Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort
1. Einleitung
2. Theorien als Formen der Diskriminierung von Prostitution
2.1 Theoretische Erklärungsansätze zur Prostitution
2.1.1 Biologistische Ansätze
2.1.2 Psychoanalytische Ansätze
2.1.3 Ökonomische und milieutheoretische Ansätze
2.1.4 Konvergenztheorien
2.1.5 Feministische Ansätze
2.1.6 Kritische Betrachtung der Erklärungsmodelle
2.2 Politische Strategien im Umgang mit Prostitution
2.2.1 Prohibitionismus – das Verbot der Prostitution
2.2.2 Reglementarismus – die Kontrolle der Prostituierten
2.2.3 Abolitionismus – die Abschaffung der Bordelle
2.2.4 Stigmatisierung durch politische Umgangsweisen
3. Die Praxis der Diskriminierung in Brasilien
3.1 Die Geschichte der Prostitution in Rio de Janeiro seit dem 19. Jahrhundert
3.1.1 Der medizinische Diskurs zwischen 1840 und 1890
3.1.2 Tráfico de escravas brancas – Frauenhandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts
3.1.3 Umgang mit Prostitution vom Estado Novo bis zur Militärdiktatur
3.1.4 Vom Mangue zur Vila Mimosa
3.2 Staatliche Instrumente im Umgang mit Prostitution in Brasilien in den achtziger und neunziger Jahren
3.2.1 Die brasilianische Gesetzgebung
3.2.2 Repressives Vorgehen der Polizei und politische Reglementierungsvorschläge
3.2.3 Erschwerter Zugang zu Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung
4. Widerstand von Selbsthilfeorganisationen der
Prostituierten am Beispiel Rio de Janeiro
4.1 Maria Magdalena und Pomba-Gira als Antimythos
4.2 Anfänge der Organisierung der Prostituierten
4.3 Das erste nationale Prostituiertentreffen 1987 als Ausgangspunkt der Mobilisierung
4.4 Spektrum der Prostituiertenorganisationen in Brasilien
4.4.1 Associagäo das Prostitutas do Estado do Rio de Janeiro – eine Basisorganisation
4.4.2 Gabriela Silva Leites Rolle in der Prostituiertenbewegung
4.5 Möglichkeiten und Grenzen der Prostituiertenbewegung
5. Schluß
Bibliografie
Glossar
Impressum
ASA-Texte N°5
FDCL-Verlag
Copyright FDCL, 1996