Fr, 03.03.2017 / 16:00 – 18:00 | |
Brandenburger Tor | |
Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Schlagwort "Großprojekte" (131)
Di, 28.02.2017 / 18:00 – 20:00 | |
FDCL | |
Bergbau, Español, Extraktivismus, Menschenrechte |
Protección a Líderes sociales
Retos del postacuerdo de Paz en Colombia - Análisis
Colombia, ha vivido un conflicto armado interno los últimos 52 años que ha dejado más que 220 mil víctimas, millones de desplazados y miles de desaparecidos. Cifras que bajaron drásticamente durante las negociaciones del acuerdo de terminación del conflicto armado entre el gobierno y las guerrilla de las FARC.
Di, 31.01.2017 / 19:00 | |
Eine WeltHaus München | |
Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Menschenrechte |
„Grüne“ Energie - auf Kosten der Menschenrechte
Siemens-Projekte in der Westsahara, Honduras und Mexiko
Transnationale Unternehmen, wie der Münchner Weltkonzern Siemens, setzen zunehmend auf Projekte zur Gewinnung vermeintlich „Grüner“ Energie. Sie dienen vordergründig dem Klimaschutz und der „Entwicklung“ im globalen Süden, stoßen aber immer wieder auf den erbitterten Widerstand der betroffenen Bevölkerung. Völkerrechtsverletzungen werden zementiert, Gemeinden gespalten, indigene Rechte missachtet, Aktivist*innen kriminalisiert, bedroht oder sogar ermordet.
Di, 24.01.2017 / 19:00 | |
FDCL | |
Extraktivismus, Konzernkritik, Rohstoffe |
Bergbau und Wasserkraft
Energiegewinnung für den Rohstoffabbau – zwei problematische Sektoren treffen aufeinander – Zwei Beispiele aus Chile und Peru
Befürworter*innen feiern Wasserkraft gerne als „erneuerbare Energie“, doch für Menschen und Umwelt birgt diese Energiequelle hauptsächlich negative Folgen: Flüsse werden umgeleitet, Täler überflutet, Wälder für Stromtrassen gerodet, Menschen werden zwangsumgesiedelt, Proteste gegen Wasserkraftwerkprojekte häufig gewaltsam unterdrückt. Der produzierte Strom kommt oft nicht der Bevölkerung zugute, sondern geht hauptsächlich an extraktive Wirtschaftszweige. Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem Rohstoffabbau und großen Wasserkraftprojekten: Die negativen Folgen großer Staudämme und großer Bergwerkprojekte können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Insbesondere die Bevölkerungen von Chile und Peru, den beiden größten Kupferproduzenten der Welt, hatten unter der Expansion des Bergbaus in den letzten Jahrzehnten zu leiden – und in beiden Ländern sind zahlreiche Wasserkraftprojekte im Bau, bzw. in Planung, die absehbar zusätzliche Sozial- und Umweltprobleme mit sich bringen werden.
Di, 22.11.2016 / 19.30 | |
NewYorck im Bethanien | |
Extraktivismus, Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Unnachgiebige Rebellion in Honduras
Latinokino
Ab 19.30 KüfA / cocina popular Stimmen des Widerstands aus Mittelamerika Honduras gehört weltweit für Menschenrechtsverteidiger*innen zu den gefährlichsten Ländern, es ist geprägt von einer zunehmenden Militarisierung, Korruption, Straflosigkeit und dem Ausverkauf des Landes. Kritsche soziale Bewegungen, die die Natur gegen die rücksichtlose Ausbeutung durch Megaprojekte verteidigen, werden mit Repressionen üeberzogen. Eine dieser energisch kämpfenden … weiterlesen
Fr, 18.11.2016 – So, 20.11.2016 | |
Evangelische Akademie Hofgeismar | |
Menschenrechte |
Gewalt überwinden – aber wie?
Runder Tisch Mittelamerika
Die Lebenswirklichkeit in Mittelamerika ist zunehmend von Gewalt geprägt. Mehr Menschen sterben heute einen gewaltsamen Tod als zur Zeit der Bürgerkriege. Allgemeine Kriminalität, organisiertes Verbrechen, Drogenkrieg, Gewalt gegen Frauen, Jugendbanden, Konflikte um Land und Rohstoffe, gewaltsame Vertreibungen – wie können Organisationen in Europa ihre Partner bei der Überwindung dieser sehr unterschiedlichen Formen von Gewalt unterstützen? Was können Menschenrechtsarbeit, zivile Konfliktbearbeitung und Entwicklungspolitik leisten?
Mi., 03.08.2016 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität |
Climate Neutral: Werden Sie jetzt Klimaretter?! Eine Webseite zur Problematisierung des Emissionshandels
Das Klima retten durch wenige Klicks? So überspitzt und absurd es klingen mag, CO2-Rechner und Flugkompensationsseiten im Internet suggerieren genau das: Sie suggerieren, dass es möglich wäre, den persönlichen CO2-Ausstoß durch die Investition in ein „grünes“ Projekt zu kompensieren und damit den eigenen nicht-nachhaltigen Lebensstil zu neutralisieren – „klimaneutral“ zu werden, wie es in der … weiterlesen
Mo, 20.06.2016 |
Handel, Klima/Biodiversität, Konzernkritik |
Widerstand gegen Klimaschwindel der UN-Luftfahrtorganisation
Internationales Bündnis verlangt wirksamen Klimaschutz statt Scheinlösungen
„Nein zum Ausbau des Flugverkehrs! Keine falschen Klimalösungen!“ Unter diesem Motto steht eine heute gestartete internationale Kampagne von rund 40 Nichtregierungsorganisationen und Initiativen, darunter Attac, Friends of the Earth International, World Rainforest Movement, Transnational Institute, Robin Wood, Finance & Trade Watch, FDCL und `System Change, not Climate Change!´, sowie Initiativen, die gegen Flughafen-Bauprojekte kämpfen.
Mo, 02.05.2016 / 13:00 – 15:00 | |
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) | |
Konzernkritik, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Lunch Talk zur Situation der COPINH in Honduras nach Mord an Berta Cáceres
Wir laden herzlich zu einem Lunch Talk mit Vertretern des COPINH (Ziviler Rat der Indigenen und Volksorganisationen von Honduras) ein. Die beiden Referenten Francisco Javier Sánchez und José Ascención Martínez werden über die Repression gegen die COPINH, ihren Protest gegen das Wasserkraftwerk Agua Zarca, an dem Siemens über das Joint Venture Voith Hydro beteiligt ist, und den Mord an der international renommierten Menschenrechts- und Umweltaktivistin Berta Cáceres (COPINH) berichten. Zudem wollen wir erörtern, was die Bundesregierung tun müsste, um Menschenrechtsverteidiger*innen besser zu schützen und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen festzuschreiben.
Fr., 22.04.2016 |
Belo Monte, Bergbau, Handel, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, Straflosigkeit, TKCSA |
Das Kapitalismustribunal vom 1.-12 Mai in Wien – unsere Anklagen
7., 9. und 10. Mai 2016 im brut (theater) – Karlsplatz 5 – 1010 Wien, Austria http://brut-wien.at/de/Programm/Festivals-Projekte/Projekte/Das-Kapitalismustribunal Unsere eingereichten Fälle: 7.5. – TAG 4: Medien und Bildung im Kapitalismus Kupfer für Deutschlands Industrie – Bleivergiftung bei Menschen in Peru – Fall 381 12 bis 17 Uhr: Gerichtsverhandlung mit u. a. The Club of Rome, Alexander Stefes, … weiterlesen