Schlagwort "Wasser" (33)

Mi, 07.03.2018 / 12:00 – 16:00
Brot für die Welt
Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte
Konferenz

Alternatives Weltwasserforum 2018

Vorkonferenz in Deutschland

Vom 17. bis 22. März 2018 veranstalten Nichtregierungsorganisationen in Brasilia/Brasilien das internationale Alternative Weltwasserforum FAMA 2018 (Fórum Alternativo Mundial da Água). Das Alternative Weltwasserforum versteht sich als eine Gegenbewegung zum Weltwasserforum 2018 des Weltwasserrats, das von internationalen Organisationen, Finanzinstitutionen und Privatwirtschaft ebenfalls in Brasilia stattfindet. Mit einer eigenen Vorkonferenz in Deutschland möchten wir einen Blick auf die für uns wichtigen Wasserthemen werfen.

Di, 04.07.2017 / 19:00
FDCL
Klima/Biodiversität, Konzernkritik
Veranstaltung

(K)ein Recht auf Wasser?

Widerstand gegen Privatisierung und Wasserkraft in Guatemala

Seit 1996 wird die Elektrizität in Guatemala zunehmend privatisiert. Allein zwischen 1996 und 2015 wurden 35 Lizenzen für Staudämme und Wasserkraftwerke an große nationale und transnationale Unternehmen vergeben. Verlierer der Privatisierung sind die Gemeinden, die von und an den Flüssen leben. Die sozialen Konflikte nehmen zu, Umweltverschmutzung sind an der Tagesordnung und der produzierte Strom kommt nicht bei ihnen an.

Di, 17.01.2017
EU - Mexiko, Handel, Handelsabkommen, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, UN Binding Treaty
Beitrag

Tagungsrückblick: Deutsche Unternehmen im Globalen Süden

Umwelt- und Menschenrechtsvergehen Umwelt- und Menschenrechtsvergehen deutscher Unternehmen im globalen Süden waren der Fokus einer zweitägigen Konferenz in Berlin. Diese fand am 13./14. Januar 2017 statt, wurde gemeinsam von ECCHR, FDCL und MvB organisiert und von diesen über weite Strecken auch inhaltlich bestritten. Die Präsentationen zu den einzelnen Vorträgen finden sich jeweils im Text. Audiomitschnitte … weiterlesen

18.12.2016
Bergbau, Extraktivismus, Konzernkritik, Multimedia
Audio

Radioreihe: „Menschenrechte und Unternehmen im Fokus“

El Salvador: Widerstand gegen Bergbau

Mitte Oktober wies ein Schiedsgericht der Weltbank eine Klage des kanadisch-australischen Bergbaukonzerns Oceana Gold gegen den Staat El Salvador zurück. Damit endete ein sieben Jahre dauernder, vorwiegend hinter verschlossenen Türen geführter Prozess. Ein Gewinn für die salvadorianische Umwelt und eine Bremse für die rücksichtslose Ausbeutung der Naturressourcen in dem kleinen mittelamerikanischen Land. Doch die Probleme, die mit dem Bergbau zusammenhängen, sind damit noch lange nicht gelöst.

Mi, 03.08.2016
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Beitrag

Climate Neutral: Werden Sie jetzt Klimaretter?! Eine Webseite zur Problematisierung des Emissionshandels

Das Klima retten durch wenige Klicks? So überspitzt und absurd es klingen mag, CO2-Rechner und Flugkompensationsseiten im Internet suggerieren genau das: Sie suggerieren, dass es möglich wäre, den persönlichen CO2-Ausstoß durch die Investition in ein „grünes“ Projekt zu kompensieren und damit den eigenen nicht-nachhaltigen Lebensstil zu neutralisieren – „klimaneutral“ zu werden, wie es in der … weiterlesen

Sa, 26.09.2015
Bergbau, Rohstoffe, Uncategorized
Beitrag

2. Alternative Rohstoffwoche

MenschenGERECHT und UmweltGERECHT Über die Woche Der Abbau von und Handel mit Rohstoffen hat häufig gravierende Folgen für Mensch und Umwelt. Diese reichen von Zwangsvertreibungen für den Kohleabbau in Kolumbien über Konfliktfinanzierung durch den Handel mit Wolfram im Kongo bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bergbaukonzernen und von Kupferminen betroffenen Gemeinden in Peru. Über die … weiterlesen

12.2014
Bergbau, Extraktivismus, Handel, Menschenrechte, Rohstoffe
Dossier
David Vollrath

Bergbau-Boom in Lateinamerika

Problemlagen, Konflikte und Regulierung

Rohstoffe sind das Fundament einer ressourcenintensiven Weltwirtschaft, die einem ökonomischen Wachstumszwangs folgt und dessen soziale und ökologische Kosten immer weiter steigen. Mineralische Rohstoffe wie Eisenerz, Kupfer und Gold, energetische Rohstoffe wie Erdöl und Kohle sowie Agrarrohstoffe wie Weizen, Kaffee und Palmöl bestimmen 70 Prozent des Welthandels 1 – ohne Rohstoffe würde das derzeitige globale Wirtschaftssystem … weiterlesen

Mo, 10.11.2014 / 19:30 – 21:00
FDCL
Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Viel Strom braucht viel Land

Warum in Kolumbien die Inwertsetzung von Wasser neue Landkonflikte hervorruft

mit Fabian Singelnstein, Kolumbienkampagne Berlin “Quien controla las aguas en un territorio tiene la capacidad de dominar y alterar la configuración socio espacial, las dinámicas ecológicas, los ciclos biológicos de las comunidades, las prácticas de agricultura, la salud, entre otros.” Kolumbiens Energiesektor boomt. Nach Schätzungen der „Unidad de planeacion minero energética“ wird sich der Energieverbrauch … weiterlesen

Fr, 19.10.2012 / 19:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Konzernkritik, Landwirtschaft
Veranstaltung

Wer Beton sät, wird Zorn ernten. Mexikos Umweltbewegung von unten

Lesereise mit Luis Hernández Navarro

In Mexiko sind Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, regelmäßig Repressionen ausgesetzt oder bezahlen ihr Engagement sogar mit dem Leben. Der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und der Widerstand der Menschen vor Ort gegen die rücksichtslose Zerstörung ihrer Umwelt sind Thema des Buches. Es geht um die schwierige, aber … weiterlesen

Di, 13.09.2011 / 19:00
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Extraktivismus, Rohstoffe
Abendveranstaltung

Ecuador

Wasserkraft statt Bergbau – Miniwasserkraftanlagen für die Region Intag

Der Raubbau an natürlichen Ressourcen verschlimmert mittel- und langfristig Landflucht, Nahrungsunsicherheit und Armut in Entwicklungsländern. Dass Bergbau in Entwicklungsländern besonders in sensiblen Ökosystemen zumeist mit einer erheblichen Zerstörung von Natur und Lebensraum gleichzusetzen ist, muss uns aber zwingen, ernsthaft über Alternativen nachzudenken. Denn es gibt sie. Gangbare Alternativen, die eine sowohl sozial, wie auch ökologisch … weiterlesen