Agrarvielfalt ist für das menschliche Leben unerlässlich. Über tausende Jahre wurden unzählige Sorten gezüchtet, die der Ernährung dienen. Weltweit nutzt vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft das traditionelle Wissen und produziert bis heute in Ländern des globalen Südens weit mehr als die Hälfte der dort konsumierten Nahrung. Für den Erhalt der kleinbäuerlichen Wirtschaft ist die Züchtung von samenfesten, vielfältigen Sorten wichtig, denn nur so können Kleinbäuer*innen ihr eigenes Saatgut produzieren und wer die Saat hat, hat das Sagen. Das haben auch große Saatgutfirmen und die Agrarindustrie erkannt. Mit der Aneignung von Saatgut locken neue Einnahmequellen und Absatzmärkte. Kleinbäuer*innen hingegen verlieren ihre Entscheidungsmacht über Ernährungs- und Produktionsformen und damit ihre Unabhängigkeit. Doch gerade der kleinbäuerliche Acker ist nicht nur für die Welternährung sondern auch für die Agrarvielfalt (auch als Agrobiodiversität bezeichnet) wichtig: er basiert auf Biodiversität und schützt sie gleichzeitig. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Kommerzialisierung des Saatguts geht Vielfalt verloren. Und auch bei uns landet immer weniger von dieser Vielfalt auf dem Teller.
Lernziel
Ziel des Bildungsmaterials ist es, dass Schülerinnen und Schüler am Beispiel von Saatgut die Bedeutung von biologischer und insbesondere von Agrarvielfalt für die Umwelt und die Ernährungssouveränität weltweit kennenlernen. Das Material regt dazu an, sich mit der Frage nach geistigen Eigentumsrechten auf Pflanzen und Saatgut auseinanderzusetzen. Wem nützen diese Eigentumsrechte? Wen benachteiligen sie? Des Weiteren können die Schüler*innen darüber diskutieren, wie durch den Schutz des Saatguts biologische Vielfalt geschützt und erhalten werden kann.
Für wen ist das Material?
Das Bildungsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es ist fächerübergreifend gestaltet und gehört zum Thema „Nachhaltige Entwicklung / Lernen in Globalen Zusammenhängen“.
Aufbau des Bildungsmaterials
Das Bildungsmaterial ist aus fünf einzelnen Stationen aufgebaut, die sich jeweils mit verschiedenen Themenschwerpunkte beschäftigen.
Aufgrund dieses Aufbaus bietet das Bildungsmaterial verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:
- jeder Baustein kann einzeln in den Unterricht eingebettet werden
- es wird ein ganzer Projekttag mit allen Stationen durchgeführt
- es werden ausgewählte Stationen bearbeitet
Zur Durchführung der Stationen steht eine Lernkiste zur Ausleihe zur Verfügung. Die Lernkiste beinhaltet Materialien, Methodenbeschreibungen und Hintergrundinformationen zu jeder Station sowie eine Einführung. Die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen bekommen an jeder Station Aufgaben (Comic, Quizz u.a.), die sie selbstständig durchführen. Gemeinsam mit der Lehrkraft wird im Anschluss an die Aufgabe die Station ausgewertet.
Station 1: Die Geschichte des Mais
Die Schüler*innen kennen die Herkunft und die Verbreitung des Mais als ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und der Verbreitung von Nutzpflanzen. Sie sind über die Entwicklung des Maisanbaus und deren Auswirkungen auf die Sortenvielfalt informiert.
Material zum Download: Station 1
Station 2: Traditionelle und kommerzielle Saatgutzüchtung
Die Schüler*innen kennen den Unterschied zwischen traditioneller und kommerzieller Saatgutzüchtung. Sie kennen den Begriff Patent und wissen, was „geistiges Eigentumsrecht“ bedeutet.
Material zum Download: Station 2
Station 3: Saatgutmarkt / Machtkonzentration
Die Schüler*innen sind über die globale Entwicklung im Saatgutmarkt informiert. Sie kennen die Auswirkungen der Marktkonzentration im Saatgut- und Agrarbereich auf kleinbäuerliche Wirtschaften.
Material zum Download: Station 3
Station 4: Bio- und Agrobiodiversität
Die Schüler*innen wissen, was Biodiversität und Agrobiodiversität ist und kennen deren Bedeutung für die Umwelt und die Menschen.
Alternativ zu dem angebotenen Material, gibt es das digitale Quiz „Entdecke Biodiversität hier und anderswo!“. Dieses können die Schüler*innen individuell oder in Gruppen digital spielen.
Material zum Download: Station 4
Station 5: Auswirkungen, Widerstand und Alternativen
Schüler*innen kennen Ursachen und Auswirkungen des Verlustes von Agrarvielfalt für Menschen und Natur weltweit. Sie kennen Formen des Widerstands und sind über mögliche Alternativen in ihrem Umfeld und im globalen Süden informiert.
Material zum Download: Station 5
Unser Angebot
Wir verleihen die Lernkiste:
Kosten: Versandgebühren + Kaution: 120 EUR
Wir bieten Workshops und Fortbildungen an:
- Workshops auf dem Weltacker und in Schulen.
- Workshops in Schulen auch im Tandem mit Lehrer*innen
- schulinterne Fortbildungen zur Nutzung der Lernkiste und das Materials
Termine nach Absprache.
Kontakt: info@fdcl.org
Tel.: +49-(0)30 693 40 29
Fax: +49-(0)30 692 65 90
Impressum
Autorinnen: Virginia Boye, Rita Trautmann, Pia Voelker
Layout: Ocotefilms
Diese Arbeit ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0).
FDCL-Verlag, Berlin 2019
Mit freundlicher Unterstützung der LEZ Berlin und des gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das FDCL e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben weder den Standpunkt der LEZ Berlin oder von Engagement Global gGmbH und de Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit wieder.