Suche "Amazonien" (168)

Di., 07.01.2025
Klima/Biodiversität, Landnahme, Uncategorized
Beitrag

Kann der CO2 Handel Amazonien retten?

Download des gesamten Beitrags hier! 1. Wald- und Klimaschutz: Szenen einer problematischen Ehe Wald- und Klimapolitik sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Unbestritten ist, dass Entwaldung ein wichtiger Faktor der globalen CO2 Emissionen ist: etwa 10% der globalen Emissionen soll durch Entwaldung verursacht sein. Während die Fläche der Wälder in Europa, Nordamerika und Sibirien – … weiterlesen

Do, 14.11.2024 / 19:00 – 21:00
Extraktivismus, Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Veranstaltung

AMAZONIEN IM KONFLIKT: SOZIALE, TERRITORIALE UND ÖKOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN

Seit Jahrzehnten haben Regierungen der Anrainerstaaten Amazoniens, Schutzgebiete und Indigene Territorien gesetzlich festgelegt. Indigene Gemeinschaften und Umweltorganisationen kämpften jahrelang dafür. Schutzgebiete gewährleisten den Erhalt der ökologischen Vielfalt und Indigene Territorien sichern die an die Natur angepasste Lebensweise.

Warum sind trotz dieser Gesetze externe Akteur:innen weiterhin in diesen Gebieten präsent?

Mi, 18.09.2024 / 14:30
Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Ausstellung

Ausstellungseröffnung: Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir

Im Rahmen der Fairen Woche 2024 zeigt das Bezirksamt Mitte in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) die Ausstellung „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir“. Die Open-Air-Ausstellung (18.09. bis 15.10.24) soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Amazonasregenwaldes für das weltweite Klima stärken und einen Blick auf aktuelle Bedrohungen und … weiterlesen

Mo., 08.07.2024
Konzernkritik, Menschenrechte, Rohstoffe
Beitrag

Deutsche Bahn in Amazonien: Widerstandstreffen in São Luís gegen Hafen- und Bahnprojekt in Maranhão

Vom 26. bis 28. Juni 2024 trafen sich rund 100 Vertreter:innen von mehr als 20 traditionellen Gemeinschaften, Quilombolas und indigenen Völkern aus dem Bundesstaat Maranhão mit Vertreter:innen von Organisationen der brasilianischen Zivilgesellschaft, um über das Hafen- und Bahnprojekt GPM zu diskutieren, dass die Firma GPM auf der Insel Cajual mit einer anschliessenden 520 km langen … weiterlesen

Do, 04.07.2024 / 19:00 – 20:30
Extraktivismus, Menschenrechte
Veranstaltung

Indigene Frauen in Amazonien: Aktivismus und Widerstand

Die Zunahme legaler und illegaler extraktivistischer Aktivitäten im Amazonasgebiet und die Präsenz bewaffneter Akteur:innen in einigen Regionen haben enorme unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Frauen in Amazonien. Zudem verstärken diese Entwicklungen diskriminierende und patriarchale Dynamiken innerhalb und außerhalb ihrer Gemeinschaften aufgrund der Tatsache, dass sie Frauen und Indigene sind.

Do, 30.05.2024 / 19:00 – 21:00
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

Die Deutsche Bahn in Amazonien?

Bahnprojekt bedroht lokale Gemeinschaften

"Blick von der Fähre São Luís - Cujupe auf die Ilha do Cajual, auf der der Hafenterminal gebaut werden soll." Foto: Klaus Schenck © Rettet den Regenwald e.V./Klaus Schenck)

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit zwei Vertreter*innen der Menschenrechtsorganisation Justiça nos Trilhos, Flávia da Silva Nascimento und Mikaell de Souza Carvalho, aus Maranhão, Brasilien Wann? Do, 30. Mai 2024, 19:00 Uhr Wo? Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin Sprache: Portugiesisch mit Verdolmetschung ins Deutsche Gemeinsam veranstaltet von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rettet den Regenwald, Red Iglesias y … weiterlesen

Sa., 19.08.2023
Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Beitrag

Finanzieren deutsche Entwicklungsgelder die Abholzung in Amazonien?

Interview mit Arlen Ribeira, Präsident der Vereinigung der Grenzgemeinden des Putumayo Wenn Regierungsvertreter*innen und Unternehmen darüber reden, mit indigenem Wissen den Klimawandel aufzuhalten, entwischt Arlen Ribeira ein müdes Lachen. Ribeira ist Uitoto und kommt aus der Gemeinde Mairidicai im peruanischen Amazonastiefland. Als Präsident der „Federación de Comunidades Fronterizas del Putumayo“ (Vereinigung der Grenzgemeinden des Putumayo), … weiterlesen

Do, 17.11.2022 / 19:00 – 21:00
Bergbau, Extraktivismus, Rohstoffe
Veranstaltung

Quecksilber in Amazonien

Woher es kommt, wohin es geht

Online Veranstaltung
Mercurio en la Amazonía
Die Nutzung von Quecksilber im Goldbergbau ist weltweit die Hauptursache für die Kontamination mit diesem giftigen Schwermetall. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2015 durch den handwerklichen und kleinen Goldbergbau weltweit etwa 1220 Tonnen Quecksilber in Böden und Gewässer freigesetzt. Etwas mehr als die Hälfte (53 %) davon entfiel auf Südamerika, das damit weltweit die größte Quelle für die Freisetzung von Quecksilber aus dieser Art des Goldbergbaus in kleinem Maßstab ist [1]. Die Freisetzung von Quecksilber aus dem handwerklichen und kleinen Goldbergbau in Südamerika wird auf etwa 1220 Tonnen geschätzt.

Di, 29.11.2022 / 17:00 – 19:00
Klima/Biodiversität, Menschenrechte
Veranstaltung

Wettlauf gegen die Zeit: Indigene Territorien und die Rettung Amazoniens

Die Studie „La Amazonía a contrarreloj“

Indigene Territorien spielen die entscheidende Rolle bei allen Maßnahmen zur Rettung Amazoniens. Das belegt die neue Studie „Amazonien im Wettlauf gegen die Zeit“ mit Zahlen und neuen Erkenntnissen. Es sind noch drei Jahre Zeit, um 80 % des amazonischen Regenwaldes zu erhalten und damit das Kippen des Ökosystems zu verhindern, so die Studie. Gemeinsam mit dem indigenen Dachverband COICA formulieren die Autor*innen konkrete Forderungen und Maßnahmen, was in den nächsten drei Jahren getan werden muss.

Do, 10.11.2022 / 12:00
Ausstellung, Globales Lernen
Ausstellung

Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir

Eröffnung der Freiluftausstellung am 10.11.2022

12 Uhr auf dem Steinplatz in Berlin-Charlottenburg: Eröffnung der Freiluftausstellung durch den Umweltstadtrat Charlottenburgs Oliver Schruoffeneger und ASW-Mitarbeiter Marek Burmeister. 

Die Ausstellung wird bis 31.12.2022 gezeigt. Die ASW und der Bezirk bieten vom 1.12. bis 10.12.2022  für Schulklassen und Gruppen ab 15 Personen Führungen an.