
Podcast Folge 1 „Von Botanischen Gärten und Pflanzentransfer“
Unsere erste Folge beschäftigt sich mit der Kolonialvergangenheit Botanischer Gärten. Welche Rolle spielten sie beim weltumspannenden Pflanzentransfer während der Kolonialzeit? Welche Funktion hatte die Botanische Zentralstelle für deutsche Kolonien?
Im Podcast gehen wir diesen Fragen nach. Wir geben auch Lesetipps, für alle, die sich intensiver mit den Themen Pflanzen sammeln, Kolonialzeit und Botanische Gärten beschäftigen möchten.
Bild: Botanischer Garten um 1910, gemeinfrei, Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:1909_Botanisches_Museum.jpg
Hier geht’s zum Podcast:
Powered by RedCircle
Hier geht’s zur Übersicht aller Folgen.
Quellen und weiterführende Literatur zu Folge 1:
- Foto: Botanischer Garten um 1910, Public Domain, Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:1909_Botanisches_Museum.jpg
- Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44 – 45 /2012) Kolonialismus: https://www.bpb.de/apuz/146970/editorial
- Ulrich van der Heyden / Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt 2007
- Webseiten der beiden Botanischen Gärten Berlin-Dahlem und Kew: www.bgbm.org und www.kew.org
- Hier findet sich das Zitat aus dem Reiseführer: https://www.merian.de/london/england/europa/artikel/der-koenigliche-kew-gardens
- Die Notizblätter des Botanischen Garten geben einen guten Einblick in die Historie: https://www.bgbm.org/en/annual-reports
- Initiativen zu Postkolonialismus in Deutschland:
- Potsdam: https://postcolonialpotsdam.wordpress.com/2019/06/24/botanische-gaerten-post-kolonial-gedacht-teil-1/
- Berlin: https://www.berlin-postkolonial.de/ und https://www.decolonize-berlin.de
- Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten des Deutschen Museumsbundes
- ein sehr aktueller Artikel aus der iz3w 382, 2021: Backes, Martina: Bitterer Beigeschmack –Koloniale Spuren im globalen Ernährungsregime