Schlagwort "Honduras" (92)

Di, 14.12.2021 / 18:00 – 19:30
Menschenrechte, Straflosigkeit
Veranstaltung

Wenn das Eintreten für Grundrechte zur Straftat wird

Kriminalisierung als Strategie gegen unliebsamen Protest in Deutschland und Honduras

Politischer Aktivismus wird weltweit zunehmend erschwert. In vielen Ländern werden Aktivist*innen aufgrund ihrer Arbeit überwacht, verfolgt, bedroht oder mit Berufsverboten belegt. Eine weitere Strategie, die zunehmend beobachtet wird, ist die Kriminalisierung. Hier wendet sich das Gesetz, das politischen Aktivismus eigentlich gewährleistet sollte, gezielt gegen die Aktivist*innen selber. Engagement gegen ungerechte Verhältnisse wird so in die Nähe zu Straftaten gerückt und repressive Maßnahmen dagegen bekommen einen Anschein von Legitimität.

Di, 30.11.2021
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Menschenrechte
Beitrag

Hintergrundmaterial Garífuna Bildungsmodul

GARÍFUNA – PUEBLOS NEGROS EN AMÉRICA LATINA Hier können Sie Hinweise zur Nutzung der Materialien und Arbeitsblätter für Schüler*innen herunterladen (PDF): HIER können Sie die Materialien (Arbeitsblätter als docx., Audios, Bilder und Grafiken) herunterladen, um die Arbeitsblätter zu bearbeiten.   HIER KÖNNEN DIE AUDIOS ANGEHÖRT WERDEN, DIE ZUR BEARBEITUNG DER ARBEITSBLÄTTER BENÖTIGT WERDEN: 2a) Presentación … weiterlesen

Do, 14.10.2021
Menschenrechte, Multimedia, Straflosigkeit
Beitrag

Video-Mittschnitt: Korruption – Hintergründe und Auswirkungen am Beispiel von Honduras (dt/span)

Honduras steht auf der Liste von 180 Ländern zur Korruption auf Platz 157, Deutschland steht auf Rang 9. Dennoch gibt es in beiden Ländern Korruption. Korrumpierbare Amtsträger*innen wirtschaften überall auf der Welt Gelder in die eigenen Taschen, die eigentlich dem Staat zustehen – nur in unterschiedlichen Ausmaßen und mit verschiedenen Folgen. Welche sozio-ökonomischen Faktoren begünstigen … weiterlesen

Di, 12.10.2021 / 18:00 – 19:30
Español, Uncategorized
Veranstaltung

Wenn die Staatskasse geschröpft wird

Korruption und Unterschlagung im öffentlichen Sektor am Beispiel von Honduras

Welche sozio-ökonomischen Faktoren begünstigen korruptes Verhalten? Welche Ursachen hat Korruption und welche Folgen hat sie für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung? Die Rechtswissenschaftlerin und Ökonomin Anne van Aaken wird in das komplexe Geflecht von Ursachen und Wirkungen von korrupten Machenschaften, wie Bestechung und Vorteilsnahme einführen. In Honduras gibt es neben der klassischen Korruption vor allem Unterschlagung und Diebstahl öffentlicher Mittel. Am Beispiel eines typischen Korruptionsfalls aus Honduras wird Luis Santos, Chef der honduranischen Sonderstaatsanwaltschaft gegen Korruption – UFERCO, davon berichten, welche Strukturen unterstützend wirken und welche die Ermittlungsarbeit behindern.

Mi, 01.09.2021 / 17:30 – 20:00
Menschenrechte
Veranstaltung

CONECTANDO - Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Stadtspaziergang Teil 2

Was hat der Staudamm Hidroituango in Kolumbien mit Deutschland zu tun? Was bedeutet es für die Atacama-Wüste und ihre Bewohner*innen, dass hier die Elektromobilität gefördert wird? Werden staatliche und private Akteure ihrer menschenrechtlichen Verantwortung gerecht?

Fr, 20.08.2021 / 16:00 – 17:30
Menschenrechte
Veranstaltung

Luchas sociales, corrupción y pandemia - La situación de los Derechos humanos en el contexto de las elecciones en Honduras

Conversatorio en español

esde el golpe del estado de 2009 Honduras está viviendo un periodo de constantes luchas sociales en contra de un régimen corrupto, que promueve una politica neoliberal a cualquier precio.

En muchas regiones del país los movimientos indígenas y campesinas en la defensa de su territorio estan reprimidas por el estado. Las y los defensores de los derechos humanos son criminalizados fuertemente. Además la pandemia ha agravado la situación de pobreza y de violaciones de derechos humanos. La ONG ACI Participa reporte para el año 2020 un incremento de la violencia en contra de las mujeres como a miembrxs de la comunidad LGTBIQ.

Fr, 11.06.2021 / 16:00
Extraktivismus, Menschenrechte
Veranstaltung

Wasserkraft – eine saubere Alternative zu Atomkraft und Co.?

Online-Diskussion am Beispiel von Honduras

Bei der Debatte um alternative Energiegewinnung wird Wasserkraft als eine saubere, erneuerbare und zuverlässige Energiequelle gepriesen. Doch weltweit sorgen große Staudammprojekte immer wieder für negative Schlagzeilen: Umweltverschmutzung, Vertreibung lokaler Bevölkerung und Menschenrechtsverletzungen sind häufig Folgen von Wasserkraft. Aber auch kleinere Wasserkraftwerke stehen aus denselben Gründen oft in der Kritik. Da für kleinere Projekte oft weniger strenge gesetzliche Vorschriften existieren, können unter Umständen die sozialen und ökologischen Auswirkungen schlimmer sein.

Mi, 09.06.2021
Menschenrechte, Straflosigkeit
Pressemitteilung

Mehr als 200 Organisationen aus Amerika und Europa fordern die Einbindung von SUNLA in die Ermittlungen im Fall der Garífuna, die im Juli 2020 in Triunfo de la Cruz, Honduras Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens wurden

Pressemitteilung und Offener Brief

Mit einem offenen Brief an die höchsten Autoritäten des honduranischen Staates sowie internationale Menschenrechtsinstanzen fordert die Organización Fraternal Negra Hondureña (OFRANEH) zusammen mit über 200 Menschenrechtsorganisationen aus Amerika und Europa die sofortige Einbindung des Komitees zur Ermittlung und Suche nach den Verschwundenen aus Triunfo de la Cruz (SUNLA) in den Prozess der Ermittlungen und Suche … weiterlesen

Fr, 27.11.2020
Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Uncategorized
Beitrag

Dokumentation Seminar „Globales Klima – lokale Kämpfe“

Klimagerechtigkeit ist ein globales Konzept, aber was bedeutet es konkret? Welche Herausforderungen bringt es für Deutschland und für den globalen Süden mit sich? Wie stellt sich die Situation speziell in Honduras dar? Welche alternative Ansätze zum Klimaschutz gibt es in Honduras? Und wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand eines … weiterlesen

Fr, 30.10.2020Sa, 31.10.2020
Globales Lernen, Menschenrechte
Seminar

Globales Klima – lokale Kämpfe

Wie können lokale Strategien für Klimagerechtigkeit global verknüpft werden?

In dem Seminar möchten wir lokale Kämpfe mit der globalen Perspektive zu Klimagerechtigkeit verknüpfen. Nach einführenden Inputs aus Süd- und Nordperspektive lernen wir konkrete Strategien des Widerstandes und Alternativen zum neoliberalen klimaschädlichen Wirtschaftsmodell am Beispiel der afro-indigenen Garífuna in Honduras kennen. Welche Strategien nutzen Menschen in lokalen Kämpfen in Deutschland und in Honduras? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?