Schlagwort "Bolivien" (42)

Mi, 09.10.2013 / 19:00
FDCL
Bergbau, Extraktivismus, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Bolivien: Agrarreform, Landkonflikte und der "Fall TIPNIS"

Bolivia: Reforma agraria, conflictos de tierra y el "caso TIPNIS"

mit: Enrique David Castañon Ballivian (Fundación Tierra / La Paz-Bolivien) Sprache: spanisch ggf. mit konsekutiver Übersetzung Bolivien produziert für den Export. Diese Feststellung gilt nicht nur für Bereiche wie die Ausbeutung der Gasvorkommen oder mineralischer Rohstoffe im Bergbausektor, sondern auch für die Landwirtschaft. Bolivien wird gemeinhin nicht – so wie Brasilien, Argentinien und Paraguay – … weiterlesen

Mo., 07.10.2013
Bergbau, Español, Extraktivismus, Rohstoffe
Beitrag

Litio en Bolivia El plan gubernamental de producción e industrialización del litio, escenarios de conflictos sociales y ecológicos, y dimensiones de desigualdad social

WP_14_Stroebele_Gregor_online_sp Juliana Ströbele-Gregor Resumen Como alternativa a las materias primas fósiles, las nuevas tecnologías, como los vehículos eléctricos, las computadoras portátiles o los teléfonos celulares, están apostando por las baterías de litio. La demanda de litio en el mercado global está creciendo vertiginosamente. Bolivia es uno de los países con los yacimientos de litio más … weiterlesen

Mo., 07.10.2013
Bergbau, Extraktivismus, Rohstoffe
Beitrag

Lithium in Bolivien: Das staatliche Lithium-Programm, Szenarien sozio-ökologischer Konflikte und Dimensionen sozialer Ungleichheit

13_WP_Str__bele_Gregor_online_dt Juliana Ströbele-Gregor Zusammenfassung Als Alternative zu fossilen Rohstoffen bauen neue Technologien wie Elektroautos, Notebooks und Mobiltelefone auf Lithium-Ionen-Akkus. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Lithium auf dem globalen Markt rasant an. Bolivien gehört zu einem der Länder mit den weltweit größten Vorkommen des für diese Batterien benötigten Rohstoffs Lithium. Der Abbau und die Weiterverarbeitung von … weiterlesen

Do, 30.06.2011 / 20:30 – 22:30
Mehringhof - Versammlungsraum
Menschenrechte
Abendveranstaltung

»Descolonisación Corporal«

Politik, Körper und Theater aus Bolivien

COMPA / Teatro Trono aus El Alto in Bolivien stellen die Methode der De-Kolonisierung der Körper als Methode der politischen Bildungsarbeit vor. Körperliche De-Kolonisierung entstand im postkolonialen Kontext der bolivianischen Gesellschaft. Sie stellt die Inkorporierung von Unterdrückungsmechanismen in den Mittelpunkt der politischen Bildungsarbeit. Körperliche De-Kolonisierung bearbeitet die Einschreibung der Kolonialgeschichte in die Körper der Menschen. … weiterlesen

Mo, 22.11.2010 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Menschenrechte
Veranstaltung

Der Plurinationale Staat in Bolivien

erste Schritte der Umsetzung

Mit: Oscar Vega aus Bolivien (Philosoph, Literaturwissenschaftler, Autor, Herausgeber, ehemaliges Mitglied der Verfassung gebenden Versammlung) Während hierzulande wiederholt rassistische Positionen den öffentlichen Diskurs um Integration bestimmen und die Anpassung an eine deutsche Leitkultur fordern, wird in Bolivien versucht, die kulturelle Dominanz einer Gruppe aufzubrechen, um Gesellschaft und Staat grundlegend zu verändern. Die neue Verfassung Boliviens … weiterlesen

10.02.2007
Español, Handel, Handelsabkommen
Studien

Implicaciones de los acuerdos comerciales de la Comunidad Europea con Centroamérica y los Países Andinos

CCEE-SICA/ SIECA: Sistema de Integración Centroamericano/ Sistema de Integración Económica Centroamericano: Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panamá CCEE – CAN/ SAI: Comunidad Andina de Naciones/ Sistema Andino de Integración: Venezuela, Colombia, Ecuador, Perú, Bolivia   Prólogo „En verano 1994 México fue un país que hizo todo correcto. México había equilibrado su presupuesto estatal, … weiterlesen

10.12.2006
Handel, Handelsabkommen, Menschenrechte
Studien

Implikationen der Handelsvereinbarungen der EU mit Zentralamerika und den Andenländern

EU-SICA/ SIECA: Zentralamerikanisches Integrationssystem(Sistema de Integración Centroamericano)/ Zentralamerikanisches Wirtschaftliches Integrationssystem (Sistema de Integración Económica Centroamericano): Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama EU-CAN/ SAI: Andine Nationengemeinschaft (Comunidad Andina de Naciones)/ Andines Integrationssystem (Sistema Andina de Integración): Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien Einleitung Gegenstand des vorliegenden Papiers sind die Hintergründe und Einschätzungen zum aktuellen Stand … weiterlesen

10.09.2006
Handel, Rohstoffe
Policy paper
Thomas Fritz

„Die Plünderung ist vorbei“

Boliviens Nationalisierung der Öl- und Gasindustrie

Am 1. Mai 2006 machte die bolivianische Regierung international Schlagzeilen. Symbolträchtig verkündete Präsident Evo Morales die Nationalisierung der Öl- und Gasindustrie. „Die Plünderung der natürlichen Ressourcen ist vorbei“, rief er auf dem Gasfeld San Alberto im Süden Boliviens. Während auf den Maiveranstaltungen im ganzen Lande dieser Akt bejubelt wurde, gab sich die internationale Gemeinschaft besorgt. … weiterlesen

10.05.2006
English, Handel, Handelsabkommen, Menschenrechte, Rohstoffe
Dossier
Thomas Fritz

Development Aid and Water Privatisation

The Example of German Development Cooperation in Bolivia

Introduction Multilateral and bilateral development co-operation plays an important role in the privatisation of water and sanitation services in the countries of the “Global South“. Besides the World Bank and regional development banks1, many bilateral donor agencies engage in the commercialisation of water: for example, the British DFID, Sweden’s SIDA, and Germany’s GTZ and KfW. … weiterlesen

10.03.2004
Landwirtschaft, Menschenrechte
Reader

Recht auf Wasser in Lateinamerika

Am Beispiel der Konflikte um Wasser in Bolivien und Brasilien

Das Recht auf Wasser ist ein Menschenrecht. Als Teil der im Sozialpakt festgelegten wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und Umweltrechte (WSKU-Rechte) sollte es alle Menschen zugänglich sein, in Qualität und Quantität. Doch vielerorts ist dem nicht so. Um die Debatte um das Recht auf Wasser als Menschenrecht zu befördern, legt das FDCL hiermit einen Themenreader mit dem … weiterlesen