Umwelt- und Menschenrechtsvergehen

Umwelt- und Menschenrechtsvergehen deutscher Unternehmen im globalen Süden

waren der Fokus einer zweitägigen Konferenz in Berlin. Diese fand am 13./14. Januar 2017 statt, wurde gemeinsam von ECCHR, FDCL und MvB organisiert und von diesen über weite Strecken auch inhaltlich bestritten.

Neben Übersichtsvorträgen zu existierenden freiwilligen und künftigen (hoffentlich) verbindlichen internationalen Regularien (Sarah Lincoln) und zur Neuverhandlung des inzwischen 16 Jahre alten Freihandelsabkommmens zwischen der EU und Mexiko (Thomas Fritz) unterzogen die Referent_innen die Rüstungs-, Chemie- und Automobilindustrie einer kritischen Betrachtung.

Päsentation von Sarah Lincoln, Brot für die Welt Mexiko-Tagung ohne Fotos Mexiko-Tagung ohne Fotos

Päsentation von Thomas Fritz, FDCL Mexico-EU-Modernisierung-FTA-Jan-2017-ohne-Bilder

Rüstungsexporte

Bei den Rüstungsexporten ging es einerseits um solche nach Mexiko. Diese gehen weit über den bekannten Heckler & Koch-Skandal hinausgehen. MvBs Projekt „EuroarmasMx“ strebt eine detaillierte und möglichst umfassende Dokumentation der Rüstungsgeschäfte zwischen der EU und Mexiko an. In einem zweiten Vortrag und einer sehr spannenden Podiumsdiskussion waren Exportgebaren der Unternehmen sowie Intransparenz und das Verhalten der deutschen Regierung, welches zwischen Untätigkeit und Mithilfe oszilliert, das Thema. Hervorgehoben, wurde u.a., dass mit „Drittländern“ (Länder außerhalb von EU und NATO), inzwischen rund 60% der Exporte abgewickelt werden. Das schließt Länder mit massiven Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien ein.

Päsentation von Carlos A. Pérez Ricart, México vía Berlín e. V.

Päsentation von Yvonne Veith, ECCHR Präsentation Yvonne Veith

Pestizidexporte

Im zweiten Block – bei den Pestiziden – ging es ebenfalls um Produkte, die töten können. Deshalb finden sich auf den Etiketten von Verpackungen und in deren „Sicherheitsdatenblättern“ entsprechende Warnhinweise. In einer Reihe von Fällen allerdings nur in der EU und nicht bei der Vermarktung in Ländern wie Indien und Mexiko. Anwälte des ECCHR berichteten von bereits laufenden Beschwerdeverfahren und weiteren rechtlichen Möglichkeiten, um gegen diesen Missstand vorzugehen. Am Beispiel der Pestizide konnte auch die Unwirksamkeit freiwilliger Richtlinien demonstriert werden: Der seit 1985 existierende „Code of Conduct“ zum verantwortungsvollen Umgang mit Pestiziden gibt klare, an Regierungen und Unternehmen gerichtete Empfehlungen, die vielfach bis zum heutigen nicht befolgt werden. In einem weiteren Vortrag wurde ausgeführt, dass dies in Ländern mit massivem Anbau von gentechnisch-veränderten Pflanzen (Argentinien, Brasilien), besonders ins Gewicht fällt. Zugleich formiert sich dort, zum Teil mit jahrzehntelanger Verzögerung, entsprechender Widerstand.

Päsentation von Peter Clausing, México vía Berlín e. V. Pestizidvermarktung im Süden

Päsentation von Renata Campos Motta, Lateinamerikainstitut, FU Berlin MvB Renata pestiziden_2017

Päsentation von Christian Schliemann und Carolijn Terwindt, ECCHR  170117_ Deutsche Unternehmen im Globalen Süden – Pestizide

Automobilindustrie

Wenig beachtet und behaftet mit einem Ruf als eine Industrie gut bezahlter Jobs, blieben die mexikanischen Produktionsstandorte deutscher Autofirmen bislang weitgehend von Kritik verschont. Thematisiert wurden in der Vergangenheit bestenfalls Arbeitskämpfe bei Zulieferern wie Continental. Dass dieser gute Ruf keine Berechtigung hat, belegen erste Recherchen zu Umweltschäden (Flächenverbrauch und Wasserverknappung in kritischen Regionen) und zur tatsächlichen Situation der Beschäftigten. Das Observatorium zur Autoindustrie in Mexiko hat sich zum Ziel gesetzt, die Verhältnisse zu dokumentieren und den Betroffenen Argumente und andere wichtige Informationen an die Hand zu geben.

Päsentation von Ingo Gentes, México vía Berlín e. V.

Päsentation von Carlos A. Pérez Ricart, México vía Berlín e. V.

Eine Zusammenfassung der Diskussionen als Audio-Datei werden demnächst bei amerika21 veröffentlicht und auch hier verlinkt.

Viel von dem, was vorgetragen wurde, stellte „work in progress“ dar.

Die Konferenz endete mit einem ziemlich eindeutigen „Fortsetzung folgt“!