Mi, 15.01.2025 / 15.00 – 18.00 | |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Migration |
Kommende Veranstaltungen
Januar 2025
Sa, 18.01.2025 / 12:00 | |
Landwirtschaft |
Gemeinsam für die Agrarwende!
Aufruf zur 15. "Wir haben es satt!"-Demo 2025
Samstag, 18.1.25 | 12 Uhr | Bundeskanzleramt| Berlin Am 18.01.2025 ist es wieder so weit: zum 15. Mal gehen wir in Berlin für die sozial- und umweltgerechte Agrarwende auf die Straße! Stadt und Land, bio und konventionell, Tierhalter*in und Veganer*in, jung und alt – wir lassen uns nicht spalten! Solidarisiert euch, kommt zur Demo! Hier … weiterlesen
Di, 21.01.2025 / 12:00 | |
Forum Umwelt und Enwicklung | |
Klima/Biodiversität, Landnahme |
Gemeinsam gegen Scheinlösungen!
Treffen: Staudammbewegung meets Klimagerechtigkeitsbewegung
Staudämme vertreiben weltweit Gemeinschaften oder entziehen ihnen die Lebensgrundlage, zerstören Flussökosysteme und befeuern durch Methanemissionen die Klimakrise. Direkt Betroffene wehren sich seit Jahrzehnten dagegen. Dennoch droht Wasserkraft ein Comeback zu erleben, da sie vielen noch immer als saubere Energiequelle und damit gute Alternative zu fossilen Energien gilt und die Wasserkraftlobby dieses Image zum Erhalt ihrer Profite ausnutzt.
Di, 21.01.2025 / 18:00 | |
Heinrich-Böll-Stiftung | |
Menschenrechte, Straflosigkeit |
Die langen Schatten von Diktatur und Autoritarismus
Aufarbeitung und Erinnerungskultur in Brasilien und Deutschland
Gespräch mit Janaina Teles (Historikerin aus Brasilien) und Paula Santana (pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen) über Erinnerungsarbeit und Aufarbeitung von Diktaturgeschichte in Brasilien und Deutschland im Kontext einer erstarkenden Rechten weltweit.
Februar 2025
Fr, 21.02.2025 / 15.30 – 17.30 | |
Globales Lernen |
Curare, Kautschuk, Stevia - Eine koloniale Spurensuche
Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser
Botanische Gärten leben von der Biodiversität der Flora weltweit. In den Gewächshäusern haben Pflanzen ihr zu Hause gefunden, die eine weite Reise hinter sich haben. Wie kommt es, dass Botanische Gärten auf der Nordhalbkugel einen großen Bestand an Pflanzen aus den Tropen beherbergen? Was hat das mit Kolonialismus zu tun? Und welche Rolle spielt indigenes Wissen bei der Nutzung der Pflanzen.
Fr, 28.02.2025 / 16.00 – 18.00 | |
Globales Lernen |
Viele Bäume machen keinen (Regen-)wald - Eine koloniale Spurensuche zu Plantagen und Monokultur
Öffentliche Führung durch die Gewächshäuser
Die Gewächshäuser geben einen kleinen Eindruck von der enormen Pflanzenvielfalt der Tropen und Subtropen. Nirgendwo sonst kommen so viele Arten wie im Amazonasgebiet vor. Trotzdem wird bis in die Gegenwart Regenwald für landwirtschaftliche Flächen abgeholzt. Was hat dies mit Kolonialismus zu tun? Plantagenwirtschaft brachte den europäischen Kolonialmächten Reichtum, doch in den Kolonien musste Biodiversität den Monokulturen weichen.