Schlagwort "Landnahme" (145)

Di., 21.07.2015
Bergbau, Extraktivismus, Landnahme, Rohstoffe
Beitrag

„Luchas sociales por la tierra en América Latina”

Auf einer zweitägigen Konferenz in Lima trafen sich Wissenschaftler und soziale Bewegungen, um über soziale Konflikte um Land in Lateinamerika zu debattieren Die sozialen Konflikte um Land, die Lateinamerika vor allem in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat, haben einen wesentlichen Einfluss gehabt auf die Herausbildung des Gesellschaftsgefüges und die Entstehung sozialer Bewegungen in den lateinamerikanischen … weiterlesen

Sa., 20.06.2015
Handel, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Beitrag

Kampagne HANDS ON THE LAND FOR FOOD SOVEREIGNTY

Land ist keine Ware ! Für Ernährungssouveränität und eine demokratische Kontrolle des Zugangs zu Land, Saatgut und Wasser Das derzeitige Agrar- und Ernährungssystem begünstigt transnationale Konzerne und gefährdet kleinbäuerliche Strukturen und die Existenzgrundlagen ländlicher Gemeinden. Es verursacht und verschärft weltweit Landraub, Klimawandel, Hunger und Unterernährung. Die neue gesamteuropäische Kampagne „Hands on the Land for Food … weiterlesen

Di, 26.05.2015 / 19:30
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Bergbau, Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Rohstoffe
Veranstaltung

Vom Bergbau zum Autoblech

Widerstandsstrategien gegen das Entwicklungsmodell Carajás: In Amazonien - und auch entlang der Lieferkette?

Reihe Farben des Goldes – Graues Gold Eisenerz Über 50 Prozent des Eisenerzes, das die deutsche Industrie importiert, kommt aus Brasilien. Lieferant ist der transnationale Bergbaukonzern Vale S.A., dessen derzeit größtes Investitionsprojekt ein drastischer Ausbau der Bergbauminen von Carajás im Amazonasgebiet ist. Das Fördervolumen soll dort bis 2018 auf 230 Millionen Tonnen jährlich mehr als … weiterlesen

Di, 11.11.2014 / 19:00 – 20:30
FDCL
Extraktivismus, Handelsabkommen, Landnahme, Landwirtschaft
Veranstaltung

Die aktuelle Landgesetzgebung (Ley de tierras) in Ecuador

mit dem ecuadorianischen Anwalt Milton Yulán, über die Dringlichkeit einer Agrarreform und die Kriminalisierung sozialer Bewegungen

Die innovative Verfassung Ecuadors von 2008 und die Verabschiedung von Gesetzen zur Ernährungssouveränität (2009) und der “plan de tierras“ (2009) haben seitens der indigenen und kleinbäuerlichen Gruppen Hoffnungen auf eine gerechtere Landverteilung geweckt. Die tatsächlichen Fortschritte in Sachen Landverteilung und Agrarreform sind jedoch ernüchternd. Nun hat die Regierung einen neuen Gesetzesvorschlag (ley organica de tierras … weiterlesen

Di, 07.10.2014 / 19:00 – 20:30
FDCL
Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Veranstaltung

Paraguay heute- die Situation von Indianern und Kleinbauern

mit : Nora Mongelós und Daniel Gómez (Iniciativa Amotocodie)

Nach dem so genannten „parlamentarischen Putsch“ im Juni 2012 – der Absetzung des demokratisch gewählten Präsidenten Fernando Lugo – hat sich die ohnehin schon prekäre Lage der Indigenen, Kleinbauern und Landlosen weiterhin drastisch verschlechtert. Unter der De-facto-Regierung von Federico Franco wie auch unter der seit August 2013 amtierenden konservativen Regierung unter Präsident Horacio Cartes wird … weiterlesen

01.10.2014
Extraktivismus, Landnahme, Menschenrechte

Kolumbien: Überlegungen zu Strategien der Ressourcensicherung in einem möglichen Post-Konflikt-Szenario

In kaum einem Land Lateinamerikas sind die Extraktionsstrategien nationaler und internationaler Unternehmen derart mit irregulären bewaffneten Akteursgruppen verflochten wie in Kolumbien. Sei es, weil die auszubeutenden Ressourcen in von der Guerilla kontrollierten Gebieten liegen und ein Zugang unmöglich bzw. mit hohen Kosten verbunden ist – oder weil über Jahrzehnte unter dem Schutz paramilitärischer Verbände auf … weiterlesen

Di, 04.02.2014 / 19:30
FDCL
Handel, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Honduras | Die Staatskrise als ideale Voraussetzung für Privatisierungen, Landnahme und Repression

Honduras, das kleine Land in Mittelamerika befindet sich in einer tiefen Staatskrise. Durch den Putsch 2009 – den ersten auf lateinamerikanischem Boden seit den 80er Jahren – wurden die Anfänge einer progressiven Politik im Keim erstickt. Stattdessen sollte eine Politik fortgeführt werden, die die Interessen der Eliten vertritt, die Privatisierung des Landes vorantreibt und soziale … weiterlesen

01.12.2013
Bergbau, Extraktivismus, Handel, Rohstoffe
Dossier
Tobias Lambert

Jagd nach Rohstoffen

Die Folgen des Bergbaus im Süden: Landraub, Armut, Umweltverschmutzung

Armut, Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung, Landraub. Es gibt viele Gründe, sich kritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Folgen der Rohstoff­hunger des Nordens für die Länder des Südens hat. In der hiesigen Öffentlichkeit dominiert hingegen ein Diskurs, der die Versorgungssicherheit für die deutsche Industrie in den Vordergrund stellt. Unternehmensverbände, die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommis­sion streben einen … weiterlesen

So, 24.11.2013 / 17:00
Grüner Salon
Landnahme, Menschenrechte
Veranstaltung

Kolumbien: Land ohne Frieden–Frieden ohne Land ?

Friedensverhandlungen in Kolumbien und die Landfrage

»Kaufen Sie Land. Es wird keines mehr gemacht.« Mark Twain. Unternehmen und Staaten haben schon lange Land als strategische Ressource entdeckt. Zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energieträgern wird immer mehr Fläche benötigt, um den wachsenden Bedarf zu decken. Während sich Investoren in großem Umfang Land aneignen, sind zugleich weltweit Millionen KleinbäuerInnen in ihrer Existenz bedroht. … weiterlesen

Fr, 22.11.2013 / 13:00 – 16:00
FDCL
Landnahme, Landwirtschaft
Seminar

Landnahme in Kolumbien

Ein kritischer Blick auf den Friedensprozess

mit: Abilio Peña (Comisión Intereclesial de Justicia y Paz – CIJP, Colombia) César Jerez (Asociación Campesina del Valle del Río Cimitarra – ACVC, Colombia) Juan Pablo Soler (CENSAT/Friends of the Earth Colombia) Moderation: Thomas Fritz Übersetzung: spanisch – deutsch, simultan Eintritt frei um Anmeldung wird gebeten unter info@fdcl.org oder telefonisch unter 030-6934029 Land ist zweifelsohne … weiterlesen