Schlagwort "Agrotreibstoff" (42)

Fr, 03.08.2012 / 15:00 – 16:30
Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
Handel, Klima/Biodiversität, Konzernkritik
Veranstaltung

Grünes Wachstum in Brasilien?

Die falschen Hoffnungen der Green Economy am Bsp. Brasiliens

Mainz: Die falschen Hoffnungen der Green Economy am Beispiel Brasiliens auf der Attac Sommerakademie 2012 Am Beispiel Brasiliens werden wir uns mit den sozialen und ökologischen Gefahren des Konzepts „Grüne Ökonomie“ auseinandersetzen. Im Fokus steht die kritische Reflektion von Wirtschaftskonzepten, die als „nachhaltig“ verkauft werden, aber dennoch den ausgetretenen Pfaden neoliberaler Politkparadigmen folgen. Die ReferentInnen … weiterlesen

So, 19.12.2010
Handel, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft
Beitrag

Kontroverse Diskussionen auf unserer Fachtagung: Die Neue Landnahme in Asien, Afrika und Lateinamerika

Anlässlich der Sorge um die globale Jagd nach Land, luden das FDCL und Brot für die Welt am 18. November 2010 zur Fachtagung „Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika“ ein. Etwa 140 Gäste verfolgten die Vorträge der ReferentInnen. Nach einer Einführung in die Thematik des Land Grabbing von Dr. Ralf Leonhard kamen Vertreter … weiterlesen

Do, 18.11.2010 / 13:00 – 21:00
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
English, Handel, Landnahme, Landwirtschaft
Tagung

The new Landgrab in Africa, Asia und Latin Amerika

Speakers and panelists Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für die Welt) … weiterlesen

Do, 18.11.2010 / 13:00 – 21:00
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Handel, Konzernkritik, Landnahme, Landwirtschaft
Tagung

Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika

zur Dokumentation der Tagung ReferentInnen Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für … weiterlesen

Do, 18.11.2010 / 13:00 – 21:00
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Español, Handel, Landnahme, Landwirtschaft
Tagung

El nuevo acaparamiento de tierras en Africa, Asia y América Latina

Ponentes y panelistas Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für die Welt) … weiterlesen

11.2008
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Policy paper
Thomas Fritz

Zertifizierung von Agrotreibstoffen

Die Verlängerung des Erdölzeitalters und die Privatisierung des Rechts

Der Norden definiert „Nachhaltigkeit“ „Nachhaltigkeitszertifikate“ für Agrotreibstoffe sollen dem Anspruch nach a) zu einem umwelt- und sozialverträglichen Anbau der energetisch verwendeten Biomasse, b) zu einer Mindesteinsparung der Klimagas-Emissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen sowie c) mitunter auch zur Ernährungssicherheit beitragen. Das aus internationalistischer Perspektive auffälligste Faktum aber ist: Die Zertifizierungssysteme werden im Norden entwickelt, von … weiterlesen

05.2008
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Studien
Thomas Fritz

Agroenergie in Lateinamerika

Fallstudie anhand vier ausgewählter Länder: Brasilien, Argentinien, Paraguay und Kolumbien

Lateinamerika gehört zu den Regionen der Welt, denen große Potenziale im entstehenden Weltmarkt für Agroenergie zugeschrieben werden. Die Länder des Subkontinents gelten als geradezu prädestiniert, Energiepflanzen nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch für die Befriedigung der internationalen Nachfrage, u.a. der Europäischen Union, zu produzieren. Als Pluspunkte nennen Lobbyisten die großen verfügbaren Flächen, die fruchtbaren … weiterlesen

05.2008
Agroenergie, Landwirtschaft, Português
Studien
Thomas Fritz

Agroenergia na América Latina

Estudo de caso de quatro países: Brasil, Argentina, Paraguai e Colômbia

Introdução A América Latina está entre aquelas regiões do mundo que são consideradas de grande potencial no emergente mercado mundial da agroenergia. Estes países do subcontinente latino-americano são vistos como predestinados a produzir culturas energéticas não só para o consumo próprio mas também para a satisfação da procura internacional. O lobby da agroenergia enumera como … weiterlesen

05.2008
Agroenergie, Español, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Studien
Thomas Fritz

Agroenergía en América Latina

Un estudio de casos de cuatro países: Brasil, Argentina, Paraguay y Colombia

Latinoamérica pertenece a aquellas regiones del mundo, a las que se atribuyen grandes potencialidades en el incipiente mercado mundial de agroenergía. Los países del subcontinente parecen predestinados a cultivar plantas energéticas no solamente para cubrir sus propias necesidades, sino tambíen para satisfacer la demanda internacional. Los lobbistas mencionan como puntos atractivos las grandes extensiones de … weiterlesen

20.07.2007
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte
Dossier
Thomas Fritz

Das Grüne Gold

Welthandel mit Bioenergie: Märkte, Macht und Monopole

Regierungen, Lobbyisten und manche Nichtregierungsorganisationen betrachten den Welthandel mit Bioenergie als alternativlos. Der Klimawandel lasse keine andere Wahl, so ihr Diktum. Entwicklungsländer wiederum besitzen die Flächen, nach denen die agroenergetische Massenproduktion verlangt. Felder und Forsten der Industriestaaten genügen nicht, um die eigene Nachfrage zu decken. Die Rohstoffbasis des Südens ist vielfältig. Soja, Zuckerrohr, Palmen, Rizinus, … weiterlesen