Schlagwort "Investitionen" (106)

Sa, 10.12.2011
Bergbau, Extraktivismus, Handel, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Rohstoffe
Beitrag

Dokumentation Tagung: „Rohstoffe aus dem Andenraum für Deutschland“

Wer trägt die Verantwortung für die Folgen des Bergbaus in Kolumbien und Peru? Berlin, 26. Oktober 2011, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 13:00 – 19:00 Uhr Hier finden Sie die Redebeiträge sowie die Vorträge der Fachtagung (alle Audiodateien als mp3 und in der Originalsprache) zum Download. Die mp3 Dateien sind verlinkt. Durch klick rechte Maustaste und „Ziel speichern … weiterlesen

So, 19.12.2010
Handel, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft
Beitrag

Kontroverse Diskussionen auf unserer Fachtagung: Die Neue Landnahme in Asien, Afrika und Lateinamerika

Anlässlich der Sorge um die globale Jagd nach Land, luden das FDCL und Brot für die Welt am 18. November 2010 zur Fachtagung „Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika“ ein. Etwa 140 Gäste verfolgten die Vorträge der ReferentInnen. Nach einer Einführung in die Thematik des Land Grabbing von Dr. Ralf Leonhard kamen Vertreter … weiterlesen

Do, 18.11.2010 / 13:00 – 21:00
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Handel, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft
Tagung

Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika

zur Dokumentation der Tagung ReferentInnen Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für … weiterlesen

Do, 18.11.2010 / 13:00 – 21:00
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
English, Handel, Landnahme, Landwirtschaft
Tagung

The new Landgrab in Africa, Asia und Latin Amerika

Speakers and panelists Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für die Welt) … weiterlesen

02.01.2010
Landnahme, Landwirtschaft
Buch
Thomas Fritz

Peak Soil

Die globale Jagd nach Land

Land ist knapp. Immer mehr fruchtbarer Boden fällt der Urbanisierung, Industrialisierung und Umweltzerstörung zum Opfer, beschleunigt noch durch den Klimaschock. Die Menschheit überschreitet nicht nur den Gipfel der Ausbeutung von Öl („Peak Oil“), sondern auch der Vernutzung von Boden („Peak Soil“).

04.2007
Español, Handel
Buch
Ricardo Ortiz

Las inversiones Alemanas en la Argentina

Caracteristicas de las compañías, su participación en la economía y en la cúpula empresaria

Prólogo LAS INVERSIONES ALEMANAS EN ARGENTINA: CARACTERÍSTICAS DE LAS COMPAÑIAS, SU PARTICIPACIÓN EN LA ECONOMÍA Y EN LA CÚPULA EMPRESARIA Un estudio titulado de esta forma puede parecer, a primera vista, inadecuado en estos tiempos de creciente globalización de las estructuras económicas y comerciales: No se habrá vuelto obsoleta la categorización de empresas por país … weiterlesen

10.10.2005
Handel, Menschenrechte
Buch
Thomas Fritz, Christian Russau und Cícero Gontijo

PRODUKTION DER ABHÄNGIGKEIT

WERTSCHÖPFUNGSKETTEN . INVESTITIONEN . PATENTE

Eine Reihe von Entwicklungen sorgt derzeit für ein erneuertes Interesse an Fragen globaler Produktion und abhängiger Entwicklung. Immer häufi ger bilden die Auswirkungen der Liberalisierung auf die industrielle Entwicklung peripherer Ökonomien einen Streitpunkt bi- und multilateraler Freihandelsverhandlungen. Regierungen Lateinamerikas, Afrikas und Asiens setzen sich in konzertierterer Form als in früheren Jahren für die Erweiterung ihrer … weiterlesen

10.03.2004
Handel, Handelsabkommen, Menschenrechte
Reader
J.Rüger

NAFTA - CAFTA - FTAA?

Der Freihandel erobert Mittelamerika

Eine Materialsammlung des FDCL zu Freihandelsverhandelsverhandlungen in Mittelamerika und den verschiedenen Implikationen für Umwelt, Arbeitsrechte, öffentliche Daseinsvorsorge, WSKU-Rechte, industrielle Entwicklung, kleinbäuerliche Landwirtschaft, Patente und geistige Eigentumsrechte, ausländische Direktinvestitionen und Investitionsstreitigkeiten.