Schlagwort "Biodiversitätsverlust" (4)

Di, 29.11.2022 / 13:30 – 15:00
Forum Umwelt und Enwicklung
Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Internationale Biodiversitätspolitik und die CBD-COP 15 - Problemanzeigen und Perspektiven aus brasilianischer Sicht

Einladung an Vertreter:innen umwelt- und entwicklungs-politischer NRO zum Gespräch mit:

Naiara Andreoli Bittencourt (Terra de Direitos/Brasilien)

Zeit: Di, 29.11., 13:30-15:00 Uhr
Ort: Forum Umwelt&Entwicklung (Sitzungsraum 2.Etage), Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Vom 7.-19.Dezember diesen Jahres wird in Montreal die Vertragsstaatenkonferenz (COP15) der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) stattfinden, die sogenannte Weltnaturkonferenz.
Trotz ihrer enormen Wichtigkeit für Perspektiven des Naturschutzes und der Landnutzung des Planeten ist die Aufmerksamkeit gering. Dabei wird es in Montreal um wichtige Entscheidungen gehen, wie den Vorschlag, 30% Erde unter Schutz zu stellen. Ein weiterer wichtiger Streitpunkt ist die Regulierung des Zugangs zu den genetischen Ressourcen im Zeitalter ihrer Digitalsierung.

Do, 03.03.2022
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Rohstoffe
Beitrag

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit – globaler Klimastreik am 25. März!

Das FDCL ist wieder Teil des Klimastreik Unterstützungskreises – am 25. März 2022 gehen wir in Berlin  gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straße! Auch in diesem Kontext solidarisieren wir uns mit den Menschen in der Ukraine. Alternativen zu fossilien Energieträgern – wie russischem Erdgas – müssen nun schneller denn je umgesetzt und die … weiterlesen

Fr, 29.10.2021 / 11:00 – 13:30
Klima/Biodiversität, Landnahme, Menschenrechte
Veranstaltung

Berlin im Klima-Bündnis: Kommunen in Partnerschaft mit den indigenen Völkern und für den Schutz der Regenwälder Amazoniens

Fachgespräch mit Vertreter*innen der Berliner Politik, Verwaltung, Kommunalpolitiker*innen, Klima-Bündnis und Berliner Aktivist*innen

Berlin ist seit 1992 formelles Mitglied im „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ und gehört damit zu den Gründungsmitgliedern des heute weltweit größten Städtenetzwerks, dem inzwischen mehr als 1.800 Städte, Gemeinden und Landkreise aus 27 europäischen Ländern beigetreten sind.

Um dem Klimawandel entgegen zu treten und mehr Klimagerechtigkeit herzustellen, haben sich die Mitglieder im Rahmen des Klima-Bündnisses gemeinsam dazu verpflichtet,

1) mit lokalen Klimaschutzaktivitäten konkrete Klimaschutzziele zu erreichen.

2) den amazonischen Regenwald zu schützen und dabei mit den indigenen Völkern Amazoniens partnerschaftlich zusammenzuarbeiten und diese zu unterstützen.

31.12.2020
Agroenergie, Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Studien
Thomas Fatheuer

LANDNUTZUNG IM KONTEXT DER GLOBALEN UMWELTKRISE

NEUE FAKTEN FÜR ALTE FRAGEN

„The target has not been achieved“ – Das Ziel wurde nicht erreicht. Dies ist wohl der häufigste Satz des im September 2020 veröffentlichten Global Biodiversity Outlook des Sekretariats der UN-Konvention zum Schutz der Biodiversität (CBD). Gemeint sind die strategischen Ziele, die sich die Vertragsstaaten der CBD 2010 in Japan gesetzt hatten, auch als Aichi Ziele bekannt. Trotz einiger Fortschritte ist die Bilanz katastrophal. Viele der Ziele wurden nicht nur verfehlt, der Verlust der biologischen Vielfalt ist weltweit sogar noch fortgeschritten.