Fr, 03.03.2017 / 16:00 – 18:00 | |
Brandenburger Tor | |
Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Schlagwort "Straflosigkeit" (119)
Di, 22.11.2016 / 19.30 | |
NewYorck im Bethanien | |
Extraktivismus, Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Unnachgiebige Rebellion in Honduras
Latinokino

Ab 19.30 KüfA / cocina popular Stimmen des Widerstands aus Mittelamerika Honduras gehört weltweit für Menschenrechtsverteidiger*innen zu den gefährlichsten Ländern, es ist geprägt von einer zunehmenden Militarisierung, Korruption, Straflosigkeit und dem Ausverkauf des Landes. Kritsche soziale Bewegungen, die die Natur gegen die rücksichtlose Ausbeutung durch Megaprojekte verteidigen, werden mit Repressionen üeberzogen. Eine dieser energisch kämpfenden … weiterlesen
Do, 10.11.2016 / 11:00 – 19:15 | |
verdi-Bundesverwaltung Berlin | |
Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, UN Binding Treaty |
Rechte für Menschen - Regeln für Unternehmen | Wo steht Deutschland beim Menschenrechtsschutz in der globalen Wirtschaft?
Tagung und Jubiläum

Zehn Jahre nach Gründung des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung und fünf Jahre nach der Annahme der UN-Leitprinzipien möchten wir gemeinsam mit UN-ExpertInnen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen, nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften Bilanz ziehen
05.11.2016 |
Handel, Konzernkritik, Menschenrechte, Multimedia, Straflosigkeit |
Radioreihe „Menschenrechte und Unternehmen im Fokus“
Beitrag: „Abstauben in Brasilien: Die Geschäfte von VW während der Militärdiktatur“

Im Oktober ist das Buch „Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht“ erschienen. Brasilienexperte und Autor Christian Russau hat es Ende des Monats auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Er nimmt darin die Geschäftstätigkeit deutscher Konzerne in Brasilien kritisch unter die Lupe, die häufig in Konflikt mit Menschen- und Umweltrechten steht.
Wir haben uns eines der Kapitel genauer angeschaut und fragen, welche Verantwortung VW für Verbrechen während der brasilianischen Militärdiktatur hat.
So, 11.09.2016 |
Menschenrechte |
43. Jahrestag des chilenischen Militärputsches vom 11. September 1973: Gedenken an die Verschwundenen in der Colonia Dignidad
Angehörige besuchen Ausgrabungsstätten und fordern Ende des Tourismus in der Deutschensiedlung. Regionalbeauftragter des Auswärtigen Amts trifft Vertreter der Opfer
Do, 14.07.2016 |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Opfer der Colonia Dignidad von Gauck-Besuch enttäuscht
Verurteiltes Colonia Dignidad Mitglied nimmt an Botschaftsempfang des Bundespräsidenten teil

[Santiago de Chile-Berlin, 14.07.2016] Der Fall Colonia Dignidad war das wohl wichtigste politische Thema des zweitägigen Chile-Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck, der heute zu Ende geht. Nach der selbstkritischen Rede von Bundesminister Steinmeier zum Versagen der bundesdeutschen Diplomatie vom 26.04.2016 wollten die verschiedenen Opferkollektive vom Bundespräsidenten hören, was die Bundesregierung nun für die Opfer zu tun gedenkt. Stattdessen hörten sie von Gauck was sie nicht tun wird: „Was die deutsche Regierung sicher nicht tun wird, das sind irgendwelche Wiedergutmachungsansprüche zu akzeptieren“.
Do, 16.06.2016 |
Extraktivismus, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Acción global 15 de junio: „Justicia para Berta Cáceres“

Herr Ramón Custodio, Botschafter der Republik Honduras Globaler Aktionstag: Gerechtigkeit für Berta Cáceres! Der schreckliche Mord an Berta Cáceres am 2. März hat uns zutiefst empört. Der Schmerz begleitet uns. Aber genauso begleitet uns die Stärke ihrer Gedanken, ihrer Aktionen und die Notwendigkeit Gerechtigkeit zu fordern. Wir … weiterlesen
Di, 17.05.2016 / 20:00 | |
Buchladen Schwarze Risse | |
Menschenrechte |
Kommunale Selbstverteidigung
Formen des bewaffneten Widerstandes gegen Mafia und Staat in Mexiko

Autorenlesung mit Luis Hernández Navarro
Es ist ein scheinbarer Widerspruch: Mexiko hat sich in den letzten Jahren immer stärker in die Weltwirtschaft integriert. Auf internationalem Parkett tritt die Regierung für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Sie hat praktisch alle wichtigen internationalen Menschenrechtspakte unterschrieben. Doch in seinem Innern bietet Mexiko ein völlig anderes Bild: Ein Staat, der der Mehrheit seiner Bürger*innen weder ökonomische noch soziale geschweige denn physische Sicherheit bieten kann oder will. Mit schwerwiegenden Folgen.
Fr, 22.04.2016 |
Belo Monte, Bergbau, Handel, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, Straflosigkeit, TKCSA |
Das Kapitalismustribunal vom 1.-12 Mai in Wien – unsere Anklagen

7., 9. und 10. Mai 2016 im brut (theater) – Karlsplatz 5 – 1010 Wien, Austria http://brut-wien.at/de/Programm/Festivals-Projekte/Projekte/Das-Kapitalismustribunal Unsere eingereichten Fälle: 7.5. – TAG 4: Medien und Bildung im Kapitalismus Kupfer für Deutschlands Industrie – Bleivergiftung bei Menschen in Peru – Fall 381 12 bis 17 Uhr: Gerichtsverhandlung mit u. a. The Club of Rome, Alexander Stefes, … weiterlesen
So, 10.04.2016 / 12:00 – 16:00 | |
Washingtonplatz | |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Entdecke Mexiko: Menschenrechte in der Krise
Aufruf zur Teilnahme

Das FDCL unterstützt die Protestaktion vor dem Berliner Hauptbahnhof anlässlich des
Staatsbesuchs des mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto, die von México vía Berlín e.V. zusammen mit Lateinamerika-Gruppe von Amnesty International in Berlin, Colectivo Cuarenta Y Tres und CAREA e.V. organisiert wurde.