Schlagwort "Honduras" (92)

Di, 31.01.2017 / 19:00
Eine WeltHaus München
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Menschenrechte
Veranstaltung

„Grüne“ Energie - auf Kosten der Menschenrechte

Siemens-Projekte in der Westsahara, Honduras und Mexiko

Transnationale Unternehmen, wie der Münchner Weltkonzern Siemens, setzen zunehmend auf Projekte zur Gewinnung vermeintlich „Grüner“ Energie. Sie dienen vordergründig dem Klimaschutz und der „Entwicklung“ im globalen Süden, stoßen aber immer wieder auf den erbitterten Widerstand der betroffenen Bevölkerung. Völkerrechtsverletzungen werden zementiert, Gemeinden gespalten, indigene Rechte missachtet, Aktivist*innen kriminalisiert, bedroht oder sogar ermordet.

Di, 22.11.2016 / 19.30
NewYorck im Bethanien
Extraktivismus, Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit
Film + Gespräch

Unnachgiebige Rebellion in Honduras

Latinokino

Ab 19.30 KüfA / cocina popular Stimmen des Widerstands aus Mittelamerika Honduras gehört weltweit für Menschenrechtsverteidiger*innen zu den gefährlichsten Ländern, es ist geprägt von einer zunehmenden Militarisierung, Korruption, Straflosigkeit und dem Ausverkauf des Landes. Kritsche soziale Bewegungen, die die Natur gegen die  rücksichtlose Ausbeutung durch Megaprojekte verteidigen, werden mit Repressionen üeberzogen. Eine dieser energisch kämpfenden … weiterlesen

Fr, 18.11.2016So, 20.11.2016
Evangelische Akademie Hofgeismar
Menschenrechte
Tagung

Gewalt überwinden – aber wie?

Runder Tisch Mittelamerika

Die Lebenswirklichkeit in Mittelamerika ist zunehmend von Gewalt geprägt. Mehr Menschen sterben heute einen gewaltsamen Tod als zur Zeit der Bürgerkriege. Allgemeine Kriminalität, organisiertes Verbrechen, Drogenkrieg, Gewalt gegen Frauen, Jugendbanden, Konflikte um Land und Rohstoffe, gewaltsame Vertreibungen – wie können Organisationen in Europa ihre Partner bei der Überwindung dieser sehr unterschiedlichen Formen von Gewalt unterstützen? Was können Menschenrechtsarbeit, zivile Konfliktbearbeitung und Entwicklungspolitik leisten?

Do, 16.06.2016
Extraktivismus, Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

Acción global 15 de junio: „Justicia para Berta Cáceres“

                Herr Ramón Custodio, Botschafter der Republik Honduras Globaler Aktionstag: Gerechtigkeit für Berta Cáceres! Der schreckliche Mord an Berta Cáceres am 2. März hat uns zutiefst empört. Der Schmerz begleitet uns. Aber genauso begleitet uns die Stärke ihrer Gedanken, ihrer Aktionen und die Notwendigkeit Gerechtigkeit zu fordern. Wir … weiterlesen

Sa, 04.06.2016 / 13:00
FDCL
Uncategorized
Feier

Sommerfest auf der Mehringhof-Dachterrasse

Auch diese Jahr möchten wir euch herzlich zu unserem gemeinsamen Fest auf der Dachterrasse im Mehringhof einladen. Zeitgleich finden die Linken Buchtage im Mehringhof statt.

Do, 12.05.2016
Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Straflosigkeit, Uncategorized
Beitrag

Rückzug von Voith Hydro aus umstrittenen Kraftwerkprojekt in Honduras: Das deutsche Unternehmen muss für die jahrelange Tatenlosigkeit Verantwortung übernehmen

Am 4. Mai kündigte das Unternehmen Voith Hydro an, aus dem umstrittenen Wasserkraftwerksprojekt Agua Zarca in Honduras auszusteigen. Damit reagiert das Unternehmen auf die Festnahme von vier Tatverdächtigen für den Mord an der Menschenrechts- und Umweltaktivistin Berta Cáceres in Honduras. „Abhängig vom weiteren Verlauf und den Ergebnissen der Ermittlungen werden wir entscheiden, ob die Lieferungen … weiterlesen

Mo, 02.05.2016 / 13:00 – 15:00
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Lunch Talk zur Situation der COPINH in Honduras nach Mord an Berta Cáceres

Wir laden herzlich zu einem Lunch Talk mit Vertretern des COPINH (Ziviler Rat der Indigenen und Volksorganisationen von Honduras) ein. Die beiden Referenten Francisco Javier Sánchez und José Ascención Martínez werden über die Repression gegen die COPINH, ihren Protest gegen das Wasserkraftwerk Agua Zarca, an dem Siemens über das Joint Venture Voith Hydro beteiligt ist, und den Mord an der international renommierten Menschenrechts- und Umweltaktivistin Berta Cáceres (COPINH) berichten. Zudem wollen wir erörtern, was die Bundesregierung tun müsste, um Menschenrechtsverteidiger*innen besser zu schützen und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen festzuschreiben.

Mi, 13.04.2016
Extraktivismus, Landnahme, Menschenrechte, Straflosigkeit, Uncategorized
Beitrag

Bericht der Internationalen Mission „Gerechtigkeit für Berta Cáceres Flores“

Zusammenfassung Honduras – 17. bis 21 März 2016 Hintergrund und Ziel der Mission Die gemeinsame Internationale Mission „Gerechtigkeit für Berta Cáceres Flores“ wurde von 15 Personen – Parlamentarier*innen, Jurist*innen und Repräsentant*innen von Menschenrechts-, Gewerkschafts- und zivilgesellschaftlichen Organisationen und Netzwerken – begleitet. Zwischen dem 17. und 21. März 2016 wurden eine Vielzahl an Aktivitäten verwirklicht. Der … weiterlesen

Di, 22.03.2016 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Español, Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

BERTA VIVE! DER KAMPF GEHT WEITER!

Veranstaltung in Gedenken an die honduranische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres

Trotz permanenter Todesdrohungen kämpfte sie unermüdlich für die Menschenrechte in den indigenen Gemeinden, gegen die Kriminalisierung durch staatliche Akteure und Privatunternehmen, die den Bau von Agua Zarca um jeden Preis durchsetzen wollten. Letztendlich bezahlte sie für ihr Engagement mit ihrem Leben.
Doch ihre Ideale und Überzeugungen leben weiter! Weltweit solidarisieren sich Menschen und fordern eine unabhängige Aufklärung des Verbrechens.
Wir möchten die Veranstaltung nutzen, um an Berta Cáceres als unermüdliche Kämpferin für Menschen- und Umweltrechte zu erinnern.

Fr, 18.03.2016
Extraktivismus, Handel, Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit
Pressemitteilung

Mord an der Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres

Nichtregierungsorganisationen fordern Siemens und Voith auf, sich sofort vollständig aus Staudammprojekt in Honduras zurückzuziehen

(Berlin, 18.3.2016) Ein Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen fordert in einem offenen Brief an die Vorstände der Voith GmbH und der Siemens AG, sich angesichts einer Mordserie gegen Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen in Honduras aus dem Staudammprojekt „Agua Zarca“ zurückzuziehen. Das Joint Venture der beiden Unternehmen, Voith Hydro, ist mit Verträgen über Turbinenlieferungen an dem Vorhaben beteiligt. Die europäischen Finanziers des Projektes, die Entwicklungsbanken FMO aus den Niederlanden und FinnFund aus Finnland, kündigten angesichts der Gewaltwelle am 16. März 2016 an, sämtliche Geschäfte in Honduras vorläufig zu stoppen und alle laufenden Zahlungen zu suspendieren.