Mo, 23.05.2022 / 19:00 – 21:00 | |
Aquarium | |
Handel, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, Português |
Schlagwort "Indigene" (200)
Mo, 23.05.2022 |
Menschenrechte |
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr

Thomas Fatheuer gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land. Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von: FDCL. 23.05.2022 | von Thomas Fatheuer Im Oktober 2022 wählt Brasilien seinen Präsidenten – … weiterlesen
Mi, 18.05.2022 |
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Landnahme, Menschenrechte |
Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku

Deutschsprachige Übersetzung der Solidaritätserklärung für Alessandra Munduruku. Die indigene Aktivistin Alessandra Korap Munduruku wird seit längerem bedroht, durch Goldgräber:innen aber auch durch Staudammbefürworter:innen auf indigenem Territorium. Damit soll eine der starken und laut vernehmbaren Stimmen gegen Übergriffe auf die indigene Bevölkerung der Munduruku und gegen die (politischen, wirtschaftlichen und mit bloßer Gewalt erfolgenden) Angriffe auf … weiterlesen
Sa, 14.05.2022 / 20:00 – 01:00 | |
Menschenrechte |
UN CANTO POR LA VIDA
UN HOMENAJE A LA VIDA DE LXS COMPAÑERXS INDÍGENAS ASESINADXS EN COLOMBIA

Veranstaltungsort: K-19 Kreutzigerstraße 19, 10247 Berlin
Datum: Samstag, 14. Mai
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Eintritt: 5€ Spende
An diesem Tag wird César Galarza auftreten, ein Künstler der indigenen Nasa im nördlichen Cauca/Kolumbien. Er nutzt die Musik als Mittel, um die Realität der indigenen Gemeinschaften seiner Region sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinden zu vermitteln, wie er es jetzt auf dieser internationalen Tournee tut.
Wir werden auch von Dj Lucha Amada und Dj La Mangle begleitet.
Wir freuen uns auf Euch!
Mi, 04.05.2022 / 18:00 – 20:00 | |
Menschenrechte, Português |
Berliner Brasiliendialoge // Diálogos Brasil-Berlim
Die entscheidenden Wahlen in 2022 // As eleições de 2022 e o futuro da democracia no Brasil

Die diesjährigen Wahlen sind für Brasilien von außerordentlicher Bedeutung: Zwischen Oktober und November diesen Jahres finden die Wahlen für die Präsidentschaft, die Regierungen der Bundesstaaten sowie für die Legislativorgane auf Bundes- und Landesebene statt.
Nach der zersetzenden politischen Polarisierung und der täglichen Bedrohung der demokratischen Institutionen in den vergangenen Jahren kommen die Wahlen einem Plebiszit über die Zukunft der Demokratie im Lande gleich: Werden die Regierungen und Parlamentarier*innen (wieder)gewählt, die sich dem Rechtsstaat verpflichtet fühlen oder eher Politiker*innen, die weiter versuchen werden, die politischen Institutionen von innen heraus zu untergraben? Darüber hinaus sind die Wahlen selbst Gegenstand politischer Auseinandersetzungen: Wird die Radikalisierung einiger politischer Akteurinnen und Akteure die friedliche Durchführung der Wahlen verhindern? Werdensie die Wahlergebnisse akzeptieren?
Di, 26.04.2022 / 18:30 – 20:00 | |
Menschenrechte |
Urlaub machen, wo Einheimische vertrieben werden
Über den Widerstand der afro-indigenen Garífuna in Honduras gegen Tourismusprojekte

Das stetige Wachstum der Tourismusbranche bis 2020 sorgte dafür, dass viele Länder im globalen Süden in der Tourismusförderung einen Weg für die wirtschaftliche Entwicklung sahen – so auch in Honduras. Insbesondere die honduranische Karibikküste schien für die Regierungen von Honduras und die Wirtschaftseliten attraktiv. Veranstaltung mit Jessica Fernández von der Garífuna-Organisation OFRANEH-Europa.
Do, 07.04.2022 / 17:30 – 19:30 | |
Globales Lernen, Menschenrechte |
Neuer Termin! CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin
Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.
Di, 05.04.2022 |
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe |
Offener Brief: 29 Bundestagsabgeordnete gegen PL 191 zur Freigabe von Bergbau und Wasserkrafterzeugung in indigenen Territorien
![Nicht nur Bergbau, auch Staudämme würde die PL 191 in indigenen Territorien erlauben. Hier: Belo Monte, Foto: christian russau [2016]](https://www.fdcl.org/wp-content/uploads/2022/03/f0f14226-b026-455d-840b-39d33aa0664c-300x225.jpeg)
29 Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, SPD, FDP und die Linke schicken zwei Offene Briefe an die Präsidenten des brasilianischen Abgeordnetenhauses und des Senats sowie an die Vorsitzenden und Vizevorsitzenden verschiedener Ausschüsse im brasilianischen Nationalkongress, in denen sie ihre Besorgnisse zum Ausdruck bringen über die drohende Verabschiedungen der Gesetzesinitiativen PL 191 zur Liberalisierung von Bergbau und … weiterlesen
30.03.2022 |
Menschenrechte, Multimedia |
Cherán – Wie Frauen eine mexikanische Kleinstadt von der Angst befreit hat
Radiobeitrag

In Mexiko sind unzählige ländliche und indigene Gemeinden mit ähnlichen Problemen konfrontiert: Die Ausbreitung der Drogenkartelle, alltägliche Gewalt, die ungebremste Ausbeutung natürlicher Ressourcen und grassierende Korruption. Bis 2011 bildete die Stadt Cherán im zentralmexikanischen Bundesstaat Michoacán keine Ausnahme. Dann begannen sich die Bewohner*innen gegen die Probleme zu organisieren. Mit Erfolg. Paul Welch Guerra besuchte Cherán und sprach dort mit Frauen, die sich in den Selbstverwaltungsstrukturen engagieren.
Sa, 12.03.2022 / 11:30 – 13:30 | |
Globales Lernen, Menschenrechte |
CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin
Stadtspaziergang

Warum hatten deutsche Kaufleute im 16. Jahrhundert eine Kolonie im heutigen Venezuela? Wieso sind im 19. Jahrhundert so viele Deutsche nach Chile ausgewandert und was hat das mit der Vertreibung der indigenen Mapuche von ihrem traditionellen Land zu tun? Welche Rolle spielen Unternehmen in Lateinamerika, deren Produkte wir in der Mitte Berlins überall kaufen können?
Es gibt viele historische und aktuelle Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika, die sich an vielen Ecken in Berlin widerspiegeln. Während des Spaziergangs begeben wir uns auf einige der Spuren.