Schlagwort "Kolumbien" (162)

Do, 15.05.2025 / 19:00 – 20:30
Aquarium
Konzernkritik, Rohstoffe
Veranstaltung

DER ENTFÜHRTE FLUSS

7 Jahre nach der Flut am Riesenstaudamm Hidroituango in Kolumbien

Der Hidroituango-Staudamm am Cauca-Fluss in Antioquia, Kolumbien, ist Symbol für den blinden Glauben an die Möglichkeiten der Technik – und für eine Beinahe-Katastrophe. Im Frühjahr 2018 staute sich nach massiven Konstruktionsfehlern an der Anlage das Flusswasser unkontrolliert an der noch nicht fertig gestellten Staumauer auf. Notdürftig umgeleitet überrollten die Wassermassen zwei Wochen später flussabwärts ganze Siedlungen und sorgten für enorme Überschwemmungen. Wochenlang konnten Behörden und der Hidroituango-Eigentümer Empresas Públicas de Medellín (EPM) nicht garantieren, dass die Staumauer dem Druck des Cauca standhalten würde. In einer Region, die ohnehin wie kaum eine andere seit Jahrzehnten von bewaffneten Konflikten betroffen ist, mussten über 31.000 Menschen evakuiert werden. Hunderte Familien verloren ihr Hab und Gut, zahlreiche Häuser wurden komplett zerstört.
Ein Gespräch mit Milena Flórez, Präsidentin der Umweltbewegung Ríos Vivos aus Antioquia.

17.03.2025
Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Multimedia, Rohstoffe
Audio
Steffi Wassermann

Energiewende für wen und auf wessen Kosten?

Perspektiven auf Europa und Kolumbien

Wir brauchen eine Energiewende! Darauf können sich die meisten schnell einigen – wenn sie keine Klimawandelleugner*innen sind oder ihnen der drohende Kollaps des Planeten aus anderen Gründen egal ist. Gleichzeitig wirft die Energiewende, wie sie momentan vorangetrieben wird, viele Fragen auf: Denn sie reproduziert alte Strukturen und schafft neue Abhängigkeiten. Ansätze, diese Strukturen etwas zu durchbrechen, haben es schwer – wie das Beispiel Kolumbien zeigt. Kann es also im bestehenden System überhaupt eine gerechte Energiewende geben? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich eine Veranstaltung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Dezember 2024.

03.03.2025
Menschenrechte, Multimedia
Audio
Paul Welch Guerra

Kein Frieden für die Presse

Pressefreiheit in Kolumbien nach dem Friedensvertrag

Journalist*innen geraten im andauernden Konflikt in Kolumbien immer wieder zwischen die Fronten. Es vergeht kein Jahr ohne Morde an Pressevertreter*innen. Morddrohungen gehören für viele Medienschaffende zum Alltag. Seit dem Friedensvertrag hat sich die Zahl an Drohungen gegen Journalist*innen sogar verdreifacht. Darüber spricht Paul Welch Guerra mit zwei kolumbianischen Journalist*innen.

30.12.2024
Menschenrechte
Studien
Ailynn Torres Santana

Progressive Regierungen in Lateinamerika, Geschlechterpolitik und Feminismen

Widersprüche, Möglichkeiten und Kontinuitäten

Die Studie macht eine vorläufige Analyse über die Beziehung zwischen der Genderpolitik der jüngeren progressiven Regierungen und Feminismen anhand von drei Fällen: Mexiko (Regierung von AMLO, 2018-2024), Argentinien (Regierung von Alberto Fernández 2019-2023) und Kolumbien (laufende Regierung von Gustavo Petro, 2022-2026). Es sind jeweils sehr unterschiedliche Erfahrungen, die verschiedene Teilregionen einbeziehen und deren Analyse uns eine Hypothesenbildung über die unterschiedlichen politischen Richtungsänderungen erlaubt, die die politischen Prozesse bisher hatten (nach rechts in Argentinien, hin zu linker Kontinuität in Mexiko und, im Falle Kolumbiens, erstmalig nach links).

30.12.2024
Español, Menschenrechte
Studien
Ailynn Torres Santana

Gobiernos progresistas en América Latina, política de género y feminismos

contradicciones, posibilidades y continuidades

Análisis sobre la relación entre la política de gobiernos progresistas recientes sobre asuntos relacionados con las desigualdades de género y en relación con los feminismos. Este estudio se centra en tres casos: México (gobierno de AMLO, 2018-2024), Argentina (gobierno de Alberto Fernández, 2019-2023) y Colombia (gobierno en curso de Gustavo Petro, 2022-2026). Se seleccionaron estos tres países porque son experiencias muy distintas entre sí, que integran distintas subregiones, y cuyo análisis nos permitirá adelantar hipótesis sobre las declinaciones políticas distintas que han tenido esos procesos políticos (hacia la derecha en Argentina; hacia una continuidad de la izquierda en México; y hacia la izquierda, por primera vez en la historia de Colombia).

Mo., 16.12.2024
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Menschenrechte
Beitrag

LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN Bildungsmaterialien auf Deutsch

BILDUNGSMATERIALIEN ZUR ERARBEITUNG DER GRAPHIC NOVEL LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN  Zielgruppen: Schüler*innen der Sekundarstufe I & II Fächer: Ethik, Politische Bildung/Politikwissenschaften, Geographie, Philosophie, Biologie. Die Materialien sind in verschiedene Themen geclustert. Für jedes Themencluster gibt es vertiefende Aufgaben, die optional durchgeführt werden können.  Zudem finden Sie Hintergrundinformationen und mögliche Fragen zur gemeinsamen Diskussion, um die Vorbereitung … weiterlesen

10.12.2024
Landnahme, Landwirtschaft
Fact-Sheet
Tobias Lambert

"BODEN GUT MACHEN"

AGRARREFORM IN KOLUMBIEN

Im Oktober 2022 übergab Gustavo Petro feierlich eine Länderei des früheren Paramilitärchefs Carlos Castaño an Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Zudem kündigte er an, der Staat werde der Viehzüchtervereinigung Fedegán drei Millionen Hektar Weideland abkaufen, um dieses zu verteilen. Damit läutete der kolumbianische Präsident offiziell den Beginn einer Agrarreform ein, deren Umsetzung zu den Wahlversprechen seiner kurz zuvor ins Amt gewählten Regierung zählte. Gleichzeitig vermied er eine direkte Konfrontation mit den Großgrundbesitzer:innen.

Mi, 04.12.2024 / 18:00 – 20:00
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Klima/Biodiversität, Konzernkritik
Veranstaltung

Energiewende für wen und auf wessen Kosten?

Debatten um einen gerechten Übergang in Europa und Kolumbien

Dass fossile Energieträger angesichts der fortschreitenden Klimakrise durch erneuerbare Energieerzeugung ersetzt werden müssen, ist in vielen Teilen der Welt Konsens. Und zumindest auf rhetorischer Ebene scheint auch Konsens darüber zu herrschen, dass die notwendigen Transformationen gerecht und auf Augenhöhe zwischen den Partner*innen im Globalen Süden und Globalen Norden umgesetzt werden müssen. In der Praxis zeigen sich aber viele Widersprüche: Während in Deutschland und Europa die Energiewende oftmals für ein „Weiter-So“ mit grünem Anstrich instrumentalisiert wird, um deutschen und europäischen Unternehmen neue Investitionsmöglichkeiten zu sichern, fordern Gemeinden, Aktivist*innen und teilweise auch Regierungsvertreter*innen in Lateinamerika eine Abkehr von kolonialen Praktiken und die Umsetzung einer „gerechten Wende“ für alle.
Es gibt keine einfachen Antworten auf die Frage, wie eine gerechte Energiewende aussehen soll. Es ist aber dringend notwendig, mögliche Perspektiven zu entwickeln. Dafür ist es wichtig, die fortschrittlichen und emanzipatorischen Stimmen zu hören, die konkrete Vorschläge von unten formulieren, die alle miteinbezieht.
Mit unseren Gästen wollen wir über die vielen Herausforderungen der Energiewende und einige mögliche Antworten diskutieren.

Do, 14.11.2024 / 19:00 – 21:00
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Veranstaltung

AMAZONIEN IM KONFLIKT: SOZIALE, TERRITORIALE UND ÖKOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN

Seit Jahrzehnten haben Regierungen der Anrainerstaaten Amazoniens, Schutzgebiete und Indigene Territorien gesetzlich festgelegt. Indigene Gemeinschaften und Umweltorganisationen kämpften jahrelang dafür. Schutzgebiete gewährleisten den Erhalt der ökologischen Vielfalt und Indigene Territorien sichern die an die Natur angepasste Lebensweise.

Warum sind trotz dieser Gesetze externe Akteur:innen weiterhin in diesen Gebieten präsent?

Di., 08.10.2024
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Menschenrechte
Beitrag

LUCHADORAS – Bildungsmaterial für den Spanischunterricht

DIE NOVELA GRÁFICA Auf der honduranischen Karibikinsel Roatán und in Bogotá, der lauten grauen Hauptstadt Kolumbiens: Zwei Frauen suchen ihren Weg und nehmen es mit patriarchalen Strukturen und gesellschaftlichen Ungleichheiten auf. Die Graphic Novel begleitet in zwei Kapiteln den Lebensweg von Melissa Martínez, Aktivistin für die Rechte der afro-indigenen Garífuna aus Honduras und Lina Prieto, … weiterlesen