Studien

REFORMA AGRARIA POPULAR!

DIE LANDFRAGE IN LATEINAMERIKA NEU STELLEN?

Schon seit der Kolonialzeit ist Land in Lateinamerika höchst ungleich verteilt. Heute entfallen auf ein Prozent der ländlichen Grundstücke durchschnittlich mehr als die Hälfte der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche. Hinter den Zahlen verbirgt sich eine Ungleichheit, die enorme Folgen hat. Auf der einen Seite steht ein hochmodernes industrialisiertes Agrobusiness, das kaum Arbeitskräfte benötigt, jedoch die Gesundheit der Menschen sowie die Umwelt gefährdet. Auf der anderen ein kleinbäuerlicher Sektor, der in internationalen Entwicklungsdiskursen teilweise als anachronistisch, teilweise als Hoffnungsträger gilt, ohne jedoch auf ausreichende öffentliche Unterstützung setzen zu können. Ein Großteil der weltweit hungernden Menschen
lebt auf dem Land. Laut dem aktuellen UN-Welternährungsbericht stieg der Hunger während der Corona-Pandemie weiter an. Im Jahr 2020 waren demnach schätzungsweise bis zu 811 Millionen Menschen unterernährt, davon knapp 60 Millionen in Lateinamerika – fast 15 Millionen mehr als vor der Pandemie. Für insgesamt 2,27 Milliarden Menschen ist die Ernährungslage unsicher1. Wenn sich die industrialisierte Landwirtschaft immer mehr ausbreitet, bleibt weniger Land für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern übrig. Für Indigene geht Land als Ausdruck kultureller und spiritueller Identität zudem über ökonomische Sicherheit hinaus. Die Verfügbarkeit über eine Parzelle kann den Unterschied zwischen Subsistenz und extremer Armut machen.

Versuche, die Lage der ländlichen Bevölkerung zu verbessern, gab es viele. Durch das 20. Jahrhundert hindurch ziehen sich eine ganze Reihe von Landreformen in fast allen Ländern Lateinamerikas. Dennoch ist die Landkonzentration bis heute noch größer geworden. Bei der Frage, wie die Situation der ländlichen Bevölkerung nachhaltig verbessert werden kann, gehen die Meinungen auseinander. Internationale Organisationen wie die Weltbank, aber auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) setzen bei Armutsbekämpfung vor allem auf technokratische Lösungen sowie private Investor:innen und Unternehmen. Die in dem kleinbäuerlichen Netzwerk La Via Campesina organisierten Bäuerinnen und Bauern, Bewegungen und zivilgesellschaftliche
Organisationen fordern hingegen, das Agrobusiness zurückzudrängen, den Boden umzuverteilen und nachhaltige Konzepte wie Agrarökologie zu fördern. Ihnen geht es darum, die Rechte der Armen auf dem Land zu stärken und deren Spielraum zu erweitern. Dazu gehört auch, Menschen mit Land auszustatten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich von dem, was sie anbauen und verkaufen auch ernähren sowie ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Warum ist es nicht gelungen, nachhaltige Antworten auf die Landfrage in Lateinamerika zu geben? Welche Rolle spielen Landreformen heute? Was fordern kleinbäuerliche Organisationen und wie verhält sich die deutsche EZ?

Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Landreformen in Lateinamerika folgt ein Überblick über die derzeitige Landverteilung und die Folgen industrialisierter Landwirtschaft. Danach werden die Herausforderungen für Landreformen im 21. Jahrhundert und wie ihnen das kleinbäuerliche Netzwerk La Via Campesina begegnet, erläutert. Anschließend folgt eine Bewertung der derzeitigen deutschen EZ im Hinblick auf Landverteilung und Landreformen.

Inhalt

Einleitung     5

1. „Denen, die es bearbeiten!“ Die Landfrage in Lateinamerika     6
Kuba als Hoffnung und Warnung     7
Der Markt schlägt zurück     7

2. Die Investor:innen kommen: Vom Brachland zur industriellen Landwirtschaft     9
Die Schattenseiten industrieller Landwirtschaft     11
Siegeszug der Gentechnik     11
Falsche Versprechen – Unkalkulierbare Risiken     12

3. Alte Fragen, neue Antworten? Landreformen im 21. Jahrhundert     13
Weiterentwicklung von Landreformen     13
Agrarökologische Wende     14

4. Zugang zu Land sichern – eine entwicklungspolitische Herausforderung     15
Deutsche EZ bevorzugt Privatinvestitionen     15
Fragwürdiger entwicklungspolitischer Nutzen     16

5. Schlussfolgerungen: Landreformen gehören auf die politische Agenda     18

Literatur     19

Impressum

Herausgegeben von:
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. – FDCL
Gneisenaustraße 2a, D -10961 Berlin, Germany
Fon: +49 30 693 40 29 | E-Mail: info@fdcl.org
Internet: www.fdcl.org

Autor: Tobias Lambert
Redaktion: Jan Dunkhorst
Titelbild: Landreformen könnten vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft stärken.
Foto: Eneas De Troya (CC BY 2.0)
Layout: Ingrid Navarrete | www.ingrid-navarrete.de
Druck: Hinkelsteindruck, 10997 Berlin
Redaktionsschluss: 01.12.2021

Gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ) und mit freundlicher Unterstützung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit
(LEZ) Berlin. Der Inhalt der Veröffentlichung liegt in der Verantwortung des Autors und gibt nicht notwendig
die Position des Herausgebers wieder; die hier dargestellten Positionen geben weder den Standpunkt von
Engagement Global gGmbH und des BMZ noch der LEZ Berlin wieder.

Diese Broschüre ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe
unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
(CC BY-NC-SA 4.0).

© FDCL-Verlag Berlin, 2021. ISBN: 978-3-923020-98-0

Herausgeber

Förderer