Letzte Publikationen

 

September 2023

12.09.2023
Bergbau, Konzernkritik, Menschenrechte, Multimedia
Audio
Tininiska Zanger Montoya, Frederic Schnatterer, Lucijan Busch

Kohleabbau in Kolumbien: Welche Verantwortung trägt Deutschland?

Ohren auf Lateinamerika - Podcast #9

ohren auf lateinamerika

Kolumbien exportiert derzeit so viel Steinkohle wie noch nie – auch nach Deutschland. Der Abbau beispielsweise durch El Cerrejón in der nordöstlichen Guajira geht mit schweren Umwelt- und Menschenrechtsvergehen einher. Das ist schon lange bekannt, grundlegend geändert hat sich trotzdem nichts. Mit dem Lieferkettengesetz, das am 1. Januar 2023 in der BRD in Kraft getreten ist, sollen in Deutschland tätige Unternehmen für etwaige Vergehen im Rahmen ihrer Lieferkette in die Verantwortung genommen werden. In dieser Folge fragen wir, ob sich damit wirklich etwas für die Menschen in der Kohleregion La Guajira ändert. Dafür haben wir mit Aktivist*innen von vor Ort sowie einer Expertin aus Berlin gesprochen.

 

Juni 2023

26.06.2023
Menschenrechte, Multimedia, Straflosigkeit
Audio
Anika Pinz, John Mark Shorack

Gefängnisse in Ecuador: Gewalt wird zum Alltag

Ohren auf Lateinamerika - Podcast #8

ohren auf lateinamerika

Ohren auf Lateinamerika. Ecuador galt lange Zeit als eines der sichersten Länder in Lateinamerika. Doch seit der Pandemie ist die Gewalt im Land extrem gestiegen. Von 2021 bis 2022 stieg die Mordrate (muertes violentas) um 82 Prozent. Ein Teil dieser Gewalt sind brutale Massaker in den Gefängnissen. In dieser Folge berichten wir über die sogenannte Gefängniskrise, ihre Ursachen und Folgen. Zu Wort kommen die Journalistin Karol Noroña, die sich seit vielen Jahren mit organisierter Kriminalität in Ecuador beschäftigt, und Jorge Nuñez, Anthropologe und Gründer des Interdisziplinären Instituts für Ethnografie Kaleidos.

16.06.2023
Menschenrechte, Multimedia
Audio
Erika Harzer

Nicaragua – die neuen Exzesse der Repression

Radiobeitrag über die persönlichen Folgen des Entzugs der Staatsbürgerschaft

Im Februar 2023 schob das Ortega-Regime aus Nicaragua überraschend 222 politische Gefangene in die USA ab – und entzog ihnen die Staatsbürgerschaft. Wenige Tage später wurde eine nächste Liste veröffentlicht und weiteren 94 Regime-Gegner*innen die Staatsbürgerschaft entzogen. Erika Harzer sprach darüber mit Dora María Téllez und Sofía Montenegro. Beide waren in den Jahren der Sandinistischen Revolution wichtige Figuren, beide wandten sich später von Ortega ab. Nun gehören beide zu den Opfern dieses Willkürakts. Sie erzählen, welche persönlichen Folgen dies für sie hat.

05.06.2023
Multimedia, Straflosigkeit
Audio
Martin Reischke

Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit

Radiobeitrag zur UN-Kommission in Honduras

Seit vielen Jahren fordern die Honduranerinnen und Honduraner die Einsetzung einer starken internationalen Kommission, die die Korruptions-Ermittlungen der honduranischen Staatsanwaltschaft unterstützen soll – bisher ohne Erfolg. Doch die linke Regierung von Präsidentin Xiomara Castro hat versprochen, den Wunsch der Bevölkerung endlich umzusetzen. Kann das gelingen?

 

Februar 2023

28.02.2023
Handel, Handelsabkommen, Landwirtschaft
Fact-Sheet

Infoposter “For Export Only”

Folgen der EU-Handelsabkommen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Lateinamerika

Im Verlauf des Jahres 2023 könnten die modernisierten Freihandelsabkommen der EU mit Mexiko und Chile unterzeichnet werden, auch die Unterzeichnung des Abkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay soll vorangebracht werden. Doch diese Abkommen hätten gravierende Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft und Ernährung in Lateinamerika.