Die Gewerschaftsbewegung Chiles ist trotz jahrelanger Unterdrückung durch die Militärdiktatur und interner Spaltungen die stärkste organisierte politische und soziale Kraft der Opposition. Die verschiedenen Gewerkschaftsgruppierungen, ihre Verbindungen zu Parteien, Katholischer Kirche und den Soziale Bewegungen, sowie die Perspektiven der chilenischen Gewerkschaftsbewegung werden vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung dargestellt.
Inhalt
Vorwort von Luis Muñoz Lagos
Einleitung
Methodik
Zur Problematik der Gewerkschaftstheorie im Rahmen der autoritären Militärherrschaft
- Der marxistisch-leninistische Einfluß auf die historische Interpretation der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung
- Die Notwendigkeit einer neuen Gewerkschaftstheorie
Historische Grundlagen der Gewerkschaftsbewegung vor dem Putsch: 1953 – 1973
- Die Gründung der CUT
- Die Entwicklung der CUT in den ersten Jahren: Forderungen und Konfrontation mit den Regierungen Ibañez und Alessandri
- Die christdemokratische Regierung und die Gewerkschaftsbewegung in der Opposition: 1964 – 1970
- Die Regierung der Unidad Populär und die Gewerkschaftsbewegung: 1970 – 1973
- Abhängigkeit der CUT von der Unidad Popular und Niedergang
- Die unabhängige Gewerkschaftsbewegung der cordones industriales, der comandos comunales der Arbeiter und Bauern und die Volksregierung
Militärdiktatur und Gewerkschaftsbewegung
- Veränderungen im Charakter des chilenischen Staates
- Das Ende des Staates des sozialen Kompromisses
- Die Grundlagen der Militärdiktatur
- Unterdrückung und Verfolgung der Gewerkschaftsbewegung
- Die Auflösung der CUT
- Ausnahmeregelungen der Militärregierung auf dem Gebiet des Gewerkschaftswesens
- Von der Militärregierung nicht verfolgte Gewerkschaften
Die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung unter der Militärdiktatur
- Niedergang und Zersplitterung der Gewerkschaftsbewegung: September 1973 – 1976
- Die Reaktion der Gewerkschaften auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung
- Allmähliche Wiederbelebung der Gewerkschaften: 1977 – 1979
- Das Manifest der 126 Gewerkschaften
- Der Streik von El Teniente
- 1978 – legaler und halblegaler Kampf
- Die „freien“ Gewerkschaftswahlen vom Oktober 1978
- Die Haltung der Gewerkschaften zum neuen Arbeitsrecht
- Die neue Phase der Gewerkschaftspolitik nach Verkündung des Arbeitsrechts: Mitte 1979 – 1983
- Die Gewerkschaften im Jahr 1980
- Die Lage der gewerkschaften 1981 und die Anfänge der Wirtschaftskrise
- Gesetze, die nach dem Arbeitsrecht verabschiedet wurden
- Die Lage der Arbeiter und ihre gewerkschaftlichen Aktivitäten
- Die Suche nach sozialer und politischer Neustrukturierung der Gewerkschaftsbewegung:
- Entwicklungsperspektiven 1983
- Ausnahmezustand und Asamablea de la Civilidad:
- Die Entwicklung bis 1986
Zerfall und neue Organisationsformen der Gewerkschaftsbewegung ab 1973
- Die gewerkschaftlichen Strömungen der Gegenwart
- Die DDT (Unión Democrática de Trabajadores)
- Die CNS (Coordinadora Nacional Sindical)
- Die FUT (Frente Unitario de Trabajadores)
- Das CODEHS (Comité de Derechos Humanos y Sindicales)
- Die UNTRACH (Unión Nacional de Trabajadores de Chile)
- Die regionale Gewerkschaftsbewegung der Basis – Gründung des MSU (Movimiento Sindical Unitario)
- Das CNT (Comando Nacional de Trabajadores)
Die Gewerkschaftsbewegung und ihre Beziehungen zu anderen sozialen und politischen Gruppen
- Gewerkschaftsbewegung und Parteien
- Gewerkschaftsbewegung und Katholische Kirche
- Gewerkschaftsbewegung und Arbeitslose
- Gewerkschaftsbewegung im Agrarsektor
Bilanz und Perspektiven der Gewerkschaftspolitik unter
der Militärdiktatur
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Zeitschriften