Bergbau

Chuquicamata, Chile 1984

Do, 10.07.2025Fr, 11.07.2025
Bergbau, Rohstoffe
Veranstaltung

Crashkurs Rohstoffwende Juli 2025 in Berlin

Im diesjährigen Crashkurs Rohstoffwende legen wir unseren Schwerpunkt auf Aluminium. Das Leichtmetall ist zentral für Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und erneuerbare Energien – doch seine Herstellung zählt zu den rohstoff- und energieintensivsten weltweit. Der Abbau von Bauxit, dem Erz zur Aluminiumgewinnung, führt in Ländern wie Guinea und Brasilien zu massiven Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen.

Fr, 04.04.2025 / 18:30 – 20:30
FDCL
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Antibergbaubewegung in Ecuador

Kriminalisierung & Repression der Landbevölkerung im Kanton Sigchos

– Kurzfilm zur Repression und Festnahme eines Aktivisten – Live-Zoomcall mit einer der Aktivistinnen vor Ort – Ökologische Produkte aus der Region Wie eng politische und ökonomische Macht miteinander verpflochten sein können, wie sehr damit der Staat zur Beute privatwirtschaflicher Interessen werden kann, sehen wir aktuell in erschreckender Weise am Beispiel der USA. Doch neu … weiterlesen

Mo., 24.02.2025
Bergbau, Menschenrechte
Beitrag

Oberster Gerichtshof debattiert die Öffnung indigener Territorien in Brasilien für den Bergbau

Symbolbild zur PL 191. Foto: christian russau

Wird Brasiliens Oberster Gerichtshof STF ausgerechnet über das Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Stichtagsregelung „Marco Temporal“ den Bergbau auch in indigenen Territorien gestatten? Zivilgesellschaftliche Organisationen und Indigene protestieren scharf. Ungefähr zwei Drittel der Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen ereignen sich im Erdöl-, Gas- und Bergbausektor – diese Zahlen hatte der frühere Sonderbeauftragte für Menschenrechte der Vereinten Nationen, John Ruggie, … weiterlesen

Mo., 28.10.2024
Bergbau, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte
Beitrag

Endlich demarkiert, aber noch immer bedroht und angegriffen

Die indigenen Munduruku vom Mittleren Tapajós-Fluss haben nach 17 Jahren des Kampfes endlich die Demarkation ihres Gebietes Sawré Muybu erreicht. Doch noch immer dringen Goldschürfer:innen illegal in ihr Gebiet ein. Die indigenen Munduruku haben nach 2016, als es durch ihren massiven Protest gelang, die Suspendierung des Genehmigungsverfahren für das Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós zu … weiterlesen

Di, 08.10.2024 / 18:00
Mehringhof - Versammlungsraum
Bergbau, Menschenrechte
Veranstaltung

AUTORITARISMUS OHNE ENDE?

Feministische Stimmen gegen staatliche Repression am Beispiel El Salvador

In mehreren lateinamerikanischen Ländern wurde in den letzten Monaten als Antwort auf Gewaltkrisen der Ausnahmezustand verhängt – im zentralamerikanischen Land El Salvador besteht dieser nun schon seit über zwei Jahren. Die Folgen sind Militarisierung und der fortschreitende Abbau von Menschenrechten. Über 80.000 Personen sitzen dort inzwischen in Haft. Betroffen sind auch Oppositionelle, Menschenrechts- und Umweltverteidiger*innen. Menschenrechtsorganisation berichten von Folter und gewaltsamen Todesfällen. Die Gewaltenteilung ist de facto aufgehoben, der Rechtsstaat vollends ausgehöhlt.
Mit:
Vidalina Morales (Umweltaktivistin und Präsidentin der Gemeindeorganisation ADES – Cabañas) und Marisela Ramírez (Aktivistin des Bloque de Resistencia y Rebeldía Popular – San Salvador)

Mi., 24.07.2024
Bergbau, Rohstoffe
Beitrag

Strategische Projekte der EU – zivilgesellschaftliche Anforderungen

Die Strategischen Projekte stehen im Zentrum der EU-Verordnung zur „sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen“ (englische Kurzform: CRMA). Mit ihrer Hilfe sollen die Richtwerte der Verordnung eingehalten werden, u.a. den Ausbau der Recyclingkapazitäten und des innereuropäischen Bergbaus. Als zivilgesellschaftliche Organisationen setzen wir uns kritisch mit diesen Projekten auseinander, denn sie können Indigenen-, Arbeits- und … weiterlesen

Di, 04.06.2024Fr, 07.06.2024
Bergbau, Konzernkritik
Veranstaltung

Crashkurs Rohstoffwende 2024: Die Reise des Kupfers

Von der Mine über den Hafen bis hin zur ressourcenleichten Mobilität

Im diesjährigen Crashkurs Rohstoffwende legen wir unseren Schwerpunkt auf Kupfer. Seit der Kolonialzeit wird das Metall Kupfer für den europäischen Markt abgebaut und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Hamburg, als bedeutender Ort entlang der komplexen Reise des Kupfers, wird uns dabei als Veranstaltungsort dienen. Gemeinsam diskutieren wir die sozialen und ökologischen Folgen von Rohstoffraubbau und zeigen Möglichkeiten auf, den Verbrauch von Rohstoffen zu senken. Denn mit dem zunehmenden Bedarf an diesem Metall steigt auch der Druck auf die Abbaugebiete in Ländern wie Chile und Peru. Dringender denn je heißt es diesen Entwicklungen eine ressourcenleichte und global gerechte Alternative -eine Rohstoffwende- entgegenzustellen.

Fr, 17.05.2024 / 19:30 – 21:00
Aquarium
Bergbau, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe, Straflosigkeit
Veranstaltung

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO

Lokale Widerstandsstrategien gegen Straflosigkeit und unternehmerische Verantwortungslosigkeit

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO - Veranstaltung in Berlin am 17. Mai 2024

5 JAHRE DAMMBRUCH IN BRUMADINHO Lokale Widerstandsstrategien gegen Straflosigkeit und unternehmerische Verantwortungslosigkeit Datum und Zeit: Freitag, 17. Mai 2024, 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Aquarium (hinter dem Südblock!), Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin-Kreuzberg Sprachen: Deutsch und Portugiesisch Podiumsdiskussion mit Gästen aus Brasilien: • Josiane de Oliveira Melo (Direktion von AVABRUM (Verein der Opferangehörigen)) • Nayara … weiterlesen

Di, 13.02.2024
Bergbau, Konzernkritik, Rohstoffe
Pressemitteilung

Kupferkonzern missachtet Menschenrechte und verweigert Transparenz in seiner Lieferkette

Zur Aurubis-Hauptversammlung am 15. Februar 2024

Pressemitteilung vom 13. Februar 2024 Aurubis feuert 3 von 4 Vorständen wegen Millionendiebstählen Trotzdem dürfen die Aktionär*innen nicht über die Entlastung des Vorstands abstimmen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Aurubis’ Lieferkette Lieferkettengesetz-Beschwerde wegen Importen aus illegaler Mine in Panama Online-Veranstaltung am 14.02. von 19:00 bis 20:30 Uhr   Neun Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass Aurubis auf der Hauptversammlung … weiterlesen

Mo., 22.01.2024
Bergbau, Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe
Beitrag

Offener Brief: Besorgnis über die Situation der Yukpa in Kolumbien

Etwa 40 Organisationen und Gruppen sowie 90 Einzelpersonen aus Deutschland haben einen Offenen Brief (spanische Version und englische Version) an den kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro unterschrieben. Sie fordern die aktuelle Regierung zur Umsetzung eines Urteils des kolumbianischen Verfassungsgericht auf (Sentencia T-713 de 2017), das die Demarkierung des angestammten Territoriums der indigenen Yukpa anordnete. Auf den … weiterlesen