Schlagwort "Bildung" (42)

Di, 15.12.2020 / 18:00 – 19:30
Español, Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Vom Pflanzensammeln zu Biopiraterie

Der Umgang mit indigenem Wissen von der Kolonialzeit bis heute

Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0

In vielen indigenen Gemeinschaften wird Wissen wie Pflanzenwissen, medizinisches Wissen und Kunsthandwerkswissen als Allgemeingut angesehen. Aus diesem Grund haben Indigene seit der Kolonialzeit ihr Wissen geteilt: mit Forschungsreisenden, Botaniker*innen und Pflanzensammler*innen. Was mit dem Wissen gemacht wurde, geriet Indigenen oft zum Nachteil, während ihr Wissen Anderen – vorrangig Menschen und Unternehmen aus dem globalen Norden – zu Reichtum verhalf. Auch heute noch strömen Forscher*innen und Unternehmen in indigene Gebiete, um für sich verwertbares Wissen zu suchen, trotz internationaler Vereinbarungen. Wie gehen indigene Gemeinschaften mit dem Widerspruch von Allgemeingut und der kapitalistischen Logik der Eigentumsrechte als Grundlage für kommerzielle Nutzung um?

08.12.2020
Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 4: “Von Orchideen, Vanille und Vogelmist“

Orchideen sind eine der schönsten Ausdrucksformen der Artenvielfalt und außer ihrer Schönheit liefern sie unter anderem auch einen sehr edlen Geschmack: Denn Vanille ist auch ein Orchideengewächs. Die Geschichte von Vanille ist untrennbar mit der Kolonialzeit und Botanischen Gärten verbunden. Indigene in Mittelamerika nutzten Vanille als Gewürz und schätzten sie. Spanische Kolonisator*innen brachten sie nach Europa.  Aber was hat das mit Vogelmist und Humboldt zu tun?

Mo, 23.11.2020 / 15:00 – 18:00
Globales Lernen, Menschenrechte
Workshop

Menschenrechtsaktivist*innen und soziale Bewegungen in Lateinamerika

Virtuelle Bildungswerkstatt zu geplanten Materialien für den Spanischunterricht

Vorstellung und Diskussion von geplanten Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht/Sekundarstufe II. Die Bildungswerkstatt richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Aktive in der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit. Sie wird voraussichtlich virtuell stattfinden.
In mehreren Modulen werden Menschenrechtsaktivist*innen und soziale Bewegungen aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas vorgestellt. Anmeldung bis zum 20.11.2020: steffi.wassermann@fdcl.org

16.11.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 3: „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“

Auch in unserer dritten Folge „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“ beschäftigt uns indigenes Wissen. Kautschuk ist ein Paradebeispiel dafür, wie indigenes Wissen die industrielle Entwicklung revolutioniert hat. Doch für Indigene hatte dies keine positiven Folgen. Und was bedeutet eigentlich indigenes Wissen aus der Sicht Indigener?

Do, 12.11.2020 / 15:30 – 17:30
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Kautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln von Humboldt bis heute

Zwischen legitimer Nutzung und illegitimer Aneignung - eine virtuelle Führung

Die virtuelle Führung wirft Schlaglichter auf das Pflanzensammeln gestern und heute. Wie und unter welchen Bedingungen wurde zu Zeiten Humboldts gesammelt? Was bedeutete es, während des Kolonialismus in Lateinamerika die Pflanzenwelt zu erforschen? Wie hat sich die Diskussion um Pflanzensammeln im Laufe der Zeit verändert und was hat das mit dem Begriff „Biopiraterie“ zu tun? Geht es heute überhaupt noch um Pflanzensammeln oder eher um Synthetische Biologie und Digitale Sequenzinformationen?

29.10.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 2 "Curare - gejagtes Pfeilgift"

Unsere zweite Folge „Curare – gejagtes Pfeilgift“ begibt sich auf die Spuren des Pfeilgiftes Curare. Sie wirft einen Blick auf die Frage, wie indigenes Wissen nach Europa kam. Das besprechen wir an dem Beispiel Curare. Alexander von Humboldt hat das Wissen zur Herstellung des Pfeilgiftes aufgeschrieben. Aber von wem hat er es eigentlich?

16.10.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 1 "Von Botanischen Gärten und Pflanzentransfer"

Botanischer Garten um 1910, Public Domain, Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:1909_Botanisches_Museum.jpg

Unsere erste Folge beschäftigt sich mit der Kolonialvergangenheit Botanischer Gärten. Welche Rolle spielten sie beim weltumspannenden Pflanzentransfer während der Kolonialzeit? Welche Funktion hatte die Botanische Zentralstelle für deutsche Kolonien?

Sa, 26.09.2020 / 11:00 – 15:00

Globales Lernen, Landwirtschaft
Workshop

Stadtrallye: Die Weltreise des Hühnchens

Die Umweltdetektive 2.0

Alles hängt irgendwie miteinander zusammen. Was hat zum Beispiel das Hühnchen, das auf unserem Teller landet, mit Kleinbäuer*innen in Paraguay und Marktfrauen aus Togo zu tun? Das herauszufinden ist Ziel der Stadtrallye. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur der globalen Geflügelfleischindustrie und beschäftigen uns mit Ursachen und Folgen dieser weltumspannenden Produktionskette. Wir erarbeiten uns das Thema spielerisch, indem wir durch die Straßen und Parks streifen und damit einen neuen Blick auf die Stadt und die globalen Zusammenhänge gewinnen.
Treffpunkt: NaturFreunde Berlin, Paretzer Straße 7, 10713 Berlin

Sa, 13.06.2020 / 11:00 – 13:00
Veranstaltung

„Gegen die Strömung – Wasser ist für alle da“

Umweltdetektive 2.0 virtuell - für Interessierte ab 10 Jahren

Honduras Lenca COPINH

Die „Umweltdetektive 2.0 – für eine gerechte Welt“ gehen ins Netz. Mit einer Zoom-Veranstaltung für Interessierte ab 10 Jahren wollen wir den Kindern das Recht auf sauberes Wasser und Möglichkeiten für den Einsatz für eine natürliche Umwelt näherbringen. Ohne Wasser kein Leben! Wasser wird aber nicht nur für Mensch und Natur gebraucht, sondern auch immer mehr zur Stromerzeugung. Das klingt großartig, ist aber weltweit mit einigen Problemen verbunden. An diesem Tag wollen wir herausfinden, wie mit Wasser Strom erzeugt werden kann.

Mi, 27.11.2019 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Handelsabkommen, Konzernkritik
Workshop

Fortbildung: Politische und kritische ökonomische Bildung in einer globalisierten Welt

Vorstellung und Erprobung von Bildungsmaterial für die Sek II

Unsere Wirtschaft beruht im Kern auf der Annahme, dass „freie Märkte“ die bestmöglichen Antworten auf alle Herausforderungen bereithalten. Was steckt hinter dieser Idee und worauf beruht sie? Profitieren wirklich alle vom „freiem Markt“? Welche Auswirkungen haben Freihandelsverträge auf Länder des Globalen Südens? Und welche alternativen Wirtschaftsmodelle existieren überhaupt? Die Unterrichtsbeispiele eignen sich für den Einsatz in der Sekundarstufe II.