Unterrichtsmaterialien

Der `Freie Markt´ wird’s schon richten?!

Bildungsmaterial für die Sekundarstufe II

Grundideen, Ausgestaltungen und Auswirkungen ökonomischer Globalisierung

Hintergrundmaterialien für die Bildungsmaterialien finden Sie hier

Die Welt wird in steigendem Tempo immer weiter globalisiert. Ganz allgemein wird die Globalisierung als eine immer engere Verflechtung von Ländern und Menschen der Welt verstanden. Viele Aspekte der Globalisierung, beispielsweise die Verbreitung medizinischer Kenntnisse oder technischer Kommunikationsmöglichkeiten haben viele positive Errungenschaften mit sich gebracht. Die ökonomischen Aspekte der Globalisierung werden hingegen kontrovers diskutiert. Die Ausgestaltung der ökonomischen Globalisierung z.B. durch internationale Institutionen wie der Europäischen Union (EU), dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und der Welthandelsorganisation (WTO) und die Auswirkungen in unterschiedlichen Regionen der Welt, wirft die Frage auf: Wer profitiert von dem aktuellen Wirtschaftssystem und wer nicht?

Die Welt ist zu einem globalen Marktplatz geworden, auf dem immer neue Einkommensquellen und Absatzmärkte erschlossen werden. Zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen der letzten Jahrzehnte unterstützen die transnationalen Unternehmen in ihren Interessen und fördern die Globalisierung der Wirtschaft. Einzelne Produktionsschritte und ganze Produktionsketten werden in kostengünstigere Weltregionen ausgelagert, Freihandelszonen errichtet und Freihandelsabkommen abgeschlossen. Dabei liefern vor allem Länder des globalen Südens Rohstoffe, die dann in anderen Teilen der Welt zu Industrie- und Konsumgütern weiterverarbeitet und verbraucht werden. Gleichzeitig sind die Länder des globalen Südens wichtige Absatzmärkte für die im globalem Norden produzierte Güter.

Die Art der ökonomischen Globalisierung, wie sie derzeit zu beobachten ist, folgt bestimmten Logiken und Prämissen, die sich im Kern auf eine schlichte Formel bringen lassen: Der Glaube daran, dass der freie Markt die bestmögliche Lösung für alle wirtschaftlichen Herausforderungen ist und – praktisch als positiven Nebeneffekt – Arbeitsplätze schafft, Wohlstand fördert und damit Armut reduziert. Propagiert wird dies nicht nur von den meisten Wirtschaftswissenschaftler*innen und Wirtschaftsexpert*innen, sondern auch von allen relevanten Institutionen der Handels- und Wirtschaftspolitik.

Folgende Fragen ziehen sich als roter Faden durch diese Materialien: Hält die fortschreitende Globalisierung, die immer weitere Bereiche in einen globalen Markt einbindet, was sie verspricht? Wenn man auf die makroökonomischen Zahlen blickt, scheint sich die Hoffnung zu bestätigen: Weltweit ist das Handelsvolumen gestiegen, auch die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist in vielen Teilen der Welt positiv. Aber bringt sie tatsächlich Wohlstand für alle?

Viele stellen die versprochenen Segnungen in Frage. Weltweit, aber besonders gravierend in den Ländern des Südens, treten die negativen Auswirkungen zutage, die sich zeigen, wenn die wirtschaftliche Entwicklung Vorrang vor allem anderen hat: Die ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse, der rücksichtslose Ausverkauf natürlicher Ressourcen, die Bedrohung der Lebensgrundlage indigener oder ländlicher Gemeinden.

Lernziele
Die Idee des freien Marktes ist ein wesentliches Element der ökonomischen Globalisierung. Das Ziel dieser Bildungsmaterialien ist, zu diskutieren, was hinter der Idee der freien Märkte steckt und inwiefern es als bestmögliche und womöglich alternativlose Variante der Wirtschaftsorganisation propagiert wird. Wird das gegebene Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen, gehalten? Wenn nicht, warum nicht?

Es soll dabei nicht darum gehen, die Globalisierung an sich infrage zu stellen. Sie ist eine Tatsache, die mit vielen positiven Errungenschaften einhergeht. In diesen Materialien wird die ökonomische Globalisierung betrachtet. Die Prämisse, auf der die ökonomische Globalisierung beruht, soll danach befragt werden, ob sie tatsächlich für alle Beteiligten die bestmögliche Lösung bereithält, oder ob sie doch eher bestehende Machtverhältnisse und Ungleichheiten zementiert und reproduziert. Profitieren wirklich alle – wie versprochen wird – oder doch nur wenige?

Zur Entstehung der Materialien
Die Materialien sind in Kooperation mit dem FDCL und der HondurasDelegation entstanden. Im Winter 2016 fand eine Delegationsreise nach Honduras statt, an der internationale Aktivist*innen teilnahmen. Während ihres Aufenthalts besuchten sie verschiedene indigene Gemeinden, die sich im Kampf um ihr Land befinden. Unter anderem sind das Gemeinden der Garifuna, deren Lebensgrundlage durch Landraub von ausländischen Investoren gefährdet ist. Hinzukommt, dass ihr Territorium seit Jahren als eine der ersten möglichen Modellstädte (ZEDE) im Gespräch ist (Baustein sechs). Die Delegation besuchte auch Gemeinden der indigenen Lenca-Bevölkerung, die gegen das Agua Zarca-Wasserkraftwerk Widerstand leisten (Baustein sieben). In Folge der Reise entstand die Idee, Bildungsmaterialien zu entwickeln, die die Perspektiven und widerständigen Positionen der besuchten Gemeinden thematisieren.

 

Inhalt

Einleitung…………………………………………………………………………………………2
1. Der Markt.
Zwischen Freiheit und Zwang………………………………………………………….6
2. Adam Smith und David Ricardo.
Vom Ursprung der Wirtschaftstheorie…………………………………………..8
3. Der freie Tauschmarkt: Zum Wohle aller?
Das Perlentauschspiel……………………………………………………………………10
4. Die Welt als globalisierter Markt.
Die Spielregeln des Freihandels……………………………………………………..12
5. Schöne neue ‘neoliberale’ Welt………………………………………………….16
6. Privatisierte Modellstädte.
Was wäre, wenn eine Stadt von Unternehmen regiert wird?………….19
7. “Unser Land steht nicht zum Verkauf”.
Widerstand gegen Ausverkauf und Privatisierung in Honduras…….22
8. Eine andere Welt ist möglich!?
Alternativen aus Lateinamerika und Deutschland………………………….26

Impressum

Herausgeben von:
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. – FDCL
Gneisenaustraße 2a, D -10961 Berlin, Germany
Fon: +49 30 693 40 29 / Fax: +49 30 692 65 90
E-Mail: info@fdcl.org / Internet: www.fdcl.org
HondurasDelegation
E-Mail: hondurasblog2010@gmail.com
Internet: http://hondurasdelegation.blogspot.de/

Autor*innen: Giulia Fellin, Andrés Schmidt, Steffi Wassermann, Pia Voelker
Layout: Colectivo Ocote.
Foto: gemeinfrei
Druck: 15 Grad | Zossener Straße 55 | 10961 Berlin
Gedruckt auf 100 % Altpapier aus CO2 neutraler Produktion (Envirotop).
Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, Brot für die Welt und mit freundlicher
Unterstützung der LEZ.
Für den Inhalt dieser Publikation sind allein die herausgebenden Organisationen verantwortlich; die
hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Diese Broschüre ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell
– Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
c FDCL-Verlag Berlin, Dezember 2017 | ISBN: 978-3-923020-79-9

Herausgeber

Förderer