Schlagwort "Kolumbien" (164)

08.03.2018
Bergbau, Konzernkritik, Multimedia
Audio

Zwischen Landraub und Post-Konflikt

Steinkohleförderung in Kolumbien

Noch in diesem Jahr werden in Deutschland die letzten Steinkohle-Zechen dicht gemacht. Doch noch immer ist die Nachfrage für die Stromgewinnung hierzulande groß. Importiert wird der Rohstoff meist aus Übersee. Zu den wichtigsten Kohle-Lieferanten gehört Kolumbien. In dem südamerikanischen Land wurde vor anderthalb Jahren ein Friedensabkommen zwischen der Regierung und der größten Guerilla-Organisation FARC abgeschlossen … weiterlesen

31.12.2017
EU-Kolumbien/Peru, Handel, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landwirtschaft
Studien
Andreas Riekeberg

Freihandel vs. Saatgut-Souveränität

Sortenschutz und Saatgutrecht in Kolumbien und Peru im Kontext des Handelsabkommens mit der EU

Fünf Jahre nach dem vorläufigen Inkrafttreten des Freihandelsabkommen zwischen der EU, Kolumbien und Peru ist es Zeit, in verschiedenen Bereichen Bilanz zu ziehen. Einer dieser Bereiche betrifft den Schutz geistiger Eigentumsrechte, die mit dem EU-Freihandelsabkommen – wie bei anderen Freihandelsabkommen ähnlichen Zuschnitts auch – über die Bestimmungen des TRIPS-Abkommens (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) der Welthandelsorganisation WTO ausgedehnt werden.

31.12.2017
English, Menschenrechte
Studien
Adriana Yee Meyberg

The Arduous Road to the Promised Land

Implementation Issues in the Land Restitution Policy in Colombia

Colombia is a land of contrasts. It has been marked by a history of violence since the early days of the colony. Social and cultural hierarchies led to a very unequal distribution of wealth, mainly of wealth in the form of land. The concentration of vast extensions of the territory in a few hands meant the large majority of local communities lived in poverty, conditions that have become extreme over time. Civil unrest did not take long to appear and a bitter armed conflict began to shape the current history of the country with blood. The forced displacement as a result of land grabbing for economic reasons, to control territory or build up private wealth has turned Colombia into one of the most unequal countries in the world and the one with the second highest number of internally displaced people.

Sa, 21.10.2017 / 15:00 – 18:00
FDCL
Bergbau, Konzernkritik, Rohstoffe
Veranstaltung

Minería en Colombia hoy, tras los acuerdos de paz

Workshop auf Spanisch

El Taller informará sobre: La conflictividad mínera legal e ilegal (carbón y oro) en el marco de la implementación de los acuerdos de Paz / Post Farc. El aumento de los asesinatos y las amenazas de líderes de derechos a la tierra y medioambientales. Casos de problemas socioambientales de comunidad / región con la extracción del carbón, y oro que importan Alemania y Suiza. (Visibilizar el rechazo local a la minería), y cómo mejorar la presion aquí.

Mo, 26.06.2017 / 19:00
Raum 2094 Humboldt Universitat (HU)
Bergbau, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltung

„Besser leben ohne Kohle“

Wie unser Energiehunger ein gutes Leben in Kolumbien verhindert

Das Unternehmen „El Cerrejón“ betreibt im Nordosten Kolumbiens im Bundesstaat Guajira eine der größten Steinkohleminen Lateinamerikas. Die Folgen des Kohleabbaus für die Bewohner*innen der Region und die Umwelt sind verheerend: Ganze Dorfgemeinschaften werden umgesiedelt und ihrer Lebens- und Wassergrundlagen beraubt, riesige Landstriche verwüstet. Die Situation in der Guajira steht stellvertretend für die unzähligen sozial-ökologischen Konflikte, die das auf Ressourcenausbeutung basierte Wirtschaftsmodell Kolumbiens mit sich bringt. Doch erst recht die deutsche Wirtschaft beruht auf der Ausbeutung von Mensch und Natur. Hiesige Energieunternehmen setzen auf Kohleverstromung und importieren Steinkohle aus Kolumbien – und sind damit für die Auswirkungen des Kohleabbaus mitverantwortlich.

Mi, 21.06.2017 / 18:30
Aquarium
Bergbau, Landnahme, Menschenrechte, Rohstoffe
Film + Gespräch

La Buena Vida - Das gute Leben

Filmvorführung und anschließend Gespräch

Für Teile der indigenen Bevölkerung Kolumbiens ist der Kampf gegen den Steinkohleabbau in der multinationalen Mine El-Cerrejón ein direkter Kampf um ihre Lebensgrundlage. Seit 1980 die Abbauarbeiten begannen, frisst sich der Energiehunger der Industriestaaten in die Landschaft des südamerikanischen Staates. Der Preis für die Energieversorgung des globalen Nordens wird – von vielen ungesehen – durch einen rücksichtslosen Raubbau an Mensch und Natur in Kolumbien bezahlt. Die widerständigen Verhandlungen einer Dorfgemeinschaft mit dem weltweit größten Steinkohletagebau El-Cerrejón dokumentiert der aktuelle Film ‚La Buena Vida – Das gute Leben’.

So, 21.05.2017 / 12:00 – 15:00
Hafenküche - Stadtboote
Bergbau, Handel, Rohstoffe
Kundgebung

Coal and Boat 2017: Tschüss Klingenberg - Ahoi Steinkohleausstieg!

Bootsdemonstration auf der Rummelsburger Bucht, 21. Mai 2017, 12 Uhr

Im Juli 2016 haben wir mit der ersten Coal and Boat für die Abschaltung des Braunkohlekraftwerks Klingenberg in der Rummelsburger Bucht demonstriert. Ein knappes Jahr später haben wir unser Ziel erreicht: Am 24. Mai 2017 geht der Braunkohleblock im Heizkraftwerk Klingenberg vom Netz.
Das FDCL hat gemeinsam mit kolko und Misereor wieder ein Boot gemietet. Fragt an, ob noch Plätze zu haben sind. Kostenbeteiligung: 20,- Euro/Pers.

Di, 28.02.2017 / 18:00 – 20:00
FDCL
Bergbau, Español, Extraktivismus, Menschenrechte
Veranstaltung

Protección a Líderes sociales

Retos del postacuerdo de Paz en Colombia - Análisis

Colombia, ha vivido un conflicto armado interno los últimos 52 años que ha dejado más que 220 mil víctimas, millones de desplazados y miles de desaparecidos. Cifras que bajaron drásticamente durante las negociaciones del acuerdo de terminación del conflicto armado entre el gobierno y las guerrilla de las FARC.

31.12.2016
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Rohstoffe
Studien
Camila Moreno

Lateinamerika

Bioökonomie-Region der Zukunft?

Bioökonomie gehört zu den Begriffen, die immer häufiger auftauchen, ohne dass klar ist, was eigentlich damit gemeint ist. Bioökonomie-Strategien werden in einigen Ländern entwickelt, reichlich Geld fließt in die Forschung, aber wirklich populär ist der Begriff nicht geworden – trotz der sympathischen Assoziation, die mit der Verwendung des Präfix „Bio“ offensichtlich erweckt werden soll. Denn der Begriff bleibt unklar und schwammig.

31.12.2016
Agroenergie, English, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft
Studien

Landscaping a Biofuture in Latin America

Over the course of the last decade, references to a bioeconomy have steadily grown in relevance, ranging from institutional discourses involving international actors and agencies to the formulation of national strategies and securing its role in wider agendas, such as the 2030 Sustainable Development Goals (SDGs) and global climate change policy.