Schlagwort "Bildung" (46)

Do, 29.11.2018 / 15:00 – 18:00
Botanikschule
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Handelsabkommen
Workshop

Politische und kritische ökonomische Bildung in einer globalisierten Welt

Fortbildung für Multiplikator*innen und Lehrkräfte der Sek II

Unsere Wirtschaft beruht im Kern auf der Annahme, dass „freie Märkte“ die bestmöglichen Antworten auf alle Herausforderungen bereithalten. Was steckt hinter dieser Idee und worauf beruht sie? Profitieren wirklich alle vom „freiem Markt“? Welche Auswirkungen haben Freihandelsverträge auf Länder des Globalen Südens? Und welche alternativen Wirtschaftsmodelle existieren überhaupt? Die Unterrichtsbeispiele eignen sich für den Einsatz in der Sekundarstufe II.
Fortbildung mit Giulia Fellin (HondurasDelegation), Steffi Wassermann (FDCL e.V.), Elke Anders (Botanikschule)

Di, 31.07.2018 / 18:00 – 20:00
FDCL
English, Landwirtschaft, Português
Veranstaltung

Agro-ecology and Agro-ecological Education in the Landless Rural Workers´ Movement

Gesprächsrunde zu Agrarökologie/Bildung in der brasilianischen Landlosenbewegung MST mit Henrique Tahan Novaes

We will debate the experience of the Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST) [Landless Rural Workers´ Movement] in the field of agro-ecology and of education.

The MST is fruit of the restructuring of the land during the civilian-military dictatorship and of the actions carried out by workers who occupied lands. In this struggle, numerous other struggles appeared: struggles for schools, organisation of the production in an associated or individual/family form, gender questions, political training and, more recently, struggles in the field of food production without agro-toxic and transgenic products and for food sovereignty.

Fr., 08.06.2018
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Handelsabkommen, Konzernkritik
Beitrag

Angebote für Workshops: Der ‚Freie Markt‘ wird’s schon richten?!

Workshops / Projekttage / Projektwochen Was steckt hinter der Idee des „Freien Marktes“? Warum erscheint es uns heute als selbstverständlich, dass die globale Wirtschaft nur mit freien Märkten funktionieren kann? Und löst sich das Versprechen ein, dass dadurch Arbeitsplätze geschaffen werden und der Wohlstand wächst – also unterm Strich alle profitieren? Diese und ähnliche Fragen … weiterlesen

Fr., 15.12.2017
Bildungsmaterial
Beitrag

Hintergrundinformationen: Bildungsmaterial

Die Broschüre „Der ‚Freie Markt‘ wird schon richten?!“ finden Sie hier 1. Kapitel: Der Markt. Zwischen Freiheit und Zwang / Material 1. Beispiel für das Kreuzworträtsel 2. Ausschnitt aus dem Kapitel „Markt“ von: Fabian Scheidler (2015): Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation, Wien: Promedia. Weitere Informationen 2. Kapitel: Adam Smith und David Ricardo. … weiterlesen

Di., 30.08.2016
Bildungsmaterial, Globales Lernen
Beitrag

Unterrichtsmaterial des FDCL e.V. – Handreichung für Lehrkräfte

Quelle: iconoclasistas CC BY-NC-ND Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht – orientiert am Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Globales Lernen wird im schulischen Alltag immer wichtiger. Dies schlägt sich auch in der Neuauflage des Rahmenlehrplans für die Klassen 1-10 nieder, die Globales Lernen als Querschnittaufgabe für alle Fächer festlegt. Im Lehrplan für die Sekundarstufe II … weiterlesen

25.11.2015
Bergbau, Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen, Rohstoffe
Unterrichtsmaterialien
Juana Corral, Steffi Wassermann

Materias Primas ¿Bendición para Alemania y maldición para América Latina?

Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II

Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II. Sin materias primas la vida diaria de una casa promedio en Alemania sería impensable. Estas están presentes en casi todos los elementos de uso diario; en los cepillos de dientes, así como en las bicicletas, en los faroles, en los muros de las casas, en los celulares y en la comida. Las materias primas se pueden dividir en diferentes grupos, dependiendo de su uso: para la producción de energía como el carbón o el petróleo así como las materias primas agrarias que sirven para la alimentación humana y de animales tienen una importancia crucial. Los minerales como el mineral de hierro, el cobre o el oro aparecen en una multitud de productos industriales y se explotan a menudo en minas a cielo abierto.

25.11.2015
Bergbau, Bildungsmaterial, Globales Lernen, Rohstoffe
Unterrichtsmaterialien
Steffi Wassermann, Juana Corral

Rohstoffe - Segen für Deutschland und Fluch für Lateinamerika?

Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II

Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II. Anhand des Bergbaus in Lateinamerika lässt sich exemplarisch aufzeigen, welche Hintergründe und Folgewirkungen das derzeitig weltweit dominierende, auf einem immer höheren Rohstoffverbrauch basierende Produktions- und Konsumtionsmodell hat. Dieses Modell steht zunehmend im Fokus einer kritischen öffentlichen Debatte. Beispielhaft lassen sich konkrete globale Verflechtungen verdeutlichen, die wirtschaftspolitische Interessen wie auch Machtungleichgewichte zwischen Nord und Süd widerspiegeln.

Do, 24.09.2015 / 15:00 – 18:00
FDCL
Bergbau, Bildungsmaterial, Globales Lernen
Workshop

+++ ABSAGE+++ Rohstoffe: Segen für Deutschland und Fluch für Lateinamerika?

Fortbildung Globales Lernen - Sekundarstufe II

Rohstoffkonflikte in Lateinamerika – was haben wir damit zu tun? Als wichtiger Industriestandort ist Deutschland auf den permanenten Fluss von Rohstoffen angewiesen. In allen technischen Geräten des täglichen Gebrauchs stecken eine Vielzahl verschiedener Rohstoffe, die in allen Teilen der Welt abgebaut werden. Lateinamerika ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus von Bergbaufirmen gerückt, … weiterlesen

Do, 17.09.2015 / 15:00 – 18:00
Mehringhof - Blauer Salon
Bergbau, Bildungsmaterial, Español, Globales Lernen
Workshop

Globales Lernen im Spanischunterricht

Rohstoffe: Segen für Deutschland und Fluch für Lateinamerika?

Wie können Themen des Globalen Lernens in den Spanischunterricht integriert werden? Am Beispiel von Unterrichtsmaterialien zu Rohstoffkonflikten in Lateinamerika, sollen dortige soziale, politische und ökonomische Entwicklungen der Aktualität dargestellt werden. Die Auseinandersetzungen um Rohstoffe ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Triebfeder für soziale und ökologische Konflikte geworden, insbesondere der Bergbau reißt buchstäblich Löcher in … weiterlesen

Di, 17.09.2013 / 19:00
taz-Café
Menschenrechte
Veranstaltung

40 Jahre nach dem Putsch: Neoliberalismus in den Köpfen?

Umkämpfte Bildungspolitik in Chile

Mit: Carlos Pérez Soto und Leonor Abujatum, Moderation: Eva Völpel (taz) Die Militärdiktatur in Chile wurde weltweit nicht nur zum Symbol für schwerwiegende, bis heute kaum aufgearbeitete Menschenrechtsverletzungen. Sie ist auch Symbol dafür, wie eine Regierung erstmals ein neoliberales Wirtschaftsmodell kompromisslos und umfassend umsetzte. Vertieft und stabilisiert wurde der neoliberale Umbau der Gesellschaft unter demokratischen … weiterlesen