Schlagwort "Emissionshandel" (4)

Mo, 18.12.2023
Klima/Biodiversität
Beitrag

Eine Erfolgsmeldung aus Dubai: keine Vereinbarung über den globalen CO2-Markt

18.12.2023 | von Thomas Fatheuer Ja, es klingt absurd, aber ein Scheitern kann auch ein Erfolg sein. Es geht um den zwar nicht berühmten, aber dennoch berüchtigten Artikel 6 des Pariser Abkommens, des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen. Der sieht nämlich die Schaffung eines globalen CO2-Handels unter Aufsicht der UN vor. In der allgemeinen … weiterlesen

Mo, 04.12.2023
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Beitrag

RZE Briefings zum Vorschlag der Europäischen Kommission für einen Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahmen

Das FDCL unterstützt die Real Zero Europe (RZE) Kampagne und ist eine von weit über 200 Organisationen, die das Statement von RZE von 2021 mitgetragen hat. In drei neuen Briefings zeigt die Real Zero Europe (RZE) Kampagne die grundlegenden Fehler auf, die dem Vorschlag für einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme (Carbon Removal Certification Framework, CRCF) zugrunde … weiterlesen

Mi, 06.09.2023
Klima/Biodiversität, Uncategorized
Beitrag

„Unsere Freiheit, unser Lebensstil“

Neoliberale Klimapolitik will erreichen, dass alle möglichst so weitermachen können wie bisher. Von Thomas Fatheuer Gibt es so etwas wie eine neoliberale Klimapolitik? Zumindest gibt es eine neoliberal geprägte Antwort auf die Klimakrise. Anders als viele rechte Akteure, muss diese Antwort die Klimakrise anerkennen. Ob die formulierten Antworten aber einen wirksamen Beitrag leisten, steht auf … weiterlesen

22.12.2022
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Rohstoffe
Studien
Thomas Fatheuer, Maria Backhouse,Thomas Vogelpohl, Fabricio Rodríguez, Anne Tittor, Philip Koch, Camila Moreno

AGRO IST POP, AGRO IST BIO, AGRO IST ALLES!

BRASILIEN: ZUKUNFTSLAND DER BIOÖKONOMIE?

Dekarbonisierung ist das Schlüsselwort für die nächsten Dekaden. In historisch einmaliger Weise hat sich die Weltgemeinschaft im Pariser Abkommen zu diesem Ziel bekannt, wenn auch in der etwas unklareren Version der „Klimaneutralität“, die einem ganzen Bündel von Kompensationsmechanismen und fragwürdiger CO2-Bilanzierung das Tor öffnet. 2050 soll das Ziel erreicht werden. Seit der Unterzeichnung des Abkommens am 12. Dezember 2015 ist viel passiert: die Covid-19-Pandemie, einschließlich Wirtschaftskrise und der Ukraine-Krieg mit einer Explosion der Preise für Energie und Weizen. Und während das Pariser Abkommen noch aus einer Zeit der globalen Kooperation zu kommen scheint, stehen nun die Zeichen auf ein Revival von Geopolitik, das durch die Konkurrenz und Konfrontation großer Blöcke bestimmt ist. Ohne Zweifel, die Lage ist unübersichtlich und hat in Europa eine einigermaßen klar definierte Agenda für das Vorantreiben der Dekarbonisierung ins Wanken gebracht. Plötzlich ist Kohle wieder gefragt und die Brücken(-technologie) Gas in Teilen eingestürzt.