*** Resumen en español y estudio completo *** summary in English ***
Bei ihrem Gipfeltreffen im Juni 2015 vereinbarten die Europäische Union und Mexiko eine Neuverhandlung des sogenannten Globalabkommens, das zwischen beiden Seiten bereits seit 1997 in Kraft ist. Zentrale Säule dieses Vertrags ist ein Freihandelsabkommen, das im Zuge der Neuverhandlung „modernisiert“ werden soll. Die vorliegende Publikation widmet sich der Frage, welche sozialen, menschenrechtlichen und ökologischen Folgen die „Modernisierung“ des EU-Mexiko- Handelsabkommens nach sich ziehen kann.
Diese Frage ist besonders relevant angesichts des anhaltend hohen Armutsniveaus, der enormen sozialen Ungleichheit und der überaus prekären Menschenrechtssituation in Mexiko. Der militärische Kampf der mexikanischen Regierung gegen die Drogenkartelle trug zu einer erheblichen Verschlechterung der Sicherheitslage im Lande bei, die auch die unbeteiligte Zivilbevölkerung in Mitleidenschaft zog. Gerade vor diesem Hintergrund ist es erforderlich zu fragen, inwieweit die EU mit dem „modernisierten“ Handelsabkommen ihren eigenen menschenrechtlichen Verpflichtungen gerecht wird und zu einer Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation in Mexiko beiträgt.
Die möglichen Folgen des modernisierten Handelsabkommens werden anhand von fünf Schwerpunkten untersucht. Der erste widmet sich einer Analyse der im existierenden Globalabkommen bereits vorhandenen menschenrechtlichen Instrumente. Die überaus ernüchternden Erfahrungen mit diesen Ansätzen geben Anlass zu Skepsis, ob sich deren Defizite im künftigen Abkommen beseitigen lassen.
Anschließend kommen die möglichen Auswirkungen des Abkommens im Bereich der bäuerlichen Landwirtschaft auf den Prüfstand, dies am Beispiel des in Mexiko überaus wichtigen Anbaus von Mais. Als kritisch erscheinen hier u. a. geplante Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums, die Praktiken der bäuerlichen Landwirtschaft zum Erhalt der Sortenvielfalt unterminieren können.
Die von der EU angestrebte Aufnahme von Investitionsschutzregeln und Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahren stellt einen der problematischsten Aspekte des neuen EU-Mexiko-Vertrags dar. Das diesbezügliche Kapitel analysiert den Umfang dieser Regelungen, den Unterschied zu bilateralen Investitionsschutzabkommen sowie die bisherigen Erfahrungen Mexikos in Investitionsstreitfällen. Deutlich wird dabei, dass das Investitionsschutzregime mit zahlreichen Anforderungen des mexikanischen Rechtssystems im Konflikt steht und eine am Gemeinwohl orientierte Regulierung gefährdet. Daneben untersucht die Publikation die möglichen Folgen der europäischen Verhandlungsziele zur Liberalisierung des Energiesektors. Dieser Aspekt ist von eminenter Bedeutung angesichts der kürzlich von der mexikanischen Regierung beschlossenen Energiereform. Das diesbezügliche Kapitel beschreibt, wie die EU-Forderungen gewaltsame Konflikte um den Zugang zu Land und Wasser auslösen und eine armutsorientierte Regulierung der Energiepreise unterminieren können.
Schließlich kommen die Investitionen europäischer Konzerne in die mexikanischen Exportfabriken, die sogenannten Maquiladoras, auf den Prüfstand. Es wird dabei gezeigt, wie das Handelsabkommen Mexikos Rolle als Billiglohnstandort mit sehr niedrigen Anteilen eigener Wertschöpfung verfestigt. Das Kapitel schildert ebenfalls die zahlreichen Arbeitsrechtsverletzungen, denen sich unabhängige Gewerkschaften in den Niederlassungen europäischer Konzerne, unter anderem in der Automobilindustrie, ausgesetzt sehen. Das Handelsabkommen sieht dabei keine geeigneten Instrumente vor, um diese Missstände zu beseitigen.
Zusammenfassung der Herausgeber Zusammenfassung_Studie EU-Mexiko-Handelsabkommen
Inhalt
1 Einleitung 4
2 Von NAFTA zum Globalabkommen 5
Das Ziel der EU: Parität mit den USA 5
Ernüchterung: Eine dürftige Bilanz 6
3 Menschenrechte auf dem Abstellgleis 8
Eine Klausel, die niemals aktiviert wurde 8
Die Schwächen der Menschenrechtsklausel 10
4 Landwirtschaft: Die Wiege des Mais in Gefahr 12
Vielfalt im Zugriff der Oligopole 12
Juristischer Kampf um die Vielfalt 13
Eine Konvention gegen bäuerliche Rechte 14
5 Investitionen: Sonderrechte für Konzerne 16
Kosmetische Reform: Das Investitionsgerichtssystem 16
Handelsabkommen: Noch gefährlicher als BITs 17
6 Extraktivismus: Risiken der Energiereform 20
Goldgräberstimmung: Europäische Energiekonzerne in Mexiko 20
Ölige Konflikte: Gewalt und Repression 21
Energiekapitel: Preisregulierungen in Gefahr 23
Daseinsvorsorge: Warum Sozialtarife dem Schiefergas im Wege stehen 24
Einspeisegebühren: Die Furcht der Regulierer 25
7 Wertschöpfungsketten: Ausbeutung in den Exportfabriken 27
Die Verallgemeinerung des Maquiladora-Systems 27
Stagnierende Wertschöpfung: Mexikos Autoindustrie 29
Union Busting: Angriffe auf die Arbeitsrechte 31
Zahnlos: Sozialklauseln im Nachhaltigkeitskapitel 34
8 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 36
Impressum
Herausgeben von:
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. – FDCL
Gneisenaustraße 2a, D -10961 Berlin, Germany
Fon: +49 30 693 40 29 / Fax: +49 30 692 65 90
E-Mail: info@fdcl.org / Internet: www.fdcl.org
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.
Mozartstraße 9, 52064 Aachen
Fon: +49 241 442 0 / Fax +49 241 44 21 88
E-Mail: info@misereor.de / Internet www.misereor.de
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Caroline-Michaelis-Str.1, D-10115 Berlin, Germany
Fon: +49 30 65 21 10
Internet: www.brot-fuer-die-welt.de
Autor: Thomas Fritz
Titelbild: Anfang 2017 gehen in mindestens 25 Bundesstaaten Menschen wegen der Erhöhung der Energiepreise auf
die Straße, 09.01.2017 Ciudad de Mexiko. | Foto: ProtoplasmaKid (c BY-SA 4.0)
Layout: STUDIO114.de | Michael Chudoba
Druck: 15 Grad | Zossener Straße 55 | 10961 Berlin
Gedruckt auf 100 % Altpapier aus CO2 neutraler Produktion (Envirotop).
Gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ und mit freundlicher Unterstützung der LEZ Berlin.
Für den Inhalt dieser Publikation sind allein die herausgebenden Organisationen verantwortlich; die hier dargestellten
Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Diese Broschüre ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter
gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0).
c FDCL-Verlag Berlin, Mai 2017 | ISBN: 978-3-923020-75-1
Herausgeber
Förderer
„gefördert aus Mitteln der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin“
„Für die Inhalte der Publikation(en) ist allein die bezuschusste Institution verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder“.