So, 01.09.2013 / 14:00 – 18:00 | |
Globales Lernen |
Schlagwort "Bildung" (46)
Mi, 10.10.2012 / 19:30 | |
Galerie Olga Benario | |
Menschenrechte |
La primavera de Chile
Der chilenische Frühling

In 2011 begannen in Chile die Proteste der Schüler und Studenten gegen das von der Diktatur implantierte Bildungswesen, dessen Grundlagen bis heute nicht wesentlich verändert wurden. Sie richten sich gegen die weitgehende Privatisierung, die damit verbundene Profitorientierung, die höchsten Studiengebühren in Lateinamerika und die extreme Verschuldung zahlloser Familien. Sie fordern kostenlose Bildung in der Verantwortung … weiterlesen
Mo, 30.04.2012 / 20:00 | |
Kino Babylon Berlin Mitte | |
Menschenrechte |
La primavera de Chile
Der chilenische Frühling

Vor einem Jahr begannen in Chile die Proteste der Schüler und Studenten gegen das von der Diktatur implantierte Bildungswesen, dessen Grundlagen bis heute nicht wesentlich verändert wurden. Sie richten sich gegen die weitgehende Privatisierung, die damit verbundene Profitorientierung, die höchsten Studiengebühren in Lateinamerika und die extreme Verschuldung zahlloser Familien. Sie fordern kostenlose Bildung in der … weiterlesen
Do, 30.06.2011 / 20:30 – 22:30 | |
Mehringhof - Versammlungsraum | |
Menschenrechte |
»Descolonisación Corporal«
Politik, Körper und Theater aus Bolivien

COMPA / Teatro Trono aus El Alto in Bolivien stellen die Methode der De-Kolonisierung der Körper als Methode der politischen Bildungsarbeit vor. Körperliche De-Kolonisierung entstand im postkolonialen Kontext der bolivianischen Gesellschaft. Sie stellt die Inkorporierung von Unterdrückungsmechanismen in den Mittelpunkt der politischen Bildungsarbeit. Körperliche De-Kolonisierung bearbeitet die Einschreibung der Kolonialgeschichte in die Körper der Menschen. … weiterlesen
10.07.2004 |
Menschenrechte |
Das Recht auf Bildung in Lateinamerika
- Die Fallbeispiele Kuba, Brasilien und Mexiko -

Bildung ist ein Menschenrecht. Dies garantiert sowohl die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 in Artikel 26 als auch der Internationale Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte in Artikel 13. Bildung darf also kein Privileg sein, sondern ist Teil der WSKU-Rechte. Doch gerade der Zugang zu Bildung steht in engem Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung … weiterlesen
31.12.1998 |
Uncategorized |
BERLIN 21 - Umwelt- und entwicklungspolitische Bilanz
Zum Inhalt Das Buch versammelt zahlreiche Beiträge aus der Berliner Zivilgesellschaft, die sich zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbilanz der deutschen Hauptstadt zusammenfügen. Die einzelnen Artikel liefern Bestandsaufnahmen und kritische Bewertungen der Umwelt-, Entwicklungs- und Migrationspolitik des Landes Berlin.