12.12.2020 |
Menschenrechte, Multimedia |
Dezember 2020
08.12.2020 |
Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia |
„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“
Folge 4: “Von Orchideen, Vanille und Vogelmist“

Orchideen sind eine der schönsten Ausdrucksformen der Artenvielfalt und außer ihrer Schönheit liefern sie unter anderem auch einen sehr edlen Geschmack: Denn Vanille ist auch ein Orchideengewächs. Die Geschichte von Vanille ist untrennbar mit der Kolonialzeit und Botanischen Gärten verbunden. Indigene in Mittelamerika nutzten Vanille als Gewürz und schätzten sie. Spanische Kolonisator*innen brachten sie nach Europa. Aber was hat das mit Vogelmist und Humboldt zu tun?
November 2020
18.11.2020 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität |
„Entdecke Biodiversität hier und anderswo!“
Ein digitales Quiz zu biologischer Vielfalt und Möglichkeiten, diese zu erhalten

Was ist biologische Vielfalt? Und wie viel Baumarten gibt es eigentlich in deutschen Wäldern und wie viele im Amazonasgebiet? Wie können wir die Vielfalt auch in unserer Ernährung erhalten? Was bedeutet Agrarökologie? Im Quiz könnt ihr diesen und andern Fragen nachgehen, euer Wissen testen und Neues erfahren.
16.11.2020 |
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia |
„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“
Folge 3: „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“

Auch in unserer dritten Folge „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“ beschäftigt uns indigenes Wissen. Kautschuk ist ein Paradebeispiel dafür, wie indigenes Wissen die industrielle Entwicklung revolutioniert hat. Doch für Indigene hatte dies keine positiven Folgen. Und was bedeutet eigentlich indigenes Wissen aus der Sicht Indigener?
05.11.2020 |
Bergbau, Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Rohstoffe |
Extraktivismus und Territorialkonflikte in Brasilien
Deutsch-brasilianische Beziehungen auf dem Prüfstand

Die Bilder der brennenden Wälder in Amazonien sind um die Welt gegangen. Der einzigartige Regenwald in Brasilien soll der Land- und Viehwirtschaft weichen. Noch nie ging dort so viel Wald verloren wie im ersten Halbjahr 2020. Illegale Goldschürfer:innen und Infrastrukturprojekte dringen immer weiter vor und bedrohen indigene Gemeinden, Staudammbrüche verseuchen ganze Landstriche. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. War die Situation in dieser Hinsicht schon unter den Regierungen der Arbeiterpartei (PT) schwierig, hat sich seit der Amtsübernahme des rechtsaußen positionierten Jair Bolsonaro die Lage weiter zugespitzt. Seit dem Amtsantritt von Jair Bolsonaro stellt sich die Frage, wie die Beziehung zum strategischen Partner in Lateinamerika vor dem Hintergrund rechtsradikaler Verbalentgleisungen und Politiken, die Umwelt und Menschenrechte gefährden, gestaltet werden soll. Einige Antworten auf diese Frage möchte die vorliegende Studie finden.