
Welche regionalen und internationalen Mechanismen und zivilgesellschaftlichen Initiativen gab es in den letzten Jahren, die sich gegen die Kooptation der Rechtsstaaten engagierten und welche Ideen gibt es heute?
An welchen Stellen setzen aktuell zivilgesellschaftliche Initiativen an und wie kann die internationale Zivilgesellschaft diese unterstützen?
Welche Erwartungen gibt es an die Unterstützung durch die internationale Staatengemeinschaft?

*** Jetzt anmelden über die Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de/nc/programm/anmeldung/431021.html ***

Fr, 20.08.2021 / 16:00 – 17:30
Menschenrechte
Veranstaltung

Luchas sociales, corrupción y pandemia - La situación de los Derechos humanos en el contexto de las elecciones en Honduras

Conversatorio en español

esde el golpe del estado de 2009 Honduras está viviendo un periodo de constantes luchas sociales en contra de un régimen corrupto, que promueve una politica neoliberal a cualquier precio.

En muchas regiones del país los movimientos indígenas y campesinas en la defensa de su territorio estan reprimidas por el estado. Las y los defensores de los derechos humanos son criminalizados fuertemente. Además la pandemia ha agravado la situación de pobreza y de violaciones de derechos humanos. La ONG ACI Participa reporte para el año 2020 un incremento de la violencia en contra de las mujeres como a miembrxs de la comunidad LGTBIQ.

Mo, 04.11.2019
Petitionen/Aufrufe
Beitrag

Die Zivilgesellschaft nützt der Gemeinschaft

Das FDCL ist Mitglied der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ und bittet darum, die nachstehenden Forderungen zu untertützen! Beschreibung Wir fordern Rechtssicherheit für politische Willensbildung! Wir fordern die Abgeordneten des Bundestages auf: Erkennen Sie den Wert zivilgesellschaftlichen Engagements für eine lebendige Demokratie und eine ausgewogene öffentliche Debatte an! Stellen Sie sicher, dass die selbstlose Beteiligung … weiterlesen